Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

   Portal Tier

Startseite > Tier > Schwein > LPA Quakenbrück-Vehr      Thema abonnieren
Newsletter
  RSS-Feed
  • Gülleanfall bei unterschiedlicher Proteinversorgung der Mastschweine

    Die Eiweißversorgung der Mastschweine wirkt sich auch auf die Höhe des Gülleanfalls aus. Wenn die Schweine weniger überschüssiges Rohprotein über die Leber entgiften müssen, entlasten sie den Stoffwechsel und nehmen weniger Wasser auf. Eine Reduzierung des Eiweißgehaltes um 1 Prozentpunkt soll die Güllemenge um 5 % senken. Diese Zahlen werden immer wieder angeführt, wenn es um die Möglichkeiten geht, den Gülleanfall zu vermindern. Doch lässt sich diese Reduzierung im Stall nachweisen? Die LWK Niedersachsen prüfte diese These in einem Mastversuch.

    Stand: 06.04.2018  

  • Phosphor noch weiter senken?

    Die neue Düngeverordnung schreibt niedrigere Phosphor-Salden vor. Insbesondere in den Veredlungsregionen wächst in den Schweinebetrieben der Druck, die Phosphorüberschüsse abzubauen. Da in einem Mastversuch der LWK Niedersachsen eine starke Phosphorreduzierung zu geringeren Mastleistungen geführt hatte, sollte in einer weiteren Untersuchung mit anderer Genetik geprüft werden, ob die Ergebnisse bestätigt werden. Dazu wurde komplett auf den Zusatz von anorganischem Phosphor verzichtet.

    Stand: 21.03.2018  

  • Gülleanfall in der Schweinemast

    Zehnergruppenbuchten in der LPA QuakenbrückDie neue Düngeverordnung mit ihren umfangreichen Auswirkungen auf die landwirtschaftlichen Betriebe ist seit dem 02.06.2017 in Kraft. Neben der Mineral- muss auch die Gülledüngung möglichst effizient erfolgen. Das setzt genaue Kenntnisse zum Nährstoffgehalt der Gülle voraus. Für tierhaltende Betriebe sind darüber hinaus verlässliche Informationen zum tatsächlich anfallenden Güllevolumen von Bedeutung.

    Stand: 05.03.2018  

  • Wie weit runter mit dem Protein?

    Nährstoffreduzierte Schweinefütterung wird in Niedersachsen seit vielen Jahren praktiziert.  Aber wie weit kann der Proteingehalt im Schweinefutter reduziert werden, ohne Leistungen einzubüßen? Hierzu hat die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bereits mehrere Versuche mit eiweißarmem Futter in der Endmast durchgeführt. Zwei Versuche mit Danzucht-Genetik hatten gezeigt, dass Mastschweine mehr Futter je kg Zuwachs benötigen, wenn sie in der Endmast ab 80 kg Lebendgewicht ein Futter mit 12 % Rohprotein erhielten. In einem der beiden Versuche wiesen einige Parameter der Schlachtkörperbewertung ungünstigere Werte auf, die aber nicht statistisch abzusichern waren. Ob die stark eiweißreduzierte Fütterung bei 80 kg LG tatsächlich an ihre Grenze stößt, sollte ein dritter Versuch zeigen.

    Stand: 09.02.2018  

  • Pflanzenkohle im Schweinemastversuch

    PflanzenkohleDer Einsatz von Pflanzenkohle ist eher Geflügelmastbetrieben bekannt, wo das schwarze Pulver u.a. die Fußballen- und Darmgesundheit verbessern soll. Pflanzenkohle ist sehr porös, durch ihre große Oberfläche kann sie ein Vielfaches ihres Eigengewichts an Wasser aufnehmen. Sie adsorbiert im Darm vorhandene Schadstoffe und pathogene Keime, die dann über die Verdauung ausgeschieden werden. Der Pflanzenkohle werden u.a. verdauungsfördernde Effekte und eine Verbesserung der Futtereffizienz zugeschrieben. Durch den Einsatz erhoffen sich die Betriebe auch eine Reduzierung des Medikamenteneinsatzes. Die Verfütterung von Kohle wird nicht nur für Geflügel-, sondern auch für Schweine- und Rinderbetriebe beworben. Auf dem Markt werden verschiedene Kohlen mit unterschiedlichen Qualitäten und Auslobungen angeboten.

