Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

   Portal Pflanze

Startseite > Pflanze > Kartoffeln      Thema abonnieren
Newsletter
  RSS-Feed
  • Düngungsempfehlungen Kartoffelbau

    blühender KartoffelbestandNeben der Erntemenge spielt gerade im Kartoffelbau die Qualität eine entscheidende Rolle. Diese wird auch von der Düngung beeinflusst. Hinsichtlich der Zufuhr müssen einige Aspekte beachten werden. Hierbei werden neben den Stickstoffbedarfswerten auch aktuelle Versuchsergebnisse zur Düngung, sowohl mineralisch als auch organisch, beleuchtet und Hinweise zum Ausbringverfahren gegeben. 

    Stand: 31.03.2021  

  • LSV Stärkekartoffel 2020 - Stärkeertrag und Nematoden im Blick

    LSV Stärkekartoffel 2020Bei der Auswahl der richtigen Sorte für den Stärkekartoffelanbau sollten nicht nur Knollenertrag und Stärkegehalt betrachtet werden. Neben der abgelieferten Qualität ist auch die Stabilität im Lager gegen Pectobakterien und Dickeya spp. zu beachten. Zwingend notwendig ist zudem die Kenntnis über die Nematodenresistenz bzw. Toleranz. Die wichtigsten Ergebnisse des Landessortenversuchs Stärkekartoffel sind hier zusammengefasst.

    Stand: 01.03.2021  

  • LSV Speisekartoffel 2020 - Viele gute Sorten, aber "nobody is perfect"

    Landessortenversuch SpeisekartoffelViele gute Sorten mit unterschiedlichen Eigenschaften machen die Auswahl nicht leicht. Die Anbau- und Qualitätsanforderungen im Kartoffelbau sind vielfältig und die neuen Sorten müssen dahingehend eingestuft werden. Die Landessortenversuche Speisekartoffel in den Sortimenten früh und mittelfrüh standen auf zwei typischen Heidestandorten in den Landkreisen Uelzen und Celle. Auf der Suche nach der perfekten Knolle helfen Ihnen diese neutral gewonnenen Erkenntnisse, die passende Sorten für den Anbau auszuwählen. 

    Stand: 10.02.2021  

  • Ergebnisse des Landessortenversuchs Öko-Speisekartoffeln 2020

    Öko-Kartoffelbestand in der BlüteKartoffeln haben in Niedersachsen seit jeher eine besondere Bedeutung, deutschlandweit wird der Großteil hier produziert. Auch bei den ökologischen Kartoffeln liegt Niedersachsen vorne - jede vierte Ökokartoffel wird hier erzeugt. Die Kartoffel stellt konventionell wie auch ökologisch angebaut eine gewinnbringende Kultur dar, weswegen der erfolgreiche Anbau häufig eine Sonderstellung auf den Betrieben einnimmt. Da Landwirte bei der ökologischen Produktion durch den eingeschränkten Einsatz von Düngern und Pflanzenschutzmittel verstärkt auf die Sortenwahl angewiesen sind, gibt der Landesortenversuch Aufschluss über die Eignung der einzelnen Sorten im Ökolandbau. Der Fokus wird hier, neben dem Ertrag, vor allem auf Eigenschaften wie geringe Krautfäuleanfälligkeit, frühe Ertragsbildung und geringe Anfälligkeit gegen Rhizoctonia gelegt. Aber auch Parameter wie Eisenfleckigkeit, Schorfbefall und früher Reihenschluss zur erfolgreichen Beikrautunterdrückung werden bonitiert.

    Stand: 16.12.2020  

  • Untersuchung von Kartoffeln auf Kartoffelviren und die Erreger der Bakterienquarantänekrankheiten

    SchleimkrankheitDieser Artikel und der beigefügte Artikel aus Kartoffelbau 6/2019 beschreiben die  Kartoffelbakterien- und Virusuntersuchungen mittels PCR

    Stand: 15.10.2020  

  • Reinigungsleitfaden für Kartoffellagerhäuser veröffentlicht
  • Allgemeinverfügung über Maßnahmen zur Bekämpfung des Weißen Kartoffelzystennematoden (Globodera pallida) Population Emsland vom 15.09.2016
  • Freiwillige Qualitätskontrolle Kartoffeln Ernte 2019
  • Bestandesführung neu überdenken
  • Durchwuchskartoffeln mit Konzept vermeiden
  • Kartoffeln - Knollenbeschädigungen ernst nehmen
  • Ergrünte Kartoffelknollen lassen sich reduzieren
  • Kartoffellegen - alles in einer Überfahrt
  • Kartoffelpflanzung - Auflaufschäden bei Kartoffeln minimieren
  • Qualitätssicherung bei der Kartoffelernte
  • Kartoffeln pflanzen - Auf das richtige Legen kommt es an!
Seite versenden   Seite drucken
 
