Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

   Portal Pflanze

Startseite > Pflanze > Kartoffeln      Thema abonnieren
Newsletter
  RSS-Feed
  • Ergebnisse des Landessortenversuchs Öko-Speisekartoffeln 2020

    Öko-Kartoffelbestand in der BlüteKartoffeln haben in Niedersachsen seit jeher eine besondere Bedeutung, deutschlandweit wird der Großteil hier produziert. Auch bei den ökologischen Kartoffeln liegt Niedersachsen vorne - jede vierte Ökokartoffel wird hier erzeugt. Die Kartoffel stellt konventionell wie auch ökologisch angebaut eine gewinnbringende Kultur dar, weswegen der erfolgreiche Anbau häufig eine Sonderstellung auf den Betrieben einnimmt. Da Landwirte bei der ökologischen Produktion durch den eingeschränkten Einsatz von Düngern und Pflanzenschutzmittel verstärkt auf die Sortenwahl angewiesen sind, gibt der Landesortenversuch Aufschluss über die Eignung der einzelnen Sorten im Ökolandbau. Der Fokus wird hier, neben dem Ertrag, vor allem auf Eigenschaften wie geringe Krautfäuleanfälligkeit, frühe Ertragsbildung und geringe Anfälligkeit gegen Rhizoctonia gelegt. Aber auch Parameter wie Eisenfleckigkeit, Schorfbefall und früher Reihenschluss zur erfolgreichen Beikrautunterdrückung werden bonitiert.

    Stand: 16.12.2020  

  • Untersuchung von Kartoffeln auf Kartoffelviren und die Erreger der Bakterienquarantänekrankheiten

    SchleimkrankheitDieser Artikel und der beigefügte Artikel aus Kartoffelbau 6/2019 beschreiben die  Kartoffelbakterien- und Virusuntersuchungen mittels PCR

    Stand: 15.10.2020  

  • Reinigungsleitfaden für Kartoffellagerhäuser veröffentlicht

    Großkisten können nach der Auslagerung gereinigt und im Freien gelagert werden um den Wirkstoffabbau unter Witterungseinfluss zu nutzen.Nach dem Auslaufen der Zulassung des PSM-Wirkstoffes Chlorpropham müssen kontaminierte Lagerhäuser und Ausrüstungsgegenstände gründlich gereinigt werden, um ein Überschreiten der neuen Rückstandshöchstgehalte zu vermeiden. Wie Sie dabei am besten vorgehen, wird Ihnen im folgenden Beitrag anhand des offiziellen Reinigungsleitfadens vorgestellt.

    Stand: 27.05.2020  

  • Allgemeinverfügung über Maßnahmen zur Bekämpfung des Weißen Kartoffelzystennematoden (Globodera pallida) Population Emsland vom 15.09.2016

    Weibchen (weiß) und Zyste (braun) des Weißen KartoffelnematodenKartoffelzystennematoden (Globodera rostochiensis und Globodera pallida) gehören zu den gefährlichsten Schadorganismen der Kartoffeln. Gemäß der Verordnung zur Bekämpfung des Kartoffelkrebses und der Kartoffelzystennematoden (KartKrebs/KartZystV) werden bereits umfangreiche pflanzengesundheitliche Maßnahmen zur Bekämpfung sowie zur Verhinderung der Ausbreitung der Kartoffelzystennematoden durchgeführt.

    Stand: 15.04.2020  

  • Enormer Virusbefall in Pflanzkartoffeln in anfälligen Sorten in Niedersachen

    Kartoffelvirus PVY in der Sorte ReginaNachdem nunmehr fast 70 % der Virustestung abgeschlossen sind, zeigt sich abgesichert, dass die Virusbelastung in den Pflanzkartoffelvermehrungen erheblich höher ist als in Normaljahren. Üblicherweise beträgt die Aberkennungsquote in Niedersachsen zwischen 4 und 6 %. In diesem Jahr sind mehr als 11 % der erfolgreich feldbesichtigten Fläche betroffen. Wie es im Einzelnen aussieht und wo die Ursachen liegen, zeigt der nachfolgende Artikel auf.

    Stand: 14.05.2020  

  • Freiwillige Qualitätskontrolle Kartoffeln Ernte 2019
  • Bestandesführung neu überdenken
  • Düngungsempfehlungen Kartoffelbau
  • Landessortenversuch Speisekartoffeln 2019 - Die Unterschiede liegen im Detail
  • Durchwuchskartoffeln mit Konzept vermeiden
  • Kartoffeln - Knollenbeschädigungen ernst nehmen
  • Ergrünte Kartoffelknollen lassen sich reduzieren
  • Kartoffellegen - alles in einer Überfahrt
  • Kartoffelpflanzung - Auflaufschäden bei Kartoffeln minimieren
  • Qualitätssicherung bei der Kartoffelernte
  • Kartoffeln pflanzen - Auf das richtige Legen kommt es an!
Seite versenden   Seite drucken
 
