Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

   Portal Tier

Startseite > Tier > Schwein > Tierhaltung      Thema abonnieren
Newsletter
  RSS-Feed
  • Fachberater in der Schweinehaltung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen

    Flyer Beratung SchweineDie Fachberater in der Zentrale sowie vor Ort an den Bezirksstellen werden in dem anliegenden Flyer „Schweine - Beratung der LWK Niedersachsen“ vorgestellt.

    Stand: 08.01.2019  

  • Transparenter Mastschweinestall: Biologische Leistungen bei unterschiedlicher Proteinversorgung von Mastschweinen

    Erste Ergebnisse aus den Durchgängen 1, 2 und 3.

    Stand: 15.12.2020  

  • Transparenter Mastschweinestall: Schadgasentwicklung-Ammoniak bei unterschiedlicher Proteinversorgung von Mastschweinen

    Stall- und Messaufbau nach Vera-ProtokollErste Ergebnisse aus den Durchgängen 1, 2 und 3.

    Stand: 15.12.2020  

  • KoVeSch: Neue Buchtenstrukturierung im Test

    Buchtenstrukturierung KoVeSch MastabteilFür das Verbundprojekt zum Verzicht auf das Schwanzkupieren beim Schwein wurden auf der Versuchsstation Wehnen der LWK Niedersachsen ein Ferkelaufzucht- und ein Mastabteil mit so genannten „Komfort Plus Buchten“ ausgestattet.

     

    Stand: 25.05.2020  

  • Landwirtschaftskammer unterstützt Befragung der Universität Göttingen

    Niedersachsen ist bekanntermaßen das Schweineland Nr. 1.  Mittlerweile wird jedes 3. Schwein in Deutschland in Niedersachsen gemästet. Demzufolge hat die Landwirtschaftskammer Niedersachsen auch ein großes Interesse an der zukünftigen Weiterentwicklung der Schweinezucht und Schweinehaltung in Deutschland. Deshalb befürworten wir auch ein Befragungsprojekt von Frau Carolin Winkel, die sich mit der Zukunft der Schweinehaltung in Deutschland auseinandersetzt. Ihre Arbeit ist wichtig. Deshalb möchten wir die dringende Bitte ausssprechen, die Befragung zur Zukunft der Schweinehaltung in Deutschland zu unterstützen. Nachfolgend das Anschreiben von Frau Winkel und ihre dazugehörigen Kontaktdaten.

    Stand: 21.04.2020  

  • InnoPig Abschlussveranstaltung: Vorträge und Ausstellung in Wehnen
  • Andere Länder mit anderen Sitten- Kupierverzicht auf einem Schweinebetrieb in Dänemark
  • 7. Fachforum Schwein- eine Plattform für Informationsaustausch und ausgiebige Diskussionen
  • Volles Haus zum Fachgespräch Tierwohl Schwein in Hausstette!
  • Veranstaltung "Kupierverzicht in der Schweinehaltung" der LWK Niedersachsen
  • "Prima Klima!?"- Spezialberater Schwein der LWK machen sich fit
  • Initiative Tierwohl: Startschuss gefallen/ Kriterienkataloge veröffentlicht
  • Riesen Andrang zum 6. Fachforum Schwein in Cloppenburg
  • Update Schweinemast: Weiterbildung für Land- und Tierwirte
  • Einzelbetriebliche Beratung zur Reduzierung des Risikos von Schwanzbeißen
  • Optimierung des Stallklimas in der Mastschweinehaltung
  • Leistungsvergleich aktueller Endstufeneber
  • Erster Erfolg - Projekt: Intensivberatung "Reduzierung Schwanzbeißen" wird durch BMELV gefördert
  • Hygienestreu im Abferkelstall getestet
  • Schweinespaltenböden: Toleranzbreiten bei Schlitzweiten?
  • Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen organisierte zweites Fachgespräch Schweineproduktion in Sage
  • Topfitte Sauenhalterinnen
  • Schwein: Führung von Bestandsregistern ist prämienrelevant
Seite versenden   Seite drucken
 
Förderung
 
Betrieb & Umwelt
 
Pflanze
 
Tier
 
Gartenbau
 
Forstwirtschaft
  • Fachkompetenz Tier
  • Rind
  • Tierzucht
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Erkenntnisse, Projekte
  • Schwein
  • Tierzucht
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Erkenntnisse, Projekte
  • Geflügel
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Erkenntnisse, Projekte
  • Schaf, Ziege, Kleintiere
  • Tierzucht
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Fische
  • Tierzucht
  • Erkenntnisse, Projekte
  • Pferd
  • Tierzucht
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Veröffentlichungen

Markt & Preise

  • Palmöl (CME)

  • Futterweizen (NYSE)

  • Ethanol (CME)

  • Mastrinder (CME)

  • Molkepulver (CME)

  • Molkepulver (EEX)

  • Palmöl (CME)

  • Weizen (SRW) (CME)

  • Raps (MATIF)

  • Sojabohnen (CME)

  • Magermilchpulver (EEX)

  • Zucker (ICE)

  • Mais (CME)

  • Weizen (Kansas)

  • Butter (EEX)

  • EU Weizen (CME)

  • Raps (ICE)

  • Mais (MATIF)

  • Sojaöl (CME)

  • Käse (CME)


  • Veredlungskartoffeln (EEX)

  • Rapsschrot (Euronext)

  • Sojaschrot (CME)

  • Weizen (Minneapolis)

  • Butter (CME)

  • Schlachtschweine (CME)

  • Rohöl (Nymex)

  • Milch (CME)

  • Weizen Nr. 2 (MATIF)






Drittmittelprojekte der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Drittmittelprojekte der
 LWK Niedersachsen




Gewinnung von und Handel mit Eizellen und Embryonen – Welche rechtlichen Bestimmungen sind einzuhalten?




Zucht,- Besamungs- und ET-Organisationen in Niedersachsen



Aktuell in Niedersachsen angebotene Eigenbestandsbesamungskurse


Benutzergruppen

  • AG Geflügelfachberater

Partnerseiten

  • Landwirtschaftliches Bildungszentrum (LBZ) Echem
  • LUFA Nord-West
  • AG Futterkonservierung (FUKO)
  • Grünes Zentrum Niedersachsen
  • Übertragungsstelle für Milchquoten
  • LAVES - Nds. Landesamt f. Ver-braucherschutz u. Lebensmittelsicherheit

Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    20.01.
    Sachkundeschulung Pflanzenschutz für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich

  •  
    20.01.
    Schulung für niedersächsische Putenhalter: Erkennen und vermeiden von Verhaltensstörungen

  •  
    20.01.
    Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich

  •  
    21.01.
    Update: Hygiene unter Kontrolle - gerade jetzt!

  •  
    21.01.
    Direktvermarktung von Fleisch: Wirtschaftlichkeit

  •  
    21.01.
    Fortbildungsveranstaltung im Pflanzenschutz - Schwerpunkt Ökologischer Landbau

  •  
    21.01.
    -Aquakultur- Fischerzeugung in Kreislaufanlagen

  •  
    21.01.
    Investieren Sie 90 Minuten für Ihr Schreibtisch-Management

  •  
    22.01.
    Grüne Berufe in der Ausbildungsregion Osnabrück

  •  
    25.01.
    Gemüsebauseminar - Fortbildung Pflanzenschutzsachkunde

Alle anzeigen
Impressum
Datenschutz
Sitemap
  About us