Hier finden Sie themenspezifische Broschüren und Faltblätter zu den Themen: Rind, Schwein, Pferd, Geflügel, Schaf, Ziege, Kleintiere, Fische, gefährdete Nutztierrassen.
Bestellungen können via E-Mail oder per Telefon aufgegeben werden.
Zur Bestellung der Broschüren als Printversion wenden Sie sich bitte an:
Lena Stöfer
Tel.: 0441 801-614
Email: lena.stoefer@lwk-niedersachsen.de
Leistungsprüfungsanstalt für Schweine
Quakenbrück, Jahresbericht
5 Euro
Ratgeber SchweinefütterungLWK Niedersachsen
Ratgeber Schweinefütterung (11/2022, DIN A4, 219 Seiten)
Der Ratgeber Schweinefütterung, erstmalig von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen mit Unterstützung des Futterberatungsdienstes Niedersachsen e.V. herausgegeben, enthält neben Grundlagen zur Ernährung des Schweines praktische Fütterungsempfehlungen für die konventionelle und ökologische Schweinehaltung. Der Ratgeber soll Landwirten, Beratern und Auszubildenden ein wertvolles Hilfsmittel für ihre tägliche Arbeit sein.
20 Euro
Daten zur Mastschweinefütterung (Stand 8/2023)
Datensammlung des Futtermittelberatungsdienstes Niedersachsen e. V.
Leitfaden zur Bewertung der TransportfähigkeitDr. med. vet. Friedrich Delbeck
Leitfaden zur Bewertung der Transport- und Schlachtfähigkeit von Schlacht-schweinen unter Einbeziehung der Tierschutzindikatoren in Niedersachsen im Rahmen der amtlichen Schlachttier- und Fleischuntersuchung (10/2016, DIN A 5, spiralgebunden und foliert, 47 Seiten)
Leitfaden Geflügelhaltung (08/2020, DIN A 4, 244 Seiten)
Inhalt:
Geflügel Allgemeines (tiergerechte Geflügelhaltung, Stallbau in der Gelügelhaltung, Geflügelfleischerzeugung in Deutschland, Nährstoffanfall in der Geflügelhaltung)
Hähnchen (Management, Fütterung)
Mastelterntiere
Legehennen
Puten
Wassergeflügel
Spezialgeflügel
20 Euro
Schaf, Ziege, Wild, Kleintiere
Verkaufspreis zzgl. MwSt. und Porto
Titel Leitlinien Schafhaltung 2021LWK Niedersachsen
Leitlinien für die gute landwirtschaftliche Praxis in der Schafhaltung (4/2021, DIN A 5, 51 Seiten)
Kupierverzicht - bessere Buchtenstruktur nach Umbau
Ringelschwanz
Eine erfolgreich umgesetzte Buchtenstruktur macht einen Unterschied, wenn es um die Haltung unkupierter Ferkel geht. Im folgenden Beitrag werden jüngste Erfahrungen der Versuchsstation Wehnen aus einem Umbau vorgestellt.
Bundesweite Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit nach Tierarzneimittelgesetz (TAMG) für das Jahr 2024 veröffentlicht
QUELLE: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat heute (14. Februar 2025) auf der hauseigenen Homepage die bundesweiten Kennzahlen zur Therapieh&…
Maul- und Klauenseuche (MKS) in Deutschland aufgetreten
Am 10.01.2025 wurde ein Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) bei Wasserbüffeln im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg amtlich festgestellt. Es handelt sich um den Serotyp 0. Dies war das erste Auftreten des Erregers in …
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen veranstaltet gemeinsam mit der Land & Forst sowie den niedersächsischen Schaf- und Ziegenzuchtverbänden am 25.März 2025 in der Zeit von 10:00 Uhr bis 13:30 Uhr den 9. Niedersächsischen …
Meldeverpflichtungen für Schweine nicht vergessen!
1. Stichtagsmeldung an die VIT (HI-Tier)
Nach § 26 (3) der Viehverkehrsverordnung (ViehVerkV ) hat der Tierhalter – auch der Hobbyschweinehalter – der zuständigen Behörde oder einer von dieser beauftragten Stelle bis zum…
!!Ausgebucht!!
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit laden wir Sie zu einer Qualifizierungsveranstaltung zum Niedersächsischen Biosicherheitskonzept in Tierhaltungen nach dem EU-Tiergesundheitsrecht ein. Diese dient der Vermittlung der …
- Buntes Treiben im Norden - wie funktioniert die Landwirtschaft zwischen Moor und Watt -
Auch in diesem Jahr führt uns unser Weg in die Ferne - wir freuen uns auf spannende Einblicke in die hiesige Landwirtschaft und ihre vor- …
Parasitenmanagement und erfolgreiche Lämmeraufzucht
27.05.2025
Dieses Online-Seminar richtet sich an alle Schafhalter*innen, die mehr über Parasitenmanagement allgemein und in Hinblick auf die Aufzucht von Lämmern erfahren möchten.
Themen des Seminars:
Grundsätze …
In dem 3-tägigen Seminar werden alle Kenntnisse und Fähigkeiten der Hähnchenmast nach § 17 TierSchNutztV geschult. Schwerpunkte werden u. a. gesetzliche Grundlagen, Tierschutzaspekte, Management, Fütterung, Fuß…
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGütV aufgefrischt.
Inhaltlich …
In der Seminarreihe -Aquakultur- geht es um diverse Themen kreislaufbasierender Anlagentypen zur Erzeugung von Fisch und anderen aquatischen Organismen. Jede Veranstaltung widmet sich einem speziellen Themenkomplex, welcher wiederholt angeboten …
Fachberatung für die Kleine Hochsee- und Küstenfischerei
Sie haben einen fischereilichen Betrieb mit Schwerpunkt in der Küstenfischerei oder der Kleinen Hochseefischerei in Niedersachsen oder Sie suchen nach Fördermöglichkeiten und haben Fragen zu behördlichen Auflagen.
Sie …
Sie planen die Schweineställe Ihres Betriebes im Sinne des Tierwohls und zur Einhaltung der zukünftigen Regeln der TierSchNutztV umzubauen. Sie suchen nach wirtschaftlichen, baurechtlich möglichen und tiergerechten Umbaumö…
Sie sind ein engagierter Putenmäster und suchen den Austausch mit Berufskollegen unter neutraler Moderation sowie die Möglichkeit, sich mit aktuellen Fachthemen und ihrer wirtschaftlichen Situation in Form einer Betriebszweigsanalyse …
Sie betreiben einen Pensionspferdestall und wünschen sich den Erfahrungsaustausch mit Berufskollegen um
Neuerungen zu erfahren,
aus dem Vergleich mit den Mitbewerbern wertvolle Anregungen zu erhalten und noch besser zu werden oder
…
Ausgangslage
Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Ausgangslage
Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Ausgangslage
ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Ausgangslage
In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Ausgangslage
Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Ausgangslage
Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …