Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Forstwirtschaft

Ausgleichsmaßnahmen, Ersatzmaßnahmen

Ausgleichs-und Ersatzmaßnahmen müssen vor Ort Akzeptanz finden, umsetzbar sein und dabei die Inanspruchnahme von landwirtschaftlichen Nutzflächen weitestgehend versuchen zu minimieren.

Ausschreibungen

Ausschreibungen für forstwirtschaftliche Maßnahmen

Forst-IT, Forst-GIS

Forst-IT und Forst-GIS sind die Werkzeuge, um die Effizienz des Clusters Forst und Holz durch Digitalisierung und Innovation zu steigern.

Forstliche Förderung

Die forstliche Förderung des Landes Niedersachsen beinhaltet die Förderung des Waldbaus und die Förderung von forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen.

Forstliche Fortbildung

Die LWK Niedersachsen bietet Fortbildungsveranstaltungen für Anfänger und Fortgeschrittene zu Fragen rund um den Wald und das Waldeigentum an.

Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse

Informationen über Selbsthilfeeinrichtungen, die den Zweck haben, die wirtschaftlichen Nachteile des Privat- und Körperschaftswaldes aufgrund ungünstiger Besitzstrukturen zu verbessern.

Holz und Holzmarkt

Informationen über die wichtigsten Holzarten und Sortimente und deren Preise

Nutztierschäden Wolf

Informationen über die Erfassung und Ermittlung von Nutztierschäden durch Wölfe

Waldbestattung

Informationen über die Planung, Vorbereitung und regionale Vermarktung von Waldfriedhöfen, sowie die Erbringung von Dienstleistungen für die einzelnen Vorhaben

Waldnutzung

Informationen über die nachhaltige und naturnahe Waldbewirtschaftung

Waldschutz, Naturschutz

Informationen über die Erhaltung und Pflege des Waldes und der Biodiversität

Veranstaltungen

Kaminholz

Motorsägenlehrgang für Selbstwerber*innen und Privatanwender*innen

19.02.2024 - 20.02.2024

Das Brennholz neigt sich dem Ende zu? Sie wissen sich zu helfen! Im zweitägigen Motorsägenlehrgang für Selbstwerber*innen / Privatanwender*innen lernen Sie den korrekten Umgang mit der Motorsäge bis hin zur Wartung und Pflege. …

Mehr lesen...
Im Seminar "Motorsäge A1 - Anfängerkurs für Frauen in der Landwirtschaft" erlernen sie die Grundkenntnisse im Umgang mit der Motorsäge und die Aufarbeitung von liegendem Holz

Motorsäge A1 - Anfängerkurs für Frauen in der Landwirtschaft

22.02.2024

Kursmodul A1: Grundkenntnisse und Aufarbeitung von liegendem Holz In fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb gehören die Arbeiten im Forst in den Wintermonaten dazu. Pflegearbeiten, Sturmbruch und Aufräumarbeiten sind wichtig zur …

Mehr lesen...
Im Seminar "Motorsäge A2 - Aufbaukurs für Frauen in der Landwirtschaft" erlernen die Teilnehmerinnen das Fällen und Aufarbeiten von Schwachholz.

Motorsäge A2 - Aufbaukurs für Frauen in der Landwirtschaft

23.02.2024

Kursmodul A2 (nach KWF-Kursstandard) - Schwachholzfällung: Fällen und Aufarbeiten von Schwachholz mit einem Durchmesser von bis zu 20 cm Bursthöhendurchmesser  Dieser Lehrgang Motorsäge A2 baut auf dem …

Mehr lesen...
Im Seminar "Motorsägenpraxis für Frauen in der Landwirtschaft" können die Teilnehmerinnen ihre Grundlagen im Umgang mit der Motorsäge praktisch üben und festigen.

Motorsägenpraxis für Frauen in der Landwirtschaft

24.02.2024

In fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb gehören die Arbeiten im Forst in den Wintermonaten dazu. Pflegearbeiten, Sturmbruch und Aufräumarbeiten sind wichtig zur Erhaltung der Landschaft und der Wälder. Sie wünschen …

Mehr lesen...
Kaminholz

Einstieg Motorsäge - Anfängerkurs für Frauen in der Landwirtschaft

29.02.2024

In fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb gehören die Arbeiten im Forst in den Wintermonaten dazu. Pflegearbeiten, Sturmbruch und Aufräumarbeiten sind wichtig zur Erhaltung der Landschaft und der Wälder.  Dieser Motors&…

Mehr lesen...
 für sich selbst im Privatbereich Holz zu schneiden

Interesse: Holz mach ich selbst - so geht‘s

01.01.2025

Das Brennholz neigt sich dem Ende zu? Sie wissen sich zu helfen! Im zweitägigen Motorsägenlehrgang für Selbstwerberinnen/ Privatanwenderinnen lernen Sie den korrekten Umgang mit der Motorsäge kennen. Auch die …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Ermittlung von Bestandesdaten für ein Forstbetriebsgutachten

Forstbetriebsgutachten

Als Waldbesitzer möchten Sie auf Basis aktueller Bestandesdaten Ihren Forstbetrieb zielgerichtet und nachhaltig bewirtschaften. Sie möchten erfahren, wie viel Holz in Ihrem Wald steht, zuwächst und welche Mengen dauerhaft genutzt …

Mehr lesen...
Wald an öffentlichen Verkehrswegen 1

Baumkontrolle

Sie sind Wald-/Baumbesitzer? Dann sind Sie als Eigentümer/Baum-Verantwortlicher grundsätzlich verpflichtet, Schäden durch Ihre Bäume an Personen oder Sachen zu verhindern. Im normalen Wirtschaftswald und den zugehö…

Mehr lesen...
Ausblick in Wald und Wiesen

Ausgleichs- & Ersatzprojekte (AEM) gem. Naturschutz- und Waldgesetz

Sie sind Eigentümer land- und forstlicher Liegenschaften, Mitarbeiter/in eines Landschaftsplanungsbüros, Unternehmer oder auch Privatperson und benötigen Beratung und/oder Dienstleistungen für die Entwicklung u. Vermarktung …

Mehr lesen...
Beratungsgespräch zum Waldbau

Beratung und Fortbildung für Waldbesitzer/innen

Als Waldeigentümer oder Waldinteressierter überlegen Sie den Einstieg in die Waldbewirtschaftung oder möchten Ihr forstliches Wissen verbessern bzw. auffrischen. Sie benötigen fachgerechte Informationen zur richtigen …

Mehr lesen...
Namentliche Kennzeichnung eines Grabes im RuheForst

Waldbestattungsfläche nach dem Konzept RuheForst(R)

Sie sind privater Waldbesitzer oder verfügen als Kommune oder Kirchengemeinde über Forstflächen, die Sie der Bevölkerung für eine naturnahe und würdevolle Form der Waldbestattung anbieten möchten. Dafür kö…

Mehr lesen...
Waldbewertung

Waldbewertung

Sie wollen Wald erwerben, veräußern oder vererben? Sie möchten eine Ausgleichs- und Ersatzmaßnahme durchführen? Sie sind betroffen von einem Entschädigungsfall, beispielsweise einer Straßenbaumaß…

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Bäume

CO-2-OPT

Ausgangslage Das Projekt CO-2-OPT widmet sich dem Klimaschutzbeitrag der Waldbewirtschaftung und Nutzung des nachwachsenden Rohstoffes Holz. Am Beispiel des Landkreises Harburg wurde untersucht, wie sich Klimaschutz vor Ort im Spannungsfeld …

Mehr lesen...
Abholzen

GeProOpt_Holz

Ausgangslage Trotz der Rationalisierungs- und Mechanisierungsbemühungen, die in den letzten Jahren unternommen wurden, um die Nachhaltigkeit der Waldwirtschaft zu erhalten, sind die Kosten der Holzversorgung weiter gestiegen und die …

Mehr lesen...
Das Projekt greenGain war ebenfalls Partner der Veranstaltung.

greenGain

Ausgangslage Das Projekt greenGain hat sich zum Ziel gesetzt die energetische Verwertung regionaler und lokaler Biomasse aus Landschaftspflegemaßnahmen in ganz Europa zu stärken. Das EU Programm Horizont 2020 hat die vollstä…

Mehr lesen...
'Buchen sollst du suchen'?

Klimanutzwälder für Niedersachsen

Ausgangslage Die Wälder leiden stark unter den Witterungsextremen, die der Klimawandel mit sich bringt. Insgesamt 59 % der Waldfläche Niedersachsens befinden sich im privaten Besitz. Davon zählt ein Großteil (45 %) des Besitzes …

Mehr lesen...
Baumholz

Prima

Ausgangslage Das Risikomanagement identifiziert die Ziele, die ein Betrieb erreichen möchte und von welchen Faktoren sie beeinflusst werden. Welche Baumarten Waldbesitzer angesichts des Klimawandels pflanzen sollten, wie sicher Wälder …

Mehr lesen...
Smart Forest

Smart Forest Inventory - SFI

Ausgangslage Bei der Erfassung von Waldstrukturdaten im Klein- und Kleinstprivatwald sowie bei der Inventur ganzer Forstbetriebe arbeiten klassische Inventurverfahren mit einem Stichtagsbezug, was dazu führt, dass Daten und die daraus …

Mehr lesen...