Namen, Adressen, E-Mail
Wie Bezirksförster Dieter Scholz auf der WaldPraxis-Seite in der LAND & FORST Nr. 43 berichtet, bieten Waldsäume aus Sträuchern dem Waldesinneren Schutz. Ein guter Geselle ist hier der seltene Kreuzdorn, denn er widersteht Hitze und Sturm. Das Kurzporträt eines Kleinwüchsigen, der selten einmal ganz groß herauskommt.
Stand: 04.11.2020
In den zurückliegenden drei Jahren haben unsere Wälder nicht nur Dürreschäden und Schädlingsbefall erlitten; sie sind auch einer steigenden Brandgefahr ausgesetzt. Umso wichtiger wird die Waldbrandvorsorge, bei der Forstexpert*innen mitwirken.
Stand: 10.09.2020
Waldbrand am 12.08.2020
Stand: 26.08.2020
Borkenkäfer machen deutschlandweit den Bäumen zu schaffen. Waldbesitzer aus Südlohne locken nun mit Pheromonen im Innern von Borkenkäferfallen die kleinen Krabbler an. So wollen sie vor allem die erste Käfergeneration bekämpfen, wie Carl Hesebeck in einem Artikel in der Land und Forst 16/2020 schreibt.
Stand: 30.07.2020
Mit dem Mountainbike quer durch den Wald? Am Dörenberg bei Georgsmarienhütte ist das Alltag – sehr zum Ärger von Waldbesitzer*innen und Förster*innen, wie Carl Hesebeck und Friedrich Gleissner in einem Artikel in der Land und Forst 05/2020 schreiben. Ein Besuch auf der vielleicht größten illegalen Downhill-Strecke im Nordwesten.