Am 08.02.21 wurde die siebte Verordnung zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung im BGBl veröffentlicht und tritt damit zum 09.02.21 in Kraft. Für die Schweinehaltung wurden somit die bereits angekündigten Änderungen rechtskräftig.
- Verbot der Einzelhaltung von Sauen im Deckzentrum in Neubauten bzw. nach einer Übergangszeit von 8 Jahren in Bestandsbauten.
- Mehr Platz für Sauen im Zeitraum ab dem Absetzen bis zur Besamung (mind. 5 m² je Sau) in Neubauten bzw. nach einer Übergangszeit von 8 Jahren in Bestandsbauten.
- max. fünf Tage Haltung von Sauen im Ferkelschutzkorb im Abferkelbereich zum Schutz der Ferkel und eine Buchtenfläche von mindestens 6,5 m2 in Neubauten bzw. nach einer Übergangszeit von 15 Jahren in Bestandsbauten.
- organisches und faserreiches Beschäftigungsmaterial in ausreichender Menge ab dem 01.08.2021.
In folgenden Seminaren werden weitere Informationen zu den Änderungen vermittelt:
Veranstaltungsmanagement : Landwirtschaftskammer Niedersachsen (lwk-niedersachsen.de) („Die neue Abferkelbucht - wenn die Sau den Ferkeln zeigt, wie es läuft!“)
Veranstaltungsmanagement : Landwirtschaftskammer Niedersachsen (lwk-niedersachsen.de) („Deckzentrum und Wartestall – wir lassen die Sau raus!“)
Um die Landwirte bei der Umstellung auf die neuen Anforderungen zu unterstützen, wurde 2020 ein Investitionsförderprogramm von 300 Millionen Euro aufgelegt (siehe: https://www.ble.de/DE/Projektfoerderung/Foerderungen-Auftraege/Bundesprogramm_Stallumbau/Stallumbau_node.html).
Lesen Sie zu diesem Thema auch die Pressemitteilung des BMEL unter: https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2021/17-sauenhaltung.html
Unsere Berater*innen stehen Ihnen für nähere Information und zur Beratung rund um die Änderungen gerne zur Verfügung.

ELER-Tierwohlförderung in der Schweinehaltung - Ringelschwanz-Prämie
Zur Förderung einer besonders tiergerechten Haltung von Sauen, Ferkeln und Mastschweinen auf freiwilliger Basis gewährt das Land Niedersachsen seit 2015 Zuwendungen nach der Richtlinie Tierwohl, auch "Ringelschwanzprämie" …
Mehr lesen...Getreidepreise 2022 für die Futterkostenberechnung
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...Ferkelfutter von Oktober bis Dezember 2021 überprüft
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest drei Ferkelaufzuchtfutter I, vier Ferkelaufzuchtfutter II und ein Ergänzungsfutter für Saugferkel im 4. Quartal 2021 überprüft hat.
Mehr lesen...Fachforen Schwein und Geflügel: Absage des Termins im Mai 2022
Leider wurde kurzfristig die Nutzung der Münsterlandhalle in Cloppenburg durch die zuständige Bauaufsichtsbehörde aus Sicherheitsgründen untersagt.
Mehr lesen...
Aktualisierte Leitlinien für die gute landwirtschaftliche Praxis in der Tierhaltung veröffentlicht
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat die Leitlinien für die gute landwirtschaftliche Praxis in der Tierhaltung überarbeitet und veröffentlicht.
Mehr lesen...Getreidepreise 2021 für die Futterkostenberechnung
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Vorführung: Unkrautmanagement auf Wegen und Flächen im Garten
Dieser Schaunachmittag richtet sich an Privatpersonen, die auf /vor ihrem Grundstück für das „Unkrautmanagement“ verantwortlich sind. Es werden verschiedene Firmen mit Geräten vor Ort sein, die der Wildkrautbekä…
Mehr lesen...Sprechtag in Warmsen
Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …
Mehr lesen...
24. Niedersächsischer Zuckerrübentag 2022
24. Niedersächsischer Zuckerrübentag am 18. Mai 2022 in Behrensen, Landkreis Northeim Zuckerrübe.Live.Erleben. Auf dem Niedersächsischen Zuckerrübentag dreht sich alles rund um die Rübe. Zwischenfruchtanbau, D&…
Mehr lesen...Biogas Auffrischungsschulung zur Anlagensicherheit nach TRGS 529 und TRAS 120
Als Betreiber oder Mitarbeiter auf einer Biogasanlage gelten unterschiedliche Gesetze, Regeln und Verordnungen, deren fachlich anerkannte Unterweisung Sie nachweisen müssen. Je Anlage müssen mindestens zwei Personen die u.a. Unterweisungen …
Mehr lesen...
Tier- und Umweltschutz in der Masthühnerhaltung
In diesem Seminar möchten wir Ihnen einen Einblick in verschiedene Geflügelmastverfahren (schnell und langsam wachsende Herkünfte und Bruderhähne) geben. Zum einen werden wir Ihnen vorstellen, wie sich das Tierwohl im Masthü…
Mehr lesen...
Kräuter-Gesundheits-Kuren - Kräuter für das Wohlbefinden ausgewählter Körperbereiche- Teil 3 Sommer
Es gibt so viele Kräuter und Möglichkeiten, diese vorbeugend anzuwenden. Was kann man nicht alles tun! Meistens scheitert es allerdings an der praktischen Umsetzung im Alltag. Eine klare Struktur zur Anwendung fehlt und man "…
Mehr lesen...