Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

   Portal Pflanze

Startseite > Pflanze > Zuckerrüben      Thema abonnieren
Newsletter
  RSS-Feed
  • Zuckerrübentag 2020

     „Mit der Zuckerrübe in der Erfolgsspur bleiben"– so lautet das Motto des 23. Niedersächsischen Zuckerrübentages, der am 13. Mai 2020 in Schmedenstedt stattfindet. Die Zukunft der Rübe steht bei dieser Veranstaltung im Mittelpunkt. Immer mehr Pfeiler des Zuckerrübenanbaus sind in der Vergangenheit weggebrochen bzw. werden in naher Zukunft nicht mehr zur Verfügung stehen. Am Veranstaltungsort in Schmedenstedt bei Peine können sich Berater, Praktiker und Aussteller darüber austauschen, wie sich der Rübenanbau auch zukünftig erfolgreich gestalten lässt.

    Stand: 26.11.2019  

  • Blattkrankheiten in Zuckerrüben richtig managen

    Cercospora-BlattfleckenDie Bekämpfung von Blattkrankheiten in Zuckerrüben wird zunehmend schwieriger. Wirkungsverluste bei einzelnen Wirkstoffe, Resistenzentwicklungen und der Wegfall von Fungiziden bzw. einzelnen Wirkstoffgruppen machen ein integriertes Vorgehen beim Fungizideinsatz in Zuckerrüben unabdingbar. Vorbeugende Maßnahmen wie die Sortenwahl, Fruchtfolge, Bodenbearbeitung und die Bekämpfung nach Schwellenwerten kombiniert mit Wirkstoffwechseln zur Resistenzvermeidung gehören unbedingt dazu.  

    Stand: 12.07.2019  

  • Zuckerrüben für Biogas – Sortenwahl und Anbautipps 2019

    Biogasrüben SiloIm extrem trockenen Anbaujahr 2018 hat die Zuckerrübe unter Beweis gestellt, was in ihr steckt. Aufgrund ihrer großen Durchwurzelungstiefe konnte die Rübe auch Wasser aus tieferen Bodenschichten erschließen und litt erst später als andere Kulturen unter den Folgen der extremen Trockenheit. Sie bleibt für Energiepflanzenfruchtfolgen ein wichtiger Baustein.

    Stand: 05.02.2019  

  • Düngung zu Zuckerrüben - Auch in Hochertragsjahren Stickstoff nach Sollwert düngen

    Zuckerrübenfeld - © Annette Hoffmann 2014 war das Zuckerrübenjahr mit Rekorderträgen. Dabei war die Stickstoffdüngung nach dem Sollwert-Prinzip auch für Erträge von über 100 t/ha ausreichend. Der durchschnittliche Rübenertrag in Niedersachsen lag bei 83 t/ha und damit rund 20 % über dem fünfjährigen Mittel von 69 t/ha. Die Basis für diese hohen Erträge wurde durch die extrem frühe Aussaat geschaffen. Hinzu kam die gleichmäßige Wasserversorgung über die gesamte Vegetation. Aufgrund der guten Bedingungen konnte der Boden genügend Stickstoff nachliefern, so dass die Rüben mit den gedüngten Stickstoffmengen bestens auskamen, was sich auch in dem enormen Blattapparat widerspiegelte.

     

    Stand: 13.03.2015  

  • Video: Zuckerrübentag gibt Impulse für Anbauer

    Landwirtschaftskammer stellt Versuche zur Gärrestedüngung vor.

    Stand: 28.06.2013  

  • Blattdüngung in Zuckerrüben - Hoher Bedarf an Bor und Mangan
  • Raps und Rüben - worauf müssen Landwirte achten, wenn sie Raps in Rübenfruchtfolgen integrieren
  • Zuckerrübenherbizide 2014: Unkräuter und Auflagen im Griff!
Seite versenden   Seite drucken
 
