Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

   Betrieb & Umwelt

Startseite > Betrieb & Umwelt > Verbraucherinformationen > Gesund Essen und Trinken     Thema abonnieren
Newsletter
  RSS-Feed
  • Kartoffeln - grüne Verfärbungen nicht mitessen

    ergrünte KartoffelnKartoffeln sind ein kalorienarmes, wertvolles Lebensmittel. Weisen sie jedoch grüne Verfärbungen auf, sollten diese nicht mitgegessen werden. In ihnen steckt Solanin, ein Giftstoff, der unter anderem Kopfschmerzen und Durchfall verursachen kann. Um den Solaningehalt möglichst gering zu halten, gilt es, die Knollen vor Licht und Wärme zu schützen.

     

    Stand: 30.09.2019  

  • Wertvolle Knolle - Niedersachsen im Anbau von Kartoffeln Nr. 1

    KartoffelnNiedersachsen ist Deutschlands größtes Kartoffelanbauland, gefolgt von Bayern und Nordrhein-Westfalen. Dreiviertel der deutschen Kartoffeläcker liegen in diesen drei Bundesländern. Trotz der Dürre 2018 konnten deutschlandweit rund 5,9 Mill. Tonnen Kartoffeln geerntet werden. Der durchschnittliche Verbrauch jedes Bundesbürgers betrug 60,4 kg Kartoffeln.

    In den braunen Erdknollen steckt viel Wertvolles. Sie sind reich an wertvollen Inhaltstoffen und machen gut satt.

     

    Stand: 30.09.2019  

  • Die tägliche warme Mahlzeit - muss sein?!

    EintopfJeden Tag mindestens eine warme Mahlzeit. Nicht für alle Deutschen gilt diese Ernährungsweise. Während vor 10 Jahren noch 55 Prozent Wert auf mindestens eine warme Mahlzeit am Tag legten, sind es heute nur noch 45 Prozent. Dies ist ein Ergebnis der Nestlé Ernährungsstudie 2019. Doch welche Relevanz hat eine warme Mahlzeit? Ist man mit kalten Speisen wie belegten Brötchen, Obst, Jogurt, Quark und Co. ernährungstechnisch ebenso gut versorgt? 6 Punkte, die für die tägliche warme Mahlzeit sprechen.

     

    Stand: 11.07.2019  

  • Vorsicht Keime

    Grillen im FreienBei sommerlichen Temperaturen finden Aktivitäten vermehrt Draußen statt. Das gemeinsame Grillen oder ein Picknick im Grünen gehört für viele dazu. Der Umgang mit leicht verderblichen Lebensmitteln kann hier zum Problem werden, da oftmals kurzfristig improvisiert wird. Die Gefahr einer Lebensmittelinfektion durch Keime, die sich bei warmen Temperaturen besonders schnell vermehren, wird dabei meistens unterschätzt. Es verwundert deshalb nicht, dass mit steigenden Temperaturen auch die Zahl lebensmittelbedingter Infektionen ansteigt.

    Stand: 07.08.2017  

  • Die HofApp der Landwirtschaftskammer Niedersachsen

    Service vom Hof - Die App mit Adressen von Hofläden, Bauernhofcafé, Erlebnishöfen und Ferienbauernhöfen aus ganz NiedersachsenProdukte vom Bauernhof entdecken, erfahren, schmecken - die „HofApp“ zeigt, die Vielfalt des Angebots landwirtschaftlicher Betriebe, wo immer Gäste, Urlauber und Verbraucher in Niedersachsen gerade unterwegs sind. Wo finde ich einen Obsthof in meiner Nähe? Gibt es einen Urlaubshof in der Region? Wo kann ich Rindfleisch direkt beim Erzeuger kaufen? Wie weit ist es bis zum nächsten Bauernhofcafé? Die "HofApp" der Landwirtschaftskammer Niedersachsen gibt Antworten.

