Die Anbaufläche von Dinkel ist im Erntejahr 2025 sprunghaft angestiegen, da für dieses Jahr wieder vermehrt Anbauverträge angeboten wurden und die Landwirte in den Vorjahren positive Erfahrungen mit dem Dinkelanbau gemacht …
Qualitäten der Winterweizensorten im Landessortenversuch 2025
Die Qualitäten des Winterweizens sind in diesem Jahr erfreulicherweise besser als zunächst erwartet. Das betrifft in erster Linie die Rohproteingehalte. Starke Sortendifferenzierungen waren bei der Fallzahl erkennbar, die bei der Sortenwahl…
Landessortenversuche 2025: Winterweizen
Die Erträge im LSV Winterweizen sind wie auch in der Praxis gegenüber dem Vorjahr wieder deutlich angestiegen. Das trockene Frühjahr hat sich nicht so negativ auf die Ertragsleistung ausgewirkt wie zunächst befürchtet, …
Feldführer der Versuchsstationen der LWK Niedersachsen
Feldführer der LWK Niedersachsen
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen legt jedes Jahr zahlreiche Feldversuche an. Diese können bei Interesse vor Ort besichtigt werden.
Die Feldführer sind auf dieser Seite hinterlegt und stehen…
Landessortenversuche 2024: Dinkel (Spelzweizen)
Nach verhaltenem Interesse auf Seiten des Handels in den letzten beiden Jahren scheint die Nachfrage nach Dinkel wieder anzusteigen. Es werden aktuell Anbauverträge angeboten, die für eine abgesicherte Abnahme erzeugter …
Qualitäten der Winterweizensorten im Landesortenversuch 2024
Die Versorgung der heimischen Mühlen bzw. Verarbeiter konnte auch in diesem Jahr nur sehr begrenzt sichergestellt werden,. Wieder einmal machten die Witterungsbedingungen, aber auch die allgemeinen Rahmenbedingungen die Erzeugung …
Landessortenversuche 2024: Winterweizen
Der diesjährige Landessortenversuch Winterweizen spiegelt die Eindrücke aus der Praxis recht gut wider. Schwierige Aussaatbedingungen be- bzw. verhinderten oftmals eine termingerechte Aussaat. Dies und die nachfolgende …
Landessortenversuche 2023: Dinkel (Spelzweizen)
Die Anbaufläche von Dinkel wird sich für das kommende Jahr in Niedersachsen vermutlich nochmals reduzieren, da die Flächenausweitung in den letzten Jahren und die hohen Erträge zu einem Überangebot geführt haben. …
Qualitäten der Winterweizensorten im Landessortenversuch 2023
Die schwierigen Witterungsverhältnisse zur Erntezeit haben sich deutlich auf die Qualitäten des Weizens ausgewirkt. Dabei waren starke regionle, aber auch sortenbedingte Unterschiede feststellbar.
Landessortenversuche 2023: Winterweizen
Schwierige Erntebedingungen belasteten nicht nur die Nerven der Landwirte, sondern auch die Ertragsleistungen und Qualitäten der Weizenbestände.
Sowohl in der Praxis als auch in den Landessortenversuchen offenbarten sich häufig …
Vorträge & Referenten
Sortenergebnisse und Anbauempfehlungen sowie Pflanzenschutzhinweise für den Herbsteinsatz im Raum Norden-Krummhörn
Pflanzliche Erzeugung
Es werden die aktuellen Sortenergebnisse und Anbauempfehlungen vorgestellt. Die Pflanzenschutzhinweise beziehen sich auf das Wintergetreide und den Winterraps zur Kulturführung bis zum Frühjahr.
Sortenergebnisse und Anbauempfehlungen sowie Pflanzenschutzhinweise für den Herbsteinsatz im Raum Dollart
Pflanzliche Erzeugung
Es werden die aktuellen Sortenergebnisse und Anbauempfehlungen vorgestellt. Die Pflanzenschutzhinweise beziehen sich auf das Wintergetreide und den Winterraps zur Kulturführung bis zum Frühjahr.
Sortenergebnisse und Anbauempfehlungen sowie Pflanzenschutzhinweise für den Herbsteinsatz im Raum Riepe/Uphusen
Pflanzliche Erzeugung
Es werden die aktuellen Sortenergebnisse und Anbauempfehlungen vorgestellt. Die Pflanzenschutzhinweise beziehen sich auf das Wintergetreide und den Winterraps zur Kulturführung bis zum Frühjahr.