Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

   Portal Tier

Startseite > Tier > Schwein > Tierhaltung      Thema abonnieren
Newsletter
  RSS-Feed
  • Ausführungshinweise zur Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung – Änderungen für die Schweinehaltung

    Ferkel im Ruhebereich des Außenklimastalls der LWK-Versuchsstation für Schweinehaltung in Wehnen.Am 09.02.21 ist die siebte Verordnung zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung in Kraft getreten. Infolgedessen wurden Ausführungshinweise für die Schweinehaltung erwartet, die nähere Informationen zur Umsetzung der Anforderungen nach Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung enthalten und in der Form auch bei betrieblichen Veterinärkontrollen berücksichtigt werden.

    Stand: 19.03.2021  

  • Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung tritt in Kraft – Änderungen für die Schweinehaltung

    Säugende SauAm 08.02.21 wurde die siebte Verordnung zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung im BGBl veröffentlicht und tritt damit zum 09.02.21 in Kraft.  Für die Schweinehaltung wurden somit die bereits angekündigten Änderungen rechtskräftig.

    Stand: 10.02.2021  

  • Initiative Tierwohl 3.0 (ITW) 2021-2023 - Anmeldefrist Ferkelaufzucht - Aktuelle Hinweise

    Sau an RaufeDie Anmeldung zur dritten Programmphase der Initiative Tierwohl ist im letzten Jahr für die drei Produktionsarten Sauenhaltung, Ferkelaufzucht und Schweinemast gestartet.

    Stand: 10.02.2021  

  • Jährliche Fortbildungsveranstaltungen für Schweinehalter im Rahmen der Initiative Tierwohl

    Schweine in der LWK-Versuchsstation WehnenIm Rahmen der Initiative Tierwohl sind die teilnehmenden Schweinehaltungsbetriebe in der Programmphase 2021-2023 verpflichtet, jährlich an Fortbildungen zu den Themen Tierschutz und Tierwohl teilzunehmen. Hierüber ist ein Nachweis zu erbringen in Form einer personalisierten Teilnehmerbescheinigung.

    Stand: 22.01.2021  

  • Fachberater in der Schweinehaltung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen

    Flyer Beratung SchweineDie Fachberater in der Zentrale sowie vor Ort an den Bezirksstellen werden in dem anliegenden Flyer „Schweine - Beratung der LWK Niedersachsen“ vorgestellt.

    Stand: 08.01.2019  

  • Transparenter Mastschweinestall: Biologische Leistungen bei unterschiedlicher Proteinversorgung von Mastschweinen
  • Transparenter Mastschweinestall: Schadgasentwicklung-Ammoniak bei unterschiedlicher Proteinversorgung von Mastschweinen
  • KoVeSch: Neue Buchtenstrukturierung im Test
  • Landwirtschaftskammer unterstützt Befragung der Universität Göttingen
  • InnoPig Abschlussveranstaltung: Vorträge und Ausstellung in Wehnen
  • Andere Länder mit anderen Sitten- Kupierverzicht auf einem Schweinebetrieb in Dänemark
  • 7. Fachforum Schwein- eine Plattform für Informationsaustausch und ausgiebige Diskussionen
  • Volles Haus zum Fachgespräch Tierwohl Schwein in Hausstette!
  • Veranstaltung "Kupierverzicht in der Schweinehaltung" der LWK Niedersachsen
  • "Prima Klima!?"- Spezialberater Schwein der LWK machen sich fit
  • Initiative Tierwohl: Startschuss gefallen/ Kriterienkataloge veröffentlicht
  • Riesen Andrang zum 6. Fachforum Schwein in Cloppenburg
  • Update Schweinemast: Weiterbildung für Land- und Tierwirte
  • Einzelbetriebliche Beratung zur Reduzierung des Risikos von Schwanzbeißen
  • Optimierung des Stallklimas in der Mastschweinehaltung
  • Leistungsvergleich aktueller Endstufeneber
  • Erster Erfolg - Projekt: Intensivberatung "Reduzierung Schwanzbeißen" wird durch BMELV gefördert
  • Hygienestreu im Abferkelstall getestet
  • Schweinespaltenböden: Toleranzbreiten bei Schlitzweiten?
  • Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen organisierte zweites Fachgespräch Schweineproduktion in Sage
  • Topfitte Sauenhalterinnen
  • Schwein: Führung von Bestandsregistern ist prämienrelevant
Seite versenden   Seite drucken
 