    Stand: 01.08.2018  

Seite versenden   Seite drucken
 
Förderung
 
Betrieb & Umwelt
 
Pflanze
 
Tier
 
Gartenbau
 
Forstwirtschaft
  • Arbeitsverhältnisse, Arbeitnehmerberatung
  • Finden & Binden
  • Kosten & Arten
  • Rechte & Pflichten
  • Vorsorgen & Absichern
  • Integration & Inklusion
  • Qualifizieren & Bilden
  • Grüne Arbeitswelten
  • Beruf & Bildung
  • Landwirtschaftliches Bildungszentrum Echem
  • Berufsorientierung
  • ValiKom Transfer
  • Betriebswirtschaft
  • Wirtschaftsberatung
  • Sozioökonomische Beratung
  • Sachverständige
  • Markt & Preise
  • Hofläden, Hofbetten, Hofcafés
  • Urlaub auf dem Bauernhof
  • Bauernhofgastronomie
  • Direktvermarktung
  • Ländliche Entwicklung
  • Raumordnung
  • Projekte zur ländlichen Entwicklung
  • Verbundprojekt Wirtschaftsdüngermanagement
  • Leitlinien Landwirtschaft
  • Umwelt- und Ressourcenschutz
  • Boden
  • Wasser, Wasserschutz
  • Klima und Umwelt
  • Natur und Landschaft
  • Bisambekämpfung
  • Nährstoffmanagement
  • Energie, Bauen, Technik
  • Energietechnik
  • Energieeffizienz
  • Bauen
  • Landtechnik
  • Verbraucherinformationen
  • Gesund Essen und Trinken
  • Saisonales, Rezepte
  • Anbieter 'Service vom Bauernhof'
  • Ökologischer Landbau
  • Beratung
  • Umstellung
  • Kontrolle, Richtlinien
  • Förderung
  • Pflanzenbau, Versuche
  • Tierhaltung, Versuche
  • Öko-Landessortenversuche
  • Familie, Betrieb, Garten
  • Familien- und Haushaltsmanagement
  • Agrarbüro, Erwerbstätigkeit
  • Garten, Hof- und Dorfgrün

Markt & Preise

  • Sojabohnen (CME)

  • Futterweizen (NYSE)

  • EU Weizen (CME)

  • Palmöl (CME)

  • Mais (CME)

  • Ethanol (CME)

  • Zucker (ICE)

  • Milch (CME)

  • Butter (CME)

  • Weizen (Kansas)

  • Raps (ICE)

  • Mastrinder (CME)

  • Molkepulver (CME)

  • Butter (EEX)

  • Veredlungskartoffeln (EEX)

  • Palmöl (CME)


  • Weizen Nr. 2 (MATIF)

  • Magermilchpulver (EEX)

  • Käse (CME)

  • Weizen (Minneapolis)

  • Molkepulver (EEX)

  • Raps (MATIF)

  • Sojaschrot (CME)

  • Rapsschrot (Euronext)

  • Weizen (SRW) (CME)

  • Mais (MATIF)

  • Schlachtschweine (CME)

  • Sojaöl (CME)

  • Rohöl (Nymex)







Drittmittelprojekte der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Drittmittelprojekte der
 LWK Niedersachsen



Benutzergruppen

  • AgriCon
  • AgriPlan
  • Arbeitskreis Unternehmensführung Hannover
  • Modellprojekt Gnarrenburger Moor
  • Landwirtschaftlicher UnternehmerKreis Diepholz/Nienburg
  • Marktportal Niedersachsen

Partnerseiten

  • LUFA Nord-West
  • LAVES - Nds. Landesamt f. Ver-braucherschutz u. Lebensmittelsicherheit
  • Grünes Zentrum Niedersachsen

Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    11.12.
    Pflanzenschutztagung der Bezirksstelle Northeim

  •  
    11.12.
    Tag der Schweinehaltung

  •  
    11.12.
    Sachkundelehrgang für landwirtschaftliche Damwildhaltung

  •  
    11.12.
    Top-fit Kurs für Milchviehhalterinnen

  •  
    12.12.
    Update für Rinderprofis: So gelingt eine gute TMR – Holen Sie das Beste aus dem Mischwagen!

  •  
    12.12.
    6. Futterkonservierungstag: Stellschrauben zur Futterproduktion - Klimawandel im Blick

  •  
    12.12.
    Bad Zwischenahner Info-Börse, 36. Baumschul-Seminar

  •  
    12.12.
    Vortragsabend: Schwerpunkt Schwein

  •  
    16.12.
    Interne Weiterbildung: Webinar - darauf kommt es an.

  •  
    18.12.
    Abluftreinigung. Herausforderung in der Schweinehaltung

Alle anzeigen
Impressum
Datenschutz
Sitemap
  About us