Förderung
 
Betrieb & Umwelt
 
Pflanze
 
Tier
 
Gartenbau
 
Forstwirtschaft
  • Getreide
  • Weizen
  • Gerste
  • Roggen
  • Hafer
  • Triticale
  • Kartoffeln
  • Mais
  • Zuckerrüben
  • Raps, Körnerleguminosen
  • Sonstige Energiepflanzen, Nachwachsende Rohstoffe
  • Grünland
  • Zwischenfrüchte
  • Ökologischer Landbau
  • Beratung
  • Umstellung
  • Kontrolle, Richtlinien
  • Förderung
  • Pflanzenbau, Versuche
  • Tierhaltung, Versuche
  • Öko-Landessortenversuche
  • ML-Ökoversuche Niedersachsen
  • Pflanzenschutz
  • Pflanzenschutzrecht
  • Anzeigen, Genehmigungen
  • Import, Export, EU-Handel
  • Sachkundenachweise
  • Geräte, Anwendungstechnik
  • Schaderregerdiagnostik
  • Warn- und Hinweisdienste, Beratung
  • Getreide
  • Kartoffeln, Zuckerrüben
  • Mais, Raps
  • Andere Kulturen
  • Gemüse- und Obstbau
  • Obstreisermuttergarten
  • Zierpflanzenbau, Baumschulen
  • Öffentl. Grün, Haus- und Kleingarten
  • Boden
  • Düngung
  • Düngeverordnung
  • Düngeempfehlungen
  • Düngemittelrecht
  • EDV-Programme
  • Meldeprogramm Wirtschaftsdünger
  • Düngebehörde
  • Beregnung
  • Anerkennung Saat- und Pflanzgut

Markt & Preise

  • Börsenmilch (EEX)

  • Käse (CME)

  • Palmöl (CME)

  • Mais (CME)

  • Palmöl (CME)

  • Mais (MATIF)

  • Zucker (ICE)

  • Sojaschrot (CME)

  • Magermilchpulver (EEX)

  • Mastrinder (CME)

  • Rapsschrot (Euronext)

  • Weizen (SRW) (CME)

  • Molkepulver (CME)

  • Molkepulver (EEX)

  • Butter (CME)


  • Futterweizen (NYSE)

  • Milch (CME)

  • Weizen (Minneapolis)

  • Ethanol (CME)

  • Veredlungskartoffeln (EEX)

  • Sojabohnen (CME)

  • EU Weizen (CME)

  • Sojaöl (CME)

  • Schlachtschweine (CME)

  • Weizen Nr. 2 (MATIF)

  • Raps (MATIF)

  • Raps (ICE)

  • Rohöl (Nymex)

  • Weizen (Kansas)

  • Butter (EEX)






Drittmittelprojekte der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Drittmittelprojekte der
 LWK Niedersachsen



Benutzergruppen

  • ENNI Schnittstellen
  • Pflanzenschutz-Sachkunde

Partnerseiten

  • LUFA Nord-West
  • 3N Kompetenzzentrum NaWaRo
  • Versuchsstation Dethlingen
  • AG Futterkonservierung (FUKO)
  • isip - Informationssystem für integrierte Pflanzenproduktion
  • Grünes Zentrum Niedersachsen
  • Fachverband Feldberegnung e.V.
  • ML - Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
  • LAVES - Nds. Landesamt f. Ver-braucherschutz u. Lebensmittelsicherheit
  • Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz

Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    19.04.
    Grundlehrgang Klauenpflege

  •  
    20.04.
    Hygieneschulung (2) - Gefahren im Lebensmittelbereich

  •  
    20.04.
    Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer

  •  
    20.04.
    Fragestunde im Livestream: Die Nutztierhaltung steht vor großen Herausforderungen – Welchen Beitrag leistet die LWK?

  •  
    21.04.
    -Aquakultur- Fischerzeugung in Kreislaufanlagen

  •  
    22.04.
    Weidehaltung Teil III: Weideschuss, mobiles Schlachten und alternative Vermarktungsstrategien

  •  
    22.04.
    Digitaler Zukunftstag Landwirtschaft

  •  
    22.04.
    Online-Netzwerktreffen Bauernhofpädagogik

  •  
    23.04.
    Tagung: Aktiv für den Klimaschutz - Was Landwirte tun können

  •  
    23.04.
    Alle Termine jederzeit und überall im Blick

Alle anzeigen
Impressum
Datenschutz
Barriefreiheit
Leichte Sprache
Sitemap
  About us