    Stand: 08.01.2018  

  • Wie weit runter mit Phosphor?
  • Roggen für Mastschweine
  • Ab 100 kg nur noch Getreide füttern?
  • Schweine mit Sonnenblumenschrot mästen
  • Wieviel Gülle produzieren Mastschweine?
  • Reichen 12 % Protein für die Mast ab 80 kg?
  • Schweinemast ohne Sojaschrot
  • Stark N-/P-reduzierte Mastschweinefütterung im Versuch
  • Lupinen in der Schweinemast
  • Schweine bis 140 kg mästen?
  • Mit 12 % Protein in die Endmast
  • Erbsen in der Schweinemast
  • Fütterung: Ackerbohnen in der Schweinemast
  • Schwein: nur 12 % Protein ab 100 kg Lebendgewicht?
  • Schwein: Fütterungsversuch mit Probiotikum Cylactin
  • Was leisten Eber bei proteinreduzierter Fütterung?
  • Leistungsprüfungsanstalt für Schweine -Quakenbrück-
  • Welche Leistungen sind in der Ebermast mit einer proteinreduzierten Fütterung zu erwarten?
  • Eiweißreduzierte Fütterung von Ebern
  • Nährstoffreduzierte Fütterung von Ebern
Seite versenden   Seite drucken
 
Förderung
 
Betrieb & Umwelt
 
Pflanze
 
Tier
 
Gartenbau
 
Forstwirtschaft
  • Fachkompetenz Tier
  • Rind
  • Tierzucht
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Versuchswesen
  • Schwein
  • Tierzucht
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierhaltung
  • Versuchswesen
  • LPA Quakenbrück-Vehr
  • Versuchsstation Schweinehaltung
  • Film: Alarm im Saustall
  • Geflügel
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Versuchswesen
  • Schaf, Ziege, Kleintiere
  • Tierzucht
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Fische
  • Versuchswesen
  • Pferd
  • Tierzucht
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Versuchswesen
  • Veröffentlichungen
  • Projekte

Markt & Preise

  • Dollarkurs

  • Rohölpreis

  • Terminmärkte - Veredlungskartoffeln EEX

  • Terminmärkte - Weizen Nr. 2 MATIF

  • Terminmärkte - Raps MATIF

  • Terminmärkte - Mais MATIF

  • Terminmärkte - Weizen CME (SRW)

  • Terminmärkte - Mais CME

  • Terminmärkte - Sojabohnen CME

  • Terminmärkte - Sojaschrot CME

  • Terminmärkte - Schlachtschweine CME

  • Terminmärkte - Mastrinder CME

  • Terminmärkte - Milch CME

  • Erzeugerpreise - Ferkel Nord - West - 25k..

  • Erzeugerpreise - Ferkel Nord - West - 8kg..

  • Erzeugerpreise - Ferkel VEZG - 25kg/200er..

  • Erzeugerpreise - Schlachtrinder Jungbullen ..

  • Erzeugerpreise - Schlachtrinder Jungbullen ..

  • Erzeugerpreise - Schlachtrinder Färsen 300k..

  • Erzeugerpreise - Schlachtrinder Färsen 300k..

  • Erzeugerpreise - Schlachtrinder Kühe 350kg ..

  • Erzeugerpreise - Schlachtrinder Kühe 350kg ..

  • Erzeugerpreise - Schlachtrinder Kühe 250kg ..

  • Erzeugerpreise - Schlachtsauen VEZG

  • Erzeugerpreise - Schlachtschweine VEZG

  • Erzeugerpreise - Speisefrühkartoffeln Annab..

  • Erzeugerpreise - Speisefrühkartoffeln Andere

  • Erzeugerpreise - Speisekartoffeln festkoche..

  • Erzeugerpreise - Speisekartoffeln vorwiegen..







Drittmittelprojekte der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Drittmittelprojekte der
 LWK Niedersachsen




Neuer EBB-Kurs für Sauenhalter in Wehnen




Lehrgänge für Schaf- und Ziegenhalter




Zucht,- Besamungs- und ET-Organisationen in Niedersachsen


 


Handbuch Pferdebesamungsstationen



Benutzergruppen

  • AG Geflügelfachberater

Partnerseiten

  • Landwirtschaftliches Bildungszentrum (LBZ) Echem
  • LUFA Nord-West
  • AG Futterkonservierung (FUKO)
  • Grünes Zentrum Niedersachsen
  • Übertragungsstelle für Milchquoten
  • LAVES - Nds. Landesamt f. Ver-braucherschutz u. Lebensmittelsicherheit

Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    24.04.
    Richtig Entgiften mit Wildkräutern - Darm/Fette

  •  
    24.04.
    Europa und seine ländlichen Räume

  •  
    24.04.
    Rapsrundfahrt Hameln-Holzminden 2018

  •  
    25.04.
    Grünland - unverzichtbar für die Biodiversität

  •  
    25.04.
    Fachkenntnisschulung Lebensmittelhygiene nach § 4 LMHV

  •  
    25.04.
    Tatort Küche, Verkaufsstand und Co. Gute Hygiene Praxis ist das A und O

  •  
    26.04.
    Wildkräuter – Wahre Vitaminbomben

  •  
    26.04.
    Richtig entgiften mit wilden Kräutern - Gelenke

  •  
    26.04.
    Rapsrundfahrt Barsinghausen 2018

  •  
    26.04.
    Vorführung Tropfschlauchverlegung in Kartoffeln

Alle anzeigen
Impressum
Datenschutz
Sitemap
  About us