Hofübergaben als Prozess verstehen
Hofübergaben kann man nicht üben, die meisten erleben sie nur zwei Mal im Leben – bei der eigenen Übernahme und dann wieder bei der Abgabe. Alle möchten glauben, dass eine Hofübergabe möglichst schnell und ohne viel Drumherum vonstattengeht. Das kann sie, die Erfahrung zeigt allerdings, dass dieses Thema so sehr umfassend ist, dass „schnell und unkompliziert“ nicht geht. Ein landwirtschaftlicher Betrieb ist ein sehr komplexes System, darum ist der Generationswechsel als Prozess zu verstehen, der Zeit, Geduld und offenen Kommunikation braucht.
Wir alle möchten glauben, dass eine Hofübergabe möglichst schnell und ohne viel Drumherum vonstattengeht. Das kann sie, die Erfahrung zeigt allerdings, dass dieses Thema so sehr umfassend ist, dass „schnell und unkompliziert“ nicht geht. Ein landwirtschaftlicher Betrieb ist ein sehr komplexes System in dem sich Einnahmequelle, Arbeitsplatz, Freizeit bzw. Wohn- und Lebensbereich vereinen. Dabei ist alles und sind alle eng miteinander verflochten. Persönliche und finanzielle Bedürfnisse, Verbundenheit mit dem Hof und Elternhaus, unterschiedliche Rollen sowie Nähe und Distanz der Einzelnen sind verschieden und müssen berücksichtigt werden.
Aus unserer Sicht beginnt die Hofübergabe bereits dann, wenn eines der Kinder mit der Ausbildung zum Landwirt oder dem Studium beginnt. Dann startet zunächst der oft im verborgenen stattfindende Gedankenprozess, geprägt von Wünschen, Sorgen und eigenen Plänen.
Geht es dann an die konkrete Hofübergabe gehört das frühzeitige Gespräch mit allen Beteiligten und ausreichend Zeit dazu, um die weitreichenden Entscheidungen zu treffen.
Neben den Bausteinen Geld, Wohnen, Steuern, Abfindung und Altersvorsorge sind die persönlichen Bedürfnisse und Fragestellungen aller Beteiligten ernst zu nehmen. Damit sie berücksichtigt werden, ist eine Begleitung für den Prozess sehr hilfreich. Die ganze Familie wird an einen Tisch geholt und der Berater versucht zunächst alle Themen „auf den Tisch“ zu holen, damit sie für alle sichtbar und wahrnehmbar werden. Dann wird gemeinsam festgelegt, welche Themen wann und von wem bearbeitet und dann wieder in die ganze Runde kommuniziert werden. Für den Abgeber gehören neben den Fakten das Loslassen des Lebenswerkes, für den Nachfolger die Übernahme der Verantwortung dazu. Für die weichenden Erben geht das Elternhaus und das Vermögen in die Hand eines Geschwisterteils, Erinnerungen und Erlebnisse werden wach.
Der Schlüssel zur Lösung liegt im Verstehen der eigenen und fremden Gefühle und Bedürfnisse. Ein Perspektivwechsel und Hineindenken in die Rolle des andern ist dabei hilfreich genauso wie die Erkenntnis: Ich bin wie ich bin und Du bist wie Du bist.
Eine prozessbegleitende Beratung eines externen ausgebildeten Begleiters kann unterstützend bei diesem Prozess und evtl. auftretenden Hindernissen sein. Gemeinsam wird nach einer Lösung gesucht, mit der alle Beteiligten gut leben können.
Das Ganze sollte ohne Zeitdruck und mit Geduld passieren, denn jeder muss alles Gehörte, Gedachte und Empfundene auch sacken lassen, die berühmte „Nacht drüber schlafen“. Dieser Zeitraum ist nicht im Voraus bestimmbar und es ist wichtig, kontinuierlich an der Übergabe zu arbeiten.
So kurz vor dem 01.07., ein Zeitpunkt zu dem häufig die Hofübergaben stattfinden, kommen viele dieser Prozesse jetzt durch die Unterzeichnung und notarielle Beurkundung der Hofübergabeverträge zum Abschluss. Für die sozioökonomischen Berater der Landwirtschaftskammer gehen damit manchmal über ein bis zwei Jahre dauernde Prozessbegleitungen zu Ende. Wenn dann alle Beteiligten zufrieden zurückblicken, ist das für die Betriebe, die Familien und Berater wie die Sahne auf dem Eisbecher.
