Hofübergaben als Prozess verstehen
Hofübergaben kann man nicht üben, die meisten erleben sie nur zwei Mal im Leben – bei der eigenen Übernahme und dann wieder bei der Abgabe. Alle möchten glauben, dass eine Hofübergabe möglichst schnell und ohne viel Drumherum vonstattengeht. Das kann sie, die Erfahrung zeigt allerdings, dass dieses Thema so sehr umfassend ist, dass „schnell und unkompliziert“ nicht geht. Ein landwirtschaftlicher Betrieb ist ein sehr komplexes System, darum ist der Generationswechsel als Prozess zu verstehen, der Zeit, Geduld und offenen Kommunikation braucht.
Wir alle möchten glauben, dass eine Hofübergabe möglichst schnell und ohne viel Drumherum vonstattengeht. Das kann sie, die Erfahrung zeigt allerdings, dass dieses Thema so sehr umfassend ist, dass „schnell und unkompliziert“ nicht geht. Ein landwirtschaftlicher Betrieb ist ein sehr komplexes System in dem sich Einnahmequelle, Arbeitsplatz, Freizeit bzw. Wohn- und Lebensbereich vereinen. Dabei ist alles und sind alle eng miteinander verflochten. Persönliche und finanzielle Bedürfnisse, Verbundenheit mit dem Hof und Elternhaus, unterschiedliche Rollen sowie Nähe und Distanz der Einzelnen sind verschieden und müssen berücksichtigt werden.
Aus unserer Sicht beginnt die Hofübergabe bereits dann, wenn eines der Kinder mit der Ausbildung zum Landwirt oder dem Studium beginnt. Dann startet zunächst der oft im verborgenen stattfindende Gedankenprozess, geprägt von Wünschen, Sorgen und eigenen Plänen.
Geht es dann an die konkrete Hofübergabe gehört das frühzeitige Gespräch mit allen Beteiligten und ausreichend Zeit dazu, um die weitreichenden Entscheidungen zu treffen.
Neben den Bausteinen Geld, Wohnen, Steuern, Abfindung und Altersvorsorge sind die persönlichen Bedürfnisse und Fragestellungen aller Beteiligten ernst zu nehmen. Damit sie berücksichtigt werden, ist eine Begleitung für den Prozess sehr hilfreich. Die ganze Familie wird an einen Tisch geholt und der Berater versucht zunächst alle Themen „auf den Tisch“ zu holen, damit sie für alle sichtbar und wahrnehmbar werden. Dann wird gemeinsam festgelegt, welche Themen wann und von wem bearbeitet und dann wieder in die ganze Runde kommuniziert werden. Für den Abgeber gehören neben den Fakten das Loslassen des Lebenswerkes, für den Nachfolger die Übernahme der Verantwortung dazu. Für die weichenden Erben geht das Elternhaus und das Vermögen in die Hand eines Geschwisterteils, Erinnerungen und Erlebnisse werden wach.
Der Schlüssel zur Lösung liegt im Verstehen der eigenen und fremden Gefühle und Bedürfnisse. Ein Perspektivwechsel und Hineindenken in die Rolle des andern ist dabei hilfreich genauso wie die Erkenntnis: Ich bin wie ich bin und Du bist wie Du bist.
Eine prozessbegleitende Beratung eines externen ausgebildeten Begleiters kann unterstützend bei diesem Prozess und evtl. auftretenden Hindernissen sein. Gemeinsam wird nach einer Lösung gesucht, mit der alle Beteiligten gut leben können.
Das Ganze sollte ohne Zeitdruck und mit Geduld passieren, denn jeder muss alles Gehörte, Gedachte und Empfundene auch sacken lassen, die berühmte „Nacht drüber schlafen“. Dieser Zeitraum ist nicht im Voraus bestimmbar und es ist wichtig, kontinuierlich an der Übergabe zu arbeiten.
So kurz vor dem 01.07., ein Zeitpunkt zu dem häufig die Hofübergaben stattfinden, kommen viele dieser Prozesse jetzt durch die Unterzeichnung und notarielle Beurkundung der Hofübergabeverträge zum Abschluss. Für die sozioökonomischen Berater der Landwirtschaftskammer gehen damit manchmal über ein bis zwei Jahre dauernde Prozessbegleitungen zu Ende. Wenn dann alle Beteiligten zufrieden zurückblicken, ist das für die Betriebe, die Familien und Berater wie die Sahne auf dem Eisbecher.
Und alle behalten im Blick: Nach der Hofübergabe ist vor der nächsten Hofübergabe.
Kontakte


