Namen, Adressen, E-Mail
Durch Witterung und Taubenfraß sind die Landessortenversuche der Öko-Blauen und Weißen Lupine im Jahr 2020 ausgefallen.
Stand: 19.01.2021
Kaum ein Bereich in der niedersächsischen Landwirtschaft wächst derzeit schneller als die Zahl an Ökobetrieben und im Niedersächsischen Weg ist nochmals eine Verdoppelung bis 2025 vorgesehen. Ökolandbau als Nische ist längst Vergangenheit. Mittlerweile vernetzen sich diese Unternehmen immer stärker, der regionale Bezug der Unternehmen ist immer stärker gegeben. Der Ökolandbau hat den Betrieben in den vergangenen Jahren deutliche ökonomische Vorteile gebracht, und trotzdem suchen auch diese Unternehmen Möglichkeiten, wie sie ihre Kostenstrukturen optimieren können. In Kooperationen, im Zusammenschluss von Unternehmen, in der gemeinsamen Nutzung von Maschinen und Geräten und in der gemeinsamen Vermarktung stecken erhebliche Potentiale, mit denen Unternehmen ihre Wettbewerbssituation deutlich verbessern können. Welche Kooperationsformen werden von Ökobetrieben genutzt und sind diese wirklich nur von ökonomischen Synergieeffekten angetrieben?
Stand: 08.01.2021
Am 31.12.2020 läuft die Übergangsfrist für die Änderung zur Vorgaben der ökologischen Pferdehaltung aus. Bisher galten umfangreiche Ausnahmen für die Haltung von Pferden auf Öko-Betrieben in Niedersachsen und Bremen, sofern die Tiere nicht für den menschlichen Verzehr vorgesehen waren (sogenannte „Sportpferde-Regelung“).
In Ergänzung der Ernte-Pressekonferenz der Landwirtschaftskammer Niedersachsen 2020 stellen wir Ihnen hier die aktuellen Ernteergebnisse der Ernte für den Ökolandbau im Detail für Niedersachsen vor:
Eintritt der neuen EU-ÖKO-Verordnung wurde verschoben
Stand: 10.12.2020