Und alle behalten im Blick: Nach der Hofübergabe ist vor der nächsten Hofübergabe.
Kontakte
Veranstaltungen
Heizen im landwirtschaftlichen Wohnhaus: Alternativen zu Öl und Gas
17.12.2024
Das Heizungsgesetz hat hohe Wellen geschlagen. Doch wie sieht die Zukunft ohne Gas- und Öl wirklich aus? Welches alternative Heizsystem eignet sich für den landwirtschaftlichen Betrieb und das Wohngebäude? Lässt sich eine…
Mehr lesen...AgrarBüromanagerin II
06.01.2025 - 17.02.2025
Sie haben den Kurs AgrarBüromanagerin I erfolgreich absolviert. Es erwartet Sie im Aufbaukurs AgrarBüromanagerin II an 6 Seminartagen ein Mix aus unterschiedlichen Themen. Sie erhalten Einblicke in die Düngeverordnung und …
Mehr lesen...Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich
06.01.2025 - 10.01.2025
Die Weiterbildungsmaßnahme verfolgt das Ziel, den Arbeitnehmern/innen die neuesten produktionstechnischen, organisatorischen und rechtlichen Kenntnisse zu vermitteln. Sie erhöhen so ihre Chancen bei der Arbeitsplatzsuche bzw. kö…
Mehr lesen...Notfallordner-für den Ernstfall vorsorgen
10.01.2025 - 03.03.2025
Der Notfallordner enthält alle für den Ernstfall notwendigen Daten sowie Beschreibungen für Arbeitsabläufe für den betrieblichen und persönlichen Bereich. Sie sorgen damit vor, damit Ihre Angehörigen und Vertreter …
Mehr lesen...Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
14.01.2025
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGütV aufgefrischt. Inhaltlich …
Mehr lesen...Hofübergabe ohne Stress
17.01.2025
Jede*r Landwirt*in hat in der Regel zweimal im Leben mit einer Hofübergabe zu tun: einmal als Übernehmer*in und einmal als Übergeber*in. Dabei stellen sich in beiden Fällen oftmals die Fragen: Wie soll es mit dem Betrieb …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Gründungs-Coaching
Sie planen eine Existenzgründung im „grünen Bereich“, sei es als Neugründung, Gesellschaftsgründung oder Übernahme eines landwirtschaftlichen (Teil-)Betriebes und Sie suchen Unterstützung bei der Umsetzung …
Mehr lesen...Nährstoffmanagement, Modul Online Software NÄON
Sie möchten die Vorgaben der Düngeverordnung zur Düngebedarfsermittlung und zur Dokumentation der Düngung mit einer Düngeplanung und Ackerschlagkartei (Düngung und Pflanzenschutz) verknüpfen, um möglichst wenig…
Mehr lesen...Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...Mediation
Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.
Mehr lesen...Gesundheitsförderung durch sozioökonomische Beratung
Ihnen wächst die Arbeit über den Kopf, die Sorgen rauben Ihnen den Schlaf oder Ihre finanzielle Situation ist existenzbedrohend oder die anstehende Hofübergabe bereitet ungeklärte Herausforderungen.
Mehr lesen...Fördermöglichkeiten in der Landwirtschaft
Sie suchen eine kompetente Beratung zu Fördermöglichkeiten in landwirtschaftlichen Betrieben.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
DiverIMPACTS
Im Projekt DiverIMPACTS (Diversifizierung durch Fruchtfolge, Zwischenfruchtanbau und Mischkulturen – Einbindung der Beteiligten entlang der Wertschöpfungskette in Richtung Nachhaltigkeit) untersuchen Projektpartner in verschie&…
Mehr lesen...Organisches Düngerohr
Ausgangslage: Landwirte werden zunehmend mit Defiziten in der Wasserversorgung auf landwirtschaftlichen Flächen konfrontiert. Dabei hängen Maschinenarbeiten und Betriebsmitteleinsatz direkt von der Wasserverfügbarkeit ab. …
Mehr lesen...Satellite
Ausgangslage Mit Verabschiedung der Klärschlamm- und Düngeverordnung in 2017 sehen sich die Kommunen der nördlichen Bundesländer der Aufgabe gegenüber, ihre bisherigen Klärschlammverwertungsstrategien (> 60% …
Mehr lesen...