Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

   Portal Pflanze

Startseite > Pflanze > Düngung > EDV-Programme      Thema abonnieren
Newsletter
  RSS-Feed
  • Ackerschlagkartei 1.1.2021 für Windows und Apple OSX verfügbar

    OSX AnbauDie bewährte Ackerschlagkartei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle Braunschweig wurde überarbeitet. Sie steht nun, rechtzeitig zum kommenden Wirtschaftsjahr, mit neuer Datenbankstruktur und neuem Layout unter Windows und Apple OSX zur Verfügung.

    Stand: 11.02.2021  

  • WEB-Module Düngung

    Die EDV-Lösung für das Nährstoffmanagement auf landwirtschaftlichen Betrieben

    Stand: 03.07.2020  

  • Ackerschlagkartei „Acker 2018“ an die neue Düngeverordnung angepasst

    Acker 2018Die Ackerschlagkartei ‚Acker 2018‘ wurde in der aktuellen Version 4 an die neuesten Anforderungen angepasst. In der Weiterentwicklung wurde darauf geachtet, dass auch weniger geübte Anwender mit möglichst geringem Aufwand ihre Dokumentationspflichten selbstständig erledigen können. Schläge die in den „Roten Gebieten“ liegen können mit einem Klick in der Düngebedarfsberechnung auf den vorgesehenen 20 % Abschlag umgestellt werden. Die Nmin-Ergebnisse können jetzt ebenfalls per Sammelbuchung sehr schnell aktualisiert werden. Bei der Berechnung der N-Obergrenze können die Restriktionsflächen berücksichtigt werden. Weitere erforderliche Änderungen wie z.B. die Berechnung des P-Bedarfs neben der Berechnung der P-Abfuhr sind ebenfalls ergänzt. Die Bodenuntersuchungsdateien der LUFA können jetzt eingelesen werden und werden im Menü der Düngebedarfsberechnung direkt unter dem jeweiligen Schlag angezeigt.

    Stand: 05.02.2021  

  • Düngeplanungsprogramm

    Die Landwirtschaftskammer bietet ab sofort ein Programm an zur Dokumentation des Düngebedarfs gemäß Düngeverordnung (DüV) und eine entsprechend nachgelagerte Düngeplanung für alle landwirtschaftlichen Betriebe an. Das Programm ist mandantentauglich, es kann sowohl auf Betriebsebene vom Landwirt genutzt werden, als auch von externen Beratungsorganisationen.

    Stand: 30.07.2020  

Seite versenden   Seite drucken
 
Förderung
 
Betrieb & Umwelt
 
Pflanze
 
Tier
 
Gartenbau
 
Forstwirtschaft
  • Getreide
  • Weizen
  • Gerste
  • Roggen
  • Hafer
  • Triticale
  • Kartoffeln
  • Mais
  • Zuckerrüben
  • Raps, Körnerleguminosen
  • Sonstige Energiepflanzen, Nachwachsende Rohstoffe
  • Grünland
  • Zwischenfrüchte
  • Ökologischer Landbau
  • Beratung
  • Umstellung
  • Kontrolle, Richtlinien
  • Förderung
  • Pflanzenbau, Versuche
  • Tierhaltung, Versuche
  • Öko-Landessortenversuche
  • ML-Ökoversuche Niedersachsen
  • Pflanzenschutz
  • Pflanzenschutzrecht
  • Anzeigen, Genehmigungen
  • Import, Export, EU-Handel
  • Sachkundenachweise
  • Geräte, Anwendungstechnik
  • Schaderregerdiagnostik
  • Warn- und Hinweisdienste, Beratung
  • Getreide
  • Kartoffeln, Zuckerrüben
  • Mais, Raps
  • Andere Kulturen
  • Gemüse- und Obstbau
  • Obstreisermuttergarten
  • Zierpflanzenbau, Baumschulen
  • Öffentl. Grün, Haus- und Kleingarten
  • Boden
  • Düngung
  • Düngeverordnung
  • Düngeempfehlungen
  • Düngemittelrecht
  • EDV-Programme
  • Meldeprogramm Wirtschaftsdünger
  • Düngebehörde
  • Beregnung
  • Anerkennung Saat- und Pflanzgut

Markt & Preise

  • Mastrinder (CME)

  • Sojaschrot (CME)

  • Schlachtschweine (CME)

  • Raps (ICE)

  • Weizen (Minneapolis)

  • Molkepulver (EEX)

  • Molkepulver (CME)

  • Ethanol (CME)

  • Weizen (Kansas)

  • Sojabohnen (CME)

  • Weizen (SRW) (CME)

  • Mais (MATIF)

  • EU Weizen (CME)

  • Käse (CME)

  • Palmöl (CME)

  • Rohöl (Nymex)

  • Sojaöl (CME)


  • Butter (CME)

  • Raps (MATIF)

  • Futterweizen (NYSE)

  • Butter (EEX)

  • Magermilchpulver (EEX)

  • Veredlungskartoffeln (EEX)

  • Weizen Nr. 2 (MATIF)

  • Mais (CME)

  • Milch (CME)

  • Zucker (ICE)

  • Rapsschrot (Euronext)

  • Palmöl (CME)






Drittmittelprojekte der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Drittmittelprojekte der
 LWK Niedersachsen



Benutzergruppen

  • ENNI Schnittstellen
  • Pflanzenschutz-Sachkunde

Partnerseiten

  • LUFA Nord-West
  • 3N Kompetenzzentrum NaWaRo
  • Versuchsstation Dethlingen
  • AG Futterkonservierung (FUKO)
  • isip - Informationssystem für integrierte Pflanzenproduktion
  • Grünes Zentrum Niedersachsen
  • Fachverband Feldberegnung e.V.
  • ML - Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
  • LAVES - Nds. Landesamt f. Ver-braucherschutz u. Lebensmittelsicherheit
  • Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz

Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    08.03.
    Hofübergabe - das ist wichtig!

  •  
    08.03.
    Rund um die Antragstellung 2021 und die neue GAP

  •  
    08.03.
    Einstieg in die Legehennenhaltung - Teil 3 und 4

  •  
    09.03.
    Webseminar: Erübrigt die Erhöhung der Immunkompetenz die klassische Impfstrategien bei Schwein und Rind?

  •  
    09.03.
    Pflanzenschutz-Fortbildungsveranstaltung der Bezirksstelle Oldenburg-Süd; Schwerpunkt Kartoffelanbau

  •  
    09.03.
    Pflanzenschutz-Sachkunde-Fortbildung Garten- und Landschaftsbau/Kommunen

  •  
    09.03.
    Liquidität erhalten - für jeden wichtig!

  •  
    10.03.
    Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt

  •  
    10.03.
    Integrierter Pflanzenschutz in Mais und Getreide- BST Hannover

  •  
    10.03.
    Ich "heirate" einen Hof - das ist wichtig!

Alle anzeigen
Impressum
Datenschutz
Sitemap
  About us