Förderung
 
Betrieb & Umwelt
 
Pflanze
 
Tier
 
Gartenbau
 
Forstwirtschaft
  • Fachkompetenz Tier
  • Rind
  • Tierzucht
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Erkenntnisse, Projekte
  • Schwein
  • Tierzucht
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Erkenntnisse, Projekte
  • Geflügel
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Erkenntnisse, Projekte
  • Schaf, Ziege, Kleintiere
  • Tierzucht
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Fische
  • Tierzucht
  • Erkenntnisse, Projekte
  • Pferd
  • Tierzucht
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Veröffentlichungen

Markt & Preise

  • Molkepulver (CME)

  • Rohöl (Nymex)

  • Käse (CME)

  • Magermilchpulver (EEX)

  • Zucker (ICE)

  • Raps (ICE)

  • Weizen Nr. 2 (MATIF)

  • Palmöl (CME)

  • Butter (EEX)

  • Weizen (SRW) (CME)

  • Börsenmilch (EEX)

  • Weizen (Kansas)

  • Milch (CME)

  • Sojabohnen (CME)

  • Weizen (Minneapolis)

  • Butter (CME)

  • Palmöl (CME)

  • Sojaöl (CME)

  • Veredlungskartoffeln (EEX)

  • Rapsschrot (Euronext)

  • Mastrinder (CME)

  • Schlachtschweine (CME)

  • Molkepulver (EEX)

  • Futterweizen (NYSE)

  • Ethanol (CME)

  • EU Weizen (CME)


  • Raps (MATIF)

  • Mais (MATIF)

  • Sojaschrot (CME)

  • Mais (CME)






Drittmittelprojekte der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Drittmittelprojekte der
 LWK Niedersachsen




Beantragung einer nationalen Besamungsstation




Gewinnung von und Handel mit Eizellen und Embryonen – Welche rechtlichen Bestimmungen sind einzuhalten?




Zucht,- Besamungs- und ET-Organisationen in Niedersachsen



Aktuell in Niedersachsen angebotene Eigenbestandsbesamungskurse


Benutzergruppen

  • AG Geflügelfachberater
  • Verbundprojekt DigiSchwein

Partnerseiten

  • Landwirtschaftliches Bildungszentrum (LBZ) Echem
  • LUFA Nord-West
  • AG Futterkonservierung (FUKO)
  • Grünes Zentrum Niedersachsen
  • Übertragungsstelle für Milchquoten
  • LAVES - Nds. Landesamt f. Ver-braucherschutz u. Lebensmittelsicherheit

Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    19.04.
    Grundlehrgang Klauenpflege

  •  
    20.04.
    Hygieneschulung (2) - Gefahren im Lebensmittelbereich

  •  
    20.04.
    Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer

  •  
    20.04.
    Fragestunde im Livestream: Die Nutztierhaltung steht vor großen Herausforderungen – Welchen Beitrag leistet die LWK?

  •  
    21.04.
    -Aquakultur- Fischerzeugung in Kreislaufanlagen

  •  
    22.04.
    Weidehaltung Teil III: Weideschuss, mobiles Schlachten und alternative Vermarktungsstrategien

  •  
    22.04.
    Digitaler Zukunftstag Landwirtschaft

  •  
    22.04.
    Online-Netzwerktreffen Bauernhofpädagogik

  •  
    23.04.
    Tagung: Aktiv für den Klimaschutz - Was Landwirte tun können

  •  
    23.04.
    Alle Termine jederzeit und überall im Blick

Alle anzeigen
Impressum
Datenschutz
Barriefreiheit
Leichte Sprache
Sitemap
  About us