Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

   Betrieb & Umwelt

Startseite > Betrieb & Umwelt > Arbeitsverhältnisse, Arbeitnehmerberatung > Rechte & Pflichten     Thema abonnieren
Newsletter
  RSS-Feed
  • Unfall im Homeoffice - bin ich versichert?

    Seit 21.01.2021 gilt die Corona-Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV). Danach müssen Arbeitgeber, zunächst befristet bis zum 15.03.2021, ihren Beschäftigten das Arbeiten im Homeoffice ermöglichen, sofern betriebliche Belange nicht dagegen sprechen. Aber wie sind Arbeitnehmer versichert, wenn es während ihrer Tätigkeit im Homeoffice zu einem Unfall kommt?

    Stand: 25.02.2021  

  • Worauf sollten Arbeitgeber zum Schutz Ihrer Arbeitskräfte während der Pandemie achten

    ArbeitsschutzaktenInformationen und Anweisungen geben Sicherheit und Ihre Mitarbeiter fühlen sich gut aufgehoben.

    Stand: 24.02.2021  

  • Informationen zum Coronavirus für Betriebe und Arbeitskräfte

    CoronainfosCorona bleibt auch 2021 ein Thema, das jeden betrifft. Die Informationsflut ist nach wie vor groß und führt mitunter zu Verunsicherung in der Bevölkerung und in den Betrieben.
    Information ist wichtig, und zwar aus den richtigen, offiziellen Quellen!
     

    Stand: 24.02.2021  

  • Rahmenbedingungen für Saisonbeschäftigte ab 01.01.2021

    SaisonarbeiterZum 31. Dezember 2020 ist das gemeinsame Konzeptpapier des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft und des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat „Saisonarbeiter in der Landwirtschaft im Hinblick auf den Arbeits- und Gesundheitsschutz“ ausgelaufen.

    Stand: 24.02.2021  

  • Corona: Infiziert bei der Arbeit – Wer haftet?

    DatenschutzHaftet mein Arbeitgeber oder die Berufsgenossenschaft für Folgeschäden?

    Stand: 23.02.2021  

  • Pandemieplanung: Gute Planung hilft durch die Krise
  • Keine Angst vorm qualifizierten Arbeitszeugnis
  • Neue Corona-Arbeitsschutzverordnung bundesweit in Kraft
  • Unterkünfte für Mitarbeiter: Ihre Verantwortung als Betreiber
  • Unterkünfte für Mitarbeiter: Brandschutz
  • Unterkünfte für Mitarbeiter: Arbeitsstättenregel
  • Coronakrise: FAQ`s für Arbeitgeber*innen
  • Coronakrise: FAQ`s für Arbeitnehmer*innen
  • Hinzuverdienstgrenzen bei Kurzarbeit und im Vorruhestand
  • Betriebs- und Haushaltshilfe bei Coronainfektion
  • Sammelunterkünfte in Zeiten von Covid-19
  • Arbeitszeit in der Landwirtschaft – wissen, was Sache ist
  • Arbeitssicherheit: - Betreuungsgruppe? - Grundbetreuung? Was ist denn das?
  • Mutterschutzgesetz - Was ist wichtig?
  • Unfälle mit Freischneidern vermeiden
  • Arbeitsverträge in der Landwirtschaft
  • Hilfe, mein Arbeitnehmer ist krank - wann muss ich zahlen?
  • Krank im Arbeitsverhältnis - Was ist zu beachten?
  • Hinweise zu Kündigung von Arbeitsverhältnissen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
  • Flexible Arbeitszeitregelung auch bei Minijobs
  • Streit um den Urlaub? Nein danke!
  • Bezahlter Erholungsurlaub - früher Privileg, heute Selbstverständlichkeit
  • Auch Minijobber haben Urlaubsanspruch
Seite versenden   Seite drucken
 