Förderung
 
Betrieb & Umwelt
 
Pflanze
 
Tier
 
Gartenbau
 
Forstwirtschaft
  • Getreide
  • Weizen
  • Gerste
  • Roggen
  • Hafer
  • Triticale
  • Kartoffeln
  • Mais
  • Zuckerrüben
  • Raps, Körnerleguminosen
  • Sonstige Energiepflanzen, Nachwachsende Rohstoffe
  • Grünland
  • Zwischenfrüchte
  • Ökologischer Landbau
  • Beratung
  • Umstellung
  • Kontrolle, Richtlinien
  • Förderung
  • Pflanzenbau, Versuche
  • Tierhaltung, Versuche
  • Öko-Landessortenversuche
  • Pflanzenschutz
  • Pflanzenschutzrecht
  • Anzeigen, Genehmigungen
  • Import, Export, EU-Handel
  • Sachkundenachweise
  • Geräte, Anwendungstechnik
  • Schaderregerdiagnostik
  • Warn- und Hinweisdienste, Beratung
  • Getreide
  • Kartoffeln, Zuckerrüben
  • Mais, Raps
  • Andere Kulturen
  • Gemüse- und Obstbau
  • Obstreisermuttergarten
  • Zierpflanzenbau, Baumschulen
  • Öffentl. Grün, Haus- und Kleingarten
  • Boden
  • Düngung
  • Düngeverordnung
  • Düngeempfehlungen
  • Düngemittelrecht
  • EDV-Programme
  • Meldeprogramm Wirtschaftsdünger
  • Düngebehörde
  • Beregnung
  • Anerkennung Saat- und Pflanzgut

Markt & Preise

  • Weizen (Minneapolis)

  • Schlachtschweine (CME)

  • Veredlungskartoffeln (EEX)

  • Raps (ICE)

  • Weizen (Kansas)

  • Sojaschrot (CME)

  • Milch (CME)

  • Sojabohnen (CME)

  • Rohöl (Nymex)

  • Zucker (ICE)


  • Butter (CME)

  • Futterweizen (NYSE)

  • Raps (MATIF)

  • EU Weizen (CME)

  • Molkepulver (CME)

  • Mais (CME)

  • Butter (EEX)

  • Palmöl (CME)

  • Rapsschrot (Euronext)

  • Mais (MATIF)

  • Käse (CME)

  • Molkepulver (EEX)

  • Ethanol (CME)

  • Weizen Nr. 2 (MATIF)

  • Weizen (SRW) (CME)

  • Sojaöl (CME)

  • Magermilchpulver (EEX)

  • Mastrinder (CME)

  • Palmöl (CME)







Drittmittelprojekte der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Drittmittelprojekte der
 LWK Niedersachsen




Programm WEB-Module Düngung



Partnerseiten

  • LUFA Nord-West
  • 3N Kompetenzzentrum NaWaRo
  • Versuchsstation Dethlingen
  • AG Futterkonservierung (FUKO)
  • isip - Informationssystem für integrierte Pflanzenproduktion
  • Grünes Zentrum Niedersachsen
  • Fachverband Feldberegnung e.V.
  • ML - Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
  • LAVES - Nds. Landesamt f. Ver-braucherschutz u. Lebensmittelsicherheit
  • Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz

Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    11.12.
    Pflanzenschutztagung der Bezirksstelle Northeim

  •  
    11.12.
    Tag der Schweinehaltung

  •  
    11.12.
    Sachkundelehrgang für landwirtschaftliche Damwildhaltung

  •  
    11.12.
    Top-fit Kurs für Milchviehhalterinnen

  •  
    12.12.
    Update für Rinderprofis: So gelingt eine gute TMR – Holen Sie das Beste aus dem Mischwagen!

  •  
    12.12.
    6. Futterkonservierungstag: Stellschrauben zur Futterproduktion - Klimawandel im Blick

  •  
    12.12.
    Bad Zwischenahner Info-Börse, 36. Baumschul-Seminar

  •  
    12.12.
    Vortragsabend: Schwerpunkt Schwein

  •  
    16.12.
    Interne Weiterbildung: Webinar - darauf kommt es an.

  •  
    18.12.
    Abluftreinigung. Herausforderung in der Schweinehaltung

Alle anzeigen
Impressum
Datenschutz
Sitemap
  About us