Einzelbetriebliche Beratungsförderung an der Bezirksstelle Nienburg
Seit Juni 2023 bietet die Bezirksstelle Nienburg wieder Beratungen im Rahmen der geförderten Beratung (EB-Beratung) an.
Mehr lesen...
Förderung der Artenvielfalt in der Samtgemeinde Steimbke
Seit vergangenem Jahr unterstützt die Bezirksstelle Nienburg die Samtgemeinde Steimbke bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt auf kommunalen Flächen.
Mehr lesen...
Novellierung der Fortbildungsregelung für Dorfhelfer/innen
Geprüfte Berufsspezialistin/Geprüfter Berufsspezialist für Haushaltsführung und Familienbetreuung („Dorfhelferin/Dorfhelfer“)
Mehr lesen...
Auf aktuelle Bodenproben achten
Schon lange bevor die Düngeverordnung genaue Regeln und Vorgehensweise zur Ermittlung des N- und P-Düngebedarfs festgesetzt hat, waren die Ergebnisse der Grundnährstoffuntersuchungen der bewirtschafteten Flächen elementarer …
Mehr lesen...
Jahresbericht Landwirtschaft Diepholz Nienburg 2022
Jahresbericht Landwirtschaft in der Region Diepholz / Nienburg
Mehr lesen...
Kreisleistungspflügen im Landkreis Diepholz 2022
21 Teilnehmer beim Kreisleistungspflügen des Landkreis Diepholz
Mehr lesen...Veranstaltungen

Sprechtag in Warmsen
20.12.2023
Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …
Mehr lesen...
Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer*innen im Agrarbereich
08.01.2024 - 12.01.2024
Die Weiterbildungsmaßnahme verfolgt das Ziel, den Arbeitnehmern/innen die neuesten produktionstechnischen, organisatorischen und rechtlichen Kenntnisse zu vermitteln. Sie erhöhen so ihre Chancen bei der Arbeitsplatzsuche bzw. kö…
Mehr lesen...
Sachkundeprüfung Pflanzenschutz (online Vorbereitung)
10.01.2024
!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …
Mehr lesen...
Sachkundeprüfung Pflanzenschutz (online Vorbereitung)
11.01.2024
!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …
Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin II
15.01.2024 - 12.02.2024
Anknüpfend an die Inhalte des Grundkurses erwartet Sie in diesem Aufbaukurs ein Mix an unterschiedlichen Themen. Sie werden mit den rechtlichen Aspekten von Heirat, Erbschaft und Co. vertraut gemacht. Sie erfahren wie eine Betriebsprü…
Mehr lesen...
Pflanzenschutztagung in Landesbergen am 23.01.2024
23.01.2024
Es werden die Anforderungen des Pflanzenschutzrechts an Anwender, Berater und Händler von Pflanzenschutzmitteln vorgestellt. Hierzu gehören u.a. Methoden und Maßnahmen des Integrierten Pflanzenschutzes, als auch Themen zu den …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...
Mediation
Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.
Mehr lesen...
Gesundheitsförderung durch sozioökonomische Beratung
Ihnen wächst die Arbeit über den Kopf, die Sorgen rauben Ihnen den Schlaf oder Ihre finanzielle Situation ist existenzbedrohend oder die anstehende Hofübergabe bereitet ungeklärte Herausforderungen.
Mehr lesen...
Fördermöglichkeiten in der Landwirtschaft
Sie suchen eine kompetente Beratung zu Fördermöglichkeiten in landwirtschaftlichen Betrieben.
Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin
Sie sind Freundin, Lebenspartnerin oder Ehefrau eines Landwirts. Sie sind Landwirtin oder Mitarbeiterin in einem landwirtschaftlichen Betrieb. Sie möchten sich erstmalig oder vertiefend mit landwirtschaftlichen Strukturen und …
Mehr lesen...
Arbeitskreis AgrarManagerin
Sie möchten über Neuerungen im Agrarbüro auf dem Laufenden bleiben und suchen einen fachlichen Austausch mit gleichgesinnten Frauen.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

DiverIMPACTS
Im Projekt DiverIMPACTS (Diversifizierung durch Fruchtfolge, Zwischenfruchtanbau und Mischkulturen – Einbindung der Beteiligten entlang der Wertschöpfungskette in Richtung Nachhaltigkeit) untersuchen Projektpartner in verschie&…
Mehr lesen...
Organisches Düngerohr
Landwirte werden zunehmend mit Defiziten in der Wasserversorgung auf landwirtschaftlichen Flächen konfrontiert. Dabei hängen Maschinenarbeiten und Betriebsmitteleinsatz direkt von der Wasserverfügbarkeit ab. Wassersparende Systeme, wie…
Mehr lesen...
Satellite
Ausgangslage Mit Verabschiedung der Klärschlamm- und Düngeverordnung in 2017 sehen sich die Kommunen der nördlichen Bundesländer der Aufgabe gegenüber, ihre bisherigen Klärschlammverwertungsstrategien (> 60% …
Mehr lesen...