Förderung
 
Betrieb & Umwelt
 
Pflanze
 
Tier
 
Gartenbau
 
Forstwirtschaft
  • Arbeitsverhältnisse, Arbeitnehmerberatung
  • Finden & Binden
  • Kosten & Arten
  • Rechte & Pflichten
  • Vorsorgen & Absichern
  • Integration & Inklusion
  • Qualifizieren & Bilden
  • Grüne Arbeitswelten
  • Beruf & Bildung
  • Landwirtschaftliches Bildungszentrum Echem
  • Berufsorientierung
  • ValiKom Transfer
  • Betriebswirtschaft
  • Wirtschaftsberatung
  • Sozioökonomische Beratung
  • Sachverständige
  • Testbetriebe
  • Markt & Preise
  • Hofläden, Hofbetten, Hofcafés
  • Urlaub auf dem Bauernhof
  • Bauernhofgastronomie
  • Direktvermarktung
  • Bauernhofpädagogik
  • Ländliche Entwicklung
  • Raumordnung
  • Projekte zur ländlichen Entwicklung
  • Verbundprojekt Wirtschaftsdüngermanagement
  • Leitlinien Landwirtschaft
  • Umwelt- und Ressourcenschutz
  • Boden
  • Wasser, Wasserschutz
  • Klima und Umwelt
  • Natur und Landschaft
  • Bisambekämpfung
  • Nährstoffmanagement
  • Energie, Bauen, Technik
  • Energietechnik
  • Energieeffizienz
  • Bauen
  • Landtechnik
  • Verbraucherinformationen
  • Gesund Essen und Trinken
  • Saisonales, Rezepte
  • Anbieter 'Service vom Bauernhof'
  • Ökologischer Landbau
  • Beratung
  • Umstellung
  • Kontrolle, Richtlinien
  • Förderung
  • Pflanzenbau, Versuche
  • Tierhaltung, Versuche
  • Öko-Landessortenversuche
  • ML-Ökoversuche Niedersachsen
  • Familie, Betrieb, Garten
  • Familien- und Haushaltsmanagement
  • Agrarbüro, EDV
  • Garten, Hof- und Dorfgrün

Markt & Preise

  • Schlachtschweine (CME)

  • Ethanol (CME)

  • Weizen (SRW) (CME)

  • Magermilchpulver (EEX)

  • Rapsschrot (Euronext)

  • Raps (MATIF)

  • Butter (CME)

  • Palmöl (CME)

  • Raps (ICE)

  • Butter (EEX)

  • Sojaschrot (CME)


  • Palmöl (CME)

  • EU Weizen (CME)

  • Molkepulver (CME)

  • Weizen (Kansas)

  • Mais (CME)

  • Sojaöl (CME)

  • Mais (MATIF)

  • Zucker (ICE)

  • Molkepulver (EEX)

  • Weizen (Minneapolis)

  • Rohöl (Nymex)

  • Sojabohnen (CME)

  • Weizen Nr. 2 (MATIF)

  • Milch (CME)

  • Mastrinder (CME)

  • Veredlungskartoffeln (EEX)

  • Futterweizen (NYSE)

  • Käse (CME)






Drittmittelprojekte der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Drittmittelprojekte der
 LWK Niedersachsen




Initiative Tierwohl



Benutzergruppen

  • AgriCon
  • AgriPlan
  • Arbeitskreis Unternehmensführung Hannover
  • Modellprojekt Gnarrenburger Moor
  • Landwirtschaftlicher UnternehmerKreis Diepholz/Nienburg
  • Grundfutterbörse

Partnerseiten

  • LUFA Nord-West
  • LAVES - Nds. Landesamt f. Ver-braucherschutz u. Lebensmittelsicherheit
  • Grünes Zentrum Niedersachsen
  • Agrarjobbörse - AJB

Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    26.02.
    Obstbaumschnitt in Hausgarten und Streuobstwiese

  •  
    27.02.
    Hobby-Hühnerhaltung Modul 1

  •  
    01.03.
    Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer

  •  
    01.03.
    Winterbegrünung nach Mais durch Zwischenfrüchte und Untersaaten

  •  
    01.03.
    Sachkundelehrgang für Pferdehalter

  •  
    02.03.
    Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt

  •  
    02.03.
    -Aquakultur- Fischerzeugung in Kreislaufanlagen

  •  
    02.03.
    Hygienefolgebelehrung für Direktvermarkter und Bauernhofgastronomie(Webseminar)

  •  
    02.03.
    Einstieg in die Legehennenhaltung - Teil 1 und 2

  •  
    02.03.
    Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung)

Alle anzeigen
Impressum
Datenschutz
Sitemap
  About us