Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

   Portal Tier

Startseite > Tier > Schwein > Fütterung      Thema abonnieren
Newsletter
  RSS-Feed
  • Ammoniakemissionen bei unterschiedlicher Proteinversorgung der Mastschweine

    Die Eiweißversorgung der Mastschweine wirkt sich auch auf die Höhe der Ammoniakemissionen aus. Der Emissionsfaktor in der TA Luft beträgt derzeit 3,64 kg NH3 je Mastplatz und Jahr, für eine stark N-/P-reduzierte Fütterung sieht der Entwurf der TA Luft ein Minderungspotenzial von 20 % vor. Die LWK Niedersachsen hat in drei Versuchen die Ammoniakemissionen bei unterschiedlicher Rohproteinversorgung ermittelt.

    Stand: 02.03.2021  

  • Getreidepreise 2021 für die Futterkostenberechnung

    Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.

    Stand: 08.02.2021  

  • Körnermais an Mastschweine verfüttern

    Als Folge der novellierten Düngeverordnung wird erwartet, dass der Körnermaisanbau weiter ausgedehnt wird, da der Mais auch bei reduzierter Düngung die Nährstoffe sehr effizient verwerten kann. Zudem kann die Erhöhung des Blattfruchtanteils in der Fruchtfolge Vorteile bringen. Im letzten Jahr hat die mit Körnermais und CCM bestellte Fläche in Deutschland laut Statistischem Bundesamt um fast 11 % zugenommen. Unter den derzeitigen Preissituationen ist Körnermais für die Schweinemast jedoch noch zu teuer. Im letzten Jahr lag der durchschnittliche Erzeugerpreis von Körnermais in Niedersachsen um 0,57 €/dt über dem Weizenpreis.

    Stand: 04.02.2021  

  • Ferkelfutter von Juli bis September 2020 überprüft

    Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest fünf Ferkelaufzuchtfutter I und vier Ferkelaufzuchtfutter II im 3. Quartal 2020 überprüft hat. Der Test umfasste Produkte von neun Herstellern. Die FAZ I waren mit 13,4 bis 14,0 MJ ME/kg, 16,4 bis 17,5 % Rohprotein sowie 1,25 bis 1,40 % Lysin angegeben. Die FAZ II waren mit 13,2 und 13,6 MJ ME/kg, 17,0 % Rohprotein und 1,13 bis 1,22 % Lysin deklariert. Ein FAZ I enthielt keine Energieangabe.

    Stand: 29.01.2021  

  • CCM 2020 – mit 70 % Stärke bestens für Mastschweine geeignet

    Das CCM dieser Saison wurde mit 63,1 % Trockenmasse (TM) noch etwas trockener als in 2019 geerntet. Trotz der regional sehr unterschiedlichen Bedingungen (frühe Abreife, kleine Kolben) lag der Stärkegehalt im Mittel der 348 Proben mit 69,7 % der TM noch über dem Vorjahr. Die Energiegehalte haben sich nicht geändert.

