LandMap-AltesLand: Ein Überblick
LandMap-AltesLand ist ein Informationsportal der Landwirtschaftskammer Niedersachsen für die Obstanbauer im Niedersächsischen und Hamburger Teil des Alten Landes bzw. der südwestlichen Elbmarsch. Es dient der Veröffentlichung über die Einteilung der Gewässer in Expositionsklassen.
Hintergrund ist die am 11.03.2015 erlassene "Altes Land Pflanzenschutzverordnung" (AltLandPflSchV).
>>> Zum Login <<<
Anwendung LandMap-AltesLand
Aktuelle Hinweise zur Grabenkategorisierung mit Stand Oktober 2019 finden Sie in der unten angehängten
pdf-Datei "Amtliche Mitteilungen Oktober 2019"
Ansprechpartnerin bei Fragen zur Benutzung von LandMap Altes Land sowie bei allgemeinen Fragen
Julia Nuber
Überprüfungsstelle am ESTEBURG Obstbauzentrum Jork
Telefon: 04162 6016-222
Telefax: 04162 6016-600
E-Mail: julia.nuber@lwk-niedersachsen.de
Sprechzeiten
Montag bis Donnerstag zwischen 9:00 und 12:00 Uhr
Falls Sie die Karten am ESTEBURG Obstbauzentrum Jork einsehen möchten, vereinbaren Sie bitte einen Termin mit der Überprüfungsstelle (Tel.: 04162-6016-222)
Ansprechpartnerin bei technischen Problemen
Dörte Schneidewind
Zentrale Bereitstellung von Geoinformationen
Telefon: 0441 801-159
Telefax: 0441 801-440
E-Mail: doerte.schneidewind@lwk-niedersachsen.de
Am 11. März 2015 wurde für das „Sondergebiet“ des Alten Landes eine neue Altes Land Pflanzenschutzverordnung (AltLandPflSchV) erlassen.
In der Verordnung sind die Bedingungen geregelt, unter denen in den genannten Gebieten Pflanzenschutzmaßnahmen in unmittelbarer Nähe von Gewässern abweichend von den bundeseinheitlichen Regelungen vorgenommen werden können. Um das Risiko für schützenswerte Gewässerorganismen auszugleichen, sieht die Verordnung verpflichtende Maßnahmen zur Verringerung des Eintragsrisikos am Gewässer vor.
Der Umfang der Maßnahmen hängt davon ab, in welche Expositionsklasse die periodisch oder permanent wasserführenden Gewässer eingeteilt sind, die an die jeweiligen Obstanbauflächen grenzen.
Mitteilung der Expositionsklassen
Mit dem vorliegenden Online-Informationssystem LandMap-AltesLand kommt die Landwirtschaftskammer Niedersachsen und die Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation der Freien und Hansestadt Hamburg Ihrer Mitteilungspflicht über die Einteilung der Expositionsklassen gemäß § 5 AltLandPflSchV nach. Spätestens ab dem 01.10.2015 können Sie hier Informationen über die aktuelle Expositionsklasse von permanent und periodisch wasserführenden Gewässern, die an Ihre bzw. an die von Ihnen bewirtschafteten Obstanbauflächen grenzen, erhalten. Das Passwort dazu erhalten Sie als Obstanbauer in einem Anschreiben über den Obstbauversuchsring Altes Land (OVR) oder auf Nachfrage beim ESTEBURG Obstbauzentrum Jork (Tel.: 04162-6016-222).
Die Expositionsklasse 1 bezeichnet die Klasse mit der geringsten und die Expositionsklasse 4 die Klasse mit der höchsten Wahrscheinlichkeit eines Eintrags von Pflanzenschutzmitteln in das jeweilige Gewässer.
Bei Einteilung in die Expositionsklasse 3 oder 4 ist in der Verordnung vorgegeben, dass bis zum 01.10.2020 eine Verbesserung der Expositionsklasse eines Gewässers um mindestens eine Klasse zu erreichen ist.
Bis zum 01.10.2025 sind alle Gewässer mindestens in die Expositionsklasse 2 zu bringen, ansonsten darf die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln auf der an diesen Gewässerabschnitt angrenzenden Obstanbaufläche nur nach den mit der Zulassung eines Pflanzenschutzmittels festgelegten Anwendungsbestimmungen erfolgen.
Die möglichen Risikominderungsmaßnahmen, die zur Verbesserung der Expositionsklasse am Gewässer durchgeführt werden müssen, sind in § 6 in Verbindung mit Anlage 3 AltLandPflSchV festgelegt.
Welche Gebiete sind von den Regelungen betroffen?
Gemäß § 5 AltLandPflSchV sind alle Verfügungsberechtigten oder Besitzer von Obstanbauflächen betroffen, die an ein ständig oder periodisch wasserführendes Gewässer grenzen und in einem der nachfolgend aufgeführten Gebiete liegen:
In Hamburg ist es das Gebiet, das von folgenden Grenzen umschlossen ist:
- Im Westen: die Landesgrenze zu Niedersachsen
- Im Süden: die Moorwettern bis zur Francoper Straße, die Francoper Straße bis zum Beginn der Bebauung, im Bereich Neugraben/Hausbruch entlang der nördlichen Bebauungsgrenze, dann über die Bundesautobahn A7 entlang des Fürstenmoordamms bis zum Abzugsgraben Harburg,
- Im Osten: den Moorburger Hauptdeich bis zum Moorburger Elbdeich und
- den Moorburger Elbdeich bis zur Bundesautobahn A7, dann entlang der Bundesautobahn A7 Richtung Norden bis zur alten Süderelbe und diese entlang bis zum Aue Hauptdeich, diesen dann entlang über Ostfrieslandstraße, Finkenwerder Norderdeich, Neßdeich, Am Rosengarten (einschließlich der östlich gelegenen Flächen „ Rosengarten Außendeich“), Neuenfelder Hauptdeich und Cranzer Hauptdeich wieder bis zur Landesgrenze Niedersachsen, it Ausnahme der Naturschutzgebiete Westerweiden und Finkenwerder Süderelbe sowie die Schutzzonen 1 und 2 des Wasserschutzgebiets Süderelbmarsch/Harburger Berge.
In Niedersachsen sind dies die Gebiete der
- Städte Buxtehude und Stade
- Samtgemeinden Horneburg und Lühe,
- Gemeinden Jork und Neu Wulmsdorf,
- Samtgemeinden Nordkehdingen und Oldendorf- Himmelpforten (letzere nur nördlich der Bundesstraße 73),
- Gemeinde Drochtersen,
- Stadt Cuxhaven,
- Samtgemeinden Land Hadeln, Hemmoor und Am Dobrock,
- Stadt Winsen,
- Samtgemeinde Elbmarsch,
- Gemeinde Stelle.
Überprüfungsmöglichkeit
Falls Grund zur Annahme besteht, dass eine falsche Expositionsklassen-Einteilung eines an Ihre Flächen grenzenden Gewässers erfolgt ist, können Sie bei einer speziell dafür eingerichteten Überprüfungsstelle des Pflanzenschutzamtes am ESTEBURG Obstbauzentrum Jork (Tel.: 04162-6016-222) eine Prüfung und ggf. eine Korrektur beantragen (§ 5 Abs. 2 AltLandPflSchV).
Meldepflicht
Als Besitzer/Bewirtschafter einer Fläche, die an ein in eine Expositionsklasse eingeteiltes Gewässer grenzt, sind Sie verpflichtet, dauerhafte Veränderungen von Faktoren, die die Expositionsklasse beeinflussen können, unverzüglich der Überprüfungsstelle des Pflanzenschutzamtes am ESTEBURG Obstbauzentrum Jork (Tel.: 04162-6016-222) zu melden. Dazu gehören z.B. geänderte Pflanzabstände zum Gewässer oder die Änderung des Wasserführungsgrades (§ 5 Abs. 3 AltLandPflSchV).
Ergänzende Hinweise
Sollten die an Ihre Obstanbauflächen grenzenden Gewässer wider Erwarten nicht im veröffentlichten Kartenmaterial eingetragen sein, sind Sie trotzdem verpflichtet, die Regelungen der Altes Land Pflanzenschutzverordnung einzuhalten.
In der Praxis wird es häufiger vorkommen, dass der Abstand der ersten Baumreihe einer Obstanbaufläche an der einen Seite eines Gewässers anders ist als auf der anderen Seite.
Es sei in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass die Einteilung der Gewässer in eine Expositionsklasse auf Grundlage des Risikofaktors erfolgte, der sich gemäß Anlage 3, AltLandPflSchV für die Baumreihe mit dem geringsten Abstand zur Böschungsoberkante ergibt. D.h., dass der individuelle Risikofaktor und somit die Expositionsklasse je nach Lage der eigenen Obstanbaufläche zum Gewässer geringer und damit günstiger sein kann.
Informationen dazu und über anerkannte Risikominderungsmaßnahmen zur Verbesserung der Expositionsklasse eines Gewässers erhalten Sie über die kostenlose Beratung des ESTEBURG Obstbauzentrums Jork (Tel. 04162-6016-222).
gez. Dr. Carolin von Kröcher
Pflanzenschutzamt der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
gez. Torsten Berens
Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation, Freie und Hansestadt Hamburg
Anlagen
- Altes Land Pflanzenschutzverordnung
- OVR Mitteilung Juli/2015
Downloads
Kontakte
Veranstaltungen

Wäschepflege von A - Z
24.08.2023
Seminar für Auszubildende in der Hauswirtschaft rund um die Wäschepflege im Haushalt
Mehr lesen...
Biogas-Betreiberschulung Auffrischung - Anlagensicherheit nach TRGS 529 und TRAS 120
19.09.2023
Als Betreiber oder Mitarbeiter auf einer Biogasanlage gelten unterschiedliche Gesetze, Regeln und Verordnungen, deren fachlich anerkannte Unterweisung Sie nachweisen müssen. So müssen Sie entsprechend bundeseinheitlicher Vorgabe u.a. eine …
Mehr lesen...
Sprechtag in Warmsen
27.09.2023
Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …
Mehr lesen...
Freizeitgartenbau Floristik-Workshop: Hortensienschätze - kunstvoll gestalten
28.09.2023
Traumhafte Herbstdekorationen - Hortensien In diesem Workshop werden wir von der Vielseitigkeit der Hortensien begeistert. Ob kleine Gestecke, im Strauß oder als Kranz gebunden - Hortensien sind immer ein echter Hingucker. Die Floristin…
Mehr lesen...
Meisterkurs Hauswirtschaft - online
28.09.2023
Meisterkurs Hauswirtschaft - online! Sie arbeiten in der Hauswirtschaft und wollen sich fortbilden? Sie beschäftigen hauswirtschaftliche Arbeitnehmer:innen und wollen diese auf Führungsaufgaben vorbereiten? Dann ist die …
Mehr lesen...Web-Talk: Lebensmittelabfällen in der Außer-Haus-Verpflegung auf der Spur
28.09.2023
Sie möchten Kosten reduzieren und gleichzeitig der Umwelt etwas Gutes tun? In der Außer-Haus-Verpflegung ist es eine anspruchsvolle Aufgabe, bedarfsgerecht zu kalkulieren, so dass möglichst wenig Lebensmittel entsorgt werden mü…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Arbeitskreis Bullenmast
Sie möchten Ihre Leistungsergebnisse in der Bullenmast verbessern oder suchen eine Möglichkeit zum (über-)regionalen Informationsaustausch?
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Technik- und Bauberatung
Sie haben einen zu hohen Nährstoffanfall auf Ihrem Betrieb und müssen Wirtschaftsdünger abgeben. Es stellen sich Ihnen Fragen zu den optimalen Lagerungs-, Aufbereitungs- und Transportverfahren. Bei der Ausbringung von Wirtschaftsd&…
Mehr lesen...
Beratung Gärtnerischer Fachbetriebe mit Einzelhandel
Sie haben eine Einzelhandelsgärtnerei, ein Gartencenter, eine Baumschule oder einen anderen gärtnerischen Fachbetrieb mit Einzelhandel und möchten Ihr Unternehmen optimieren.
Mehr lesen...
Investitionsberatung für Tierhaltungsanlagen
Sie möchten Ihre Tierhaltung erweitern? Sie wollen an die bestehende Tierhaltung eine Abluftreinigungsanlage nachrüsten? Nun stehen Sie vor der schwierigen Entscheidung, welche der vielen auf dem Markt angebotenen Wäschersystem fü…
Mehr lesen...
Landwirtschaftliche Fahrzeuge im Straßenverkehr
Als Landwirt oder Lohnunternehmer sind Sie täglich im Straßenverkehr unterwegs. Dabei ist eine Vielzahl von gesetzlichen Vorschriften einzuhalten. Haben Sie oder Ihre Mitarbeiter den richtigen Führerschein? Sind die Fahrzeuge und …
Mehr lesen...
Mediation
Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Satellite
Ausgangslage Mit Verabschiedung der Klärschlamm- und Düngeverordnung in 2017 sehen sich die Kommunen der nördlichen Bundesländer der Aufgabe gegenüber, ihre bisherigen Klärschlammverwertungsstrategien (> 60% …
Mehr lesen...
ValiKom Transfer
Ausgangslage Viele Menschen eignen sich berufliche Fertigkeiten und Kenntnisse während ihres Arbeitslebens an. Doch Personen ohne Berufsabschluss oder berufliche Quereinsteiger können bei einem anstehenden Arbeitsplatzwechsel ihre …
Mehr lesen...
Rebekka
Ausgangslage Vor dem Hintergrund steigender Verdunstungsansprüche und zunehmender Frühsommertrockenheit wächst der Bedarf an Beregnungswasser in der Landwirtschaft. Dieser Bedarf stößt regional auf Restriktionen, …
Mehr lesen...
Öko-Modellregion (ÖMR) Landkreis Uelzen
Ausgangslage Mehr regionales Bio– das ist ein anhaltender Trend, wenn es um Lebensmittel geht. Gleichzeitig übersteigt die Nachfrage das regionale Angebot. Niedersächsische Pilot-Ökomodellregionen erproben nun, wie …
Mehr lesen...Gnarrenburger Moor
Ziel des Projektes ist es, durch Gruppen- und betriebsindividuelle Beratung eine moorschonende und klimaschutzorientierte Landbewirtschaftung in landwirtschaftlichen Betrieben auf freiwilliger Basis zu bewirken. Mit den Bewirtschaftungsmaß…
Mehr lesen...
THG-ZWIFRU
Ausgangslage Zwischenfruchtanbau in ackerbaulichen Produktionssystemen kann potentiell zu einer Minderung der THG-Emissionen führen. Dieser Effekt ist jedoch quantitativ zurzeit nur schwer abzuschätzen und wird nur dann optimal realisiert,…
Mehr lesen...