Förderung
 
Betrieb & Umwelt
 
Pflanze
 
Tier
 
Gartenbau
 
Forstwirtschaft
  • Getreide
  • Weizen
  • Gerste
  • Roggen
  • Hafer
  • Triticale
  • Kartoffeln
  • Mais
  • Zuckerrüben
  • Raps, Körnerleguminosen
  • Sonstige Energiepflanzen, Nachwachsende Rohstoffe
  • Grünland
  • Zwischenfrüchte
  • Ökologischer Landbau
  • Beratung
  • Umstellung
  • Kontrolle, Richtlinien
  • Förderung
  • Pflanzenbau, Versuche
  • Tierhaltung, Versuche
  • Öko-Landessortenversuche
  • ML-Ökoversuche Niedersachsen
  • Pflanzenschutz
  • Pflanzenschutzrecht
  • Anzeigen, Genehmigungen
  • Import, Export, EU-Handel
  • Sachkundenachweise
  • Geräte, Anwendungstechnik
  • Schaderregerdiagnostik
  • Warn- und Hinweisdienste, Beratung
  • Getreide
  • Kartoffeln, Zuckerrüben
  • Mais, Raps
  • Andere Kulturen
  • Gemüse- und Obstbau
  • Obstreisermuttergarten
  • Zierpflanzenbau, Baumschulen
  • Öffentl. Grün, Haus- und Kleingarten
  • Boden
  • Düngung
  • Düngeverordnung
  • Düngeempfehlungen
  • Düngemittelrecht
  • EDV-Programme
  • Meldeprogramm Wirtschaftsdünger
  • Düngebehörde
  • Beregnung
  • Anerkennung Saat- und Pflanzgut

Markt & Preise

  • Ethanol (CME)

  • Weizen (Minneapolis)

  • Schlachtschweine (CME)

  • Magermilchpulver (EEX)

  • Palmöl (CME)

  • Butter (CME)

  • Milch (CME)

  • Veredlungskartoffeln (EEX)

  • Rohöl (Nymex)

  • Futterweizen (NYSE)

  • Zucker (ICE)

  • Sojaöl (CME)

  • Molkepulver (EEX)

  • Molkepulver (CME)

  • Sojabohnen (CME)

  • Weizen (Kansas)

  • Käse (CME)

  • Palmöl (CME)


  • Rapsschrot (Euronext)

  • Mais (CME)

  • Mais (MATIF)

  • Butter (EEX)

  • Raps (MATIF)

  • EU Weizen (CME)

  • Weizen Nr. 2 (MATIF)

  • Raps (ICE)

  • Mastrinder (CME)

  • Sojaschrot (CME)

  • Weizen (SRW) (CME)






Drittmittelprojekte der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Drittmittelprojekte der
 LWK Niedersachsen



Benutzergruppen

  • ENNI Schnittstellen
  • Pflanzenschutz-Sachkunde

Partnerseiten

  • LUFA Nord-West
  • 3N Kompetenzzentrum NaWaRo
  • Versuchsstation Dethlingen
  • AG Futterkonservierung (FUKO)
  • isip - Informationssystem für integrierte Pflanzenproduktion
  • Grünes Zentrum Niedersachsen
  • Fachverband Feldberegnung e.V.
  • ML - Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
  • LAVES - Nds. Landesamt f. Ver-braucherschutz u. Lebensmittelsicherheit
  • Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz

Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    27.01.
    Den Hof öffnen - Mein Weg zum Dialog (Modul 1)

  •  
    27.01.
    ZUSATZTERMIN - Aufzeichnungspflichten in der Pferdehaltung, Düngerecht und Mistlagerung

  •  
    27.01.
    Informationsveranstaltung ValiKom Transfer für Betriebe

  •  
    27.01.
    Achtung fällt aus! Vortragsveranstaltungen zum Integrierten Pflanzenschutz inkl. Fortbildungsveranstaltung - Geest

  •  
    27.01.
    Achtung fällt aus! Vortragsveranstaltungen zum Integrierten Pflanzenschutz inkl. Fortbildungsveranstaltung - Geest

  •  
    27.01.
    Gemeinsame Vortragstagung Kartoffel

  •  
    27.01.
    Fällt aus! Diese Präsenz - Veranstaltung zum Integrierten Pflanzenschutz inkl. Fortbildungsveranstaltung muss abgesagt werden.

  •  
    27.01.
    Bald Pflicht? Gummimatten auf Spaltenböden für Kälber - Teil I

  •  
    27.01.
    Fällt aus wegen Corona - Sprechtag in Warmsen

  •  
    28.01.
    Vortragstagung zur Pflanzenproduktion der Bezirksstelle Northeim

Alle anzeigen
Impressum
Datenschutz
Sitemap
  About us