    Stand: 13.01.2021  

  • Mehr Rohfaser im Mastfutter?
  • Rohfaser und Faser
  • Sauenfutter von Juli bis September 2020 überprüft
  • Getreidepreise 2020 für die Futterkostenberechnung
  • Weniger Aminosäuren in der Endmast?
  • Mastschweinefutter von Dezember 2019 bis Juni 2020 überprüft
  • Getreidequalität 2020 – weitere Ergebnisse
  • Mutterkorn
  • Mehr Aminosäuren bei starker Proteinreduzierung?
  • Getreideanalysen lohnen sich
  • Schlachtreife Schweine im Wachstum bremsen
  • Rapsschrotqualitäten 2019
  • Roggen- mehr als nur ein Energieträger
  • Kastraten rationiert oder ad libitum füttern?
  • Gülleanfall und Gülleinhaltsstoffe von Mastschweinen
  • DLG-Merkblatt 418 „Leitfaden zur nachvollziehbaren Umsetzung stark N-/P-reduzierter Fütterungsverfahren beim Schwein“ korrigiert
  • Sehr stark N-/P-reduzierte Mastschweinefütterung nach DLG-Vorgaben
  • Protein runter – auch Energie runter?
  • Extrem N-/P-reduzierte Futterkonzepte mit und ohne Probiotikumzusatz
  • Kann das Futtermittel beanstandet werden? Toleranzen und Analysenspielräume (Stand Juni 2019) für Einzel- und Mischfuttermittel
  • Neue Höchstgehalte für Kupfer
  • Einfluss von Oreganoöl auf die Leistung von Mastschweinen bei sehr stark N-/P-reduzierter Fütterung
  • Brauchen Kastraten mehr Aminosäuren?
  • Fütterungskonzepte für Mastschweine mit unterschiedlich starker N-/P-Reduzierung
  • Bei Proteinreduzierung auch den Energiegehalt senken?
  • Sehr stark N-/P-reduzierte Mastschweinefütterung im Test
  • RAM-Futter mit reduziertem Phosphorgehalt im Mastversuch
  • Viel Roggen für Mastschweine
  • Gülleanfall bei unterschiedlicher Proteinversorgung der Mastschweine
  • Phosphor noch weiter senken?
  • Gülleanfall in der Schweinemast
  • Wie weit runter mit dem Protein?
  • Pflanzenkohle im Schweinemastversuch
  • Wie weit runter mit Phosphor?
  • Fachberater in der Schweinehaltung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
  • Roggen für Mastschweine
  • Ab 100 kg nur noch Getreide füttern?
  • Schweine mit Sonnenblumenschrot mästen
  • Wieviel Gülle produzieren Mastschweine?
  • Reichen 12 % Protein für die Mast ab 80 kg?
  • Schweinemast ohne Sojaschrot
  • Stark N-/P-reduzierte Mastschweinefütterung im Versuch
  • Protein in der Endmast sparen
  • Lupinen in der Schweinemast
  • Schweine bis 140 kg mästen?
  • Mit 12 % Protein in die Endmast
  • Energiegehalte im Schweinemastfutter
  • Fütterung: Ackerbohnen in der Schweinemast
  • Schwein: nur 12 % Protein ab 100 kg Lebendgewicht?
  • Aktualisierung der Nährstoffausscheidungen von Schweinen
  • Welche Leistungen sind in der Ebermast mit einer proteinreduzierten Fütterung zu erwarten?
  • Weniger Phosphor im Getreide?
  • Nährstoffreduzierte Fütterung von Ebern
  • Einsatz von Aminosäuren - Dokumentation wichtig für CC-Kontrollen
  • Untersuchung zum Muskel- und Fettgewebeansatz wachsender Schweine
  • Phosphorreduzierung in der Schweinemast
  • Mastschweine-Versuch: Bis 120 oder bis 130 kg mästen?
  • Protein- und Aminosäurenversorgung in der Ebermast
  • Pilzbelastetes Stroh an Schweine verfüttern?
  • Untersuchung zum Muskel- und Fettgewebeansatz wachsender Schweine
  • Börge ad libitum oder rationiert füttern? Fütterungsversuch der LWK Niedersachsen
  • Mehr Rapsschrot und Roggen an Mastschweine füttern?
  • Hilfe bei vielen Ferkeln-Ferkelammen
Seite versenden   Seite drucken
 
Förderung
 
Betrieb & Umwelt
 
Pflanze
 
Tier
 
Gartenbau
 
Forstwirtschaft
  • Fachkompetenz Tier
  • Rind
  • Tierzucht
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Erkenntnisse, Projekte
  • Schwein
  • Tierzucht
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Erkenntnisse, Projekte
  • Geflügel
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Erkenntnisse, Projekte
  • Schaf, Ziege, Kleintiere
  • Tierzucht
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Fische
  • Tierzucht
  • Erkenntnisse, Projekte
  • Pferd
  • Tierzucht
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Veröffentlichungen

Markt & Preise

  • Rohöl (Nymex)

  • Zucker (ICE)

  • Palmöl (CME)

  • Schlachtschweine (CME)

  • Raps (MATIF)

  • Sojaschrot (CME)

  • Veredlungskartoffeln (EEX)

  • Futterweizen (NYSE)

  • Käse (CME)

  • Rapsschrot (Euronext)

  • Raps (ICE)

  • Mastrinder (CME)


  • Butter (CME)

  • Sojaöl (CME)

  • Ethanol (CME)

  • Weizen (Minneapolis)

  • Butter (EEX)

  • Palmöl (CME)

  • Sojabohnen (CME)

  • EU Weizen (CME)

  • Magermilchpulver (EEX)

  • Milch (CME)

  • Mais (CME)

  • Weizen (SRW) (CME)

  • Molkepulver (CME)

  • Molkepulver (EEX)

  • Weizen (Kansas)

  • Weizen Nr. 2 (MATIF)

  • Mais (MATIF)






Drittmittelprojekte der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Drittmittelprojekte der
 LWK Niedersachsen




Gewinnung von und Handel mit Eizellen und Embryonