Namen, Adressen, E-Mail
Viele Waldbesitzer*innen haben ihre von Stürmen, Dürre und Borkenkäfer geschädigten Flächen wiederaufgeforstet. Wie Bezirksförster Nicolas Suarsana in der LAND & FORST Nr. 42 berichtet, müssen die jungen Kulturen jetzt regelmäßig kontrolliert werden, sonst drohen Pflanzenausfälle.
Stand: 28.10.2020
Wachstum, Entfaltung, Notlagen und Katastrophen: In dem langen Leben der Waldbäume passieren viele Veränderungen, unzählige Kräfte wirken auf sie ein. Vieles davon steht in ihrer Rinde geschrieben – sie erzählt Baumgeschichte, wie Dieter Scholz in einem Artikel in der Land und Forst 13/2020 schreibt.
Stand: 30.07.2020
Die Bestandesbegründung durch Freisaat führte in den letzten Jahrzehnten ein Schattendasein. Pflanzungen mit technisch aufwändigen Kulturverfahren haben die Saat im Wald weitgehend verdrängt. Zu unrecht? Gelungene Bestandesbegründungen mit Douglasie und Europäischer Lärche in der Nordheide belegen eindrucksvoll, dass auch die Saat und die zielgerichtete Naturverjüngung von Nadelholzbeständen ihren festen Platz im Waldbau haben.
Stand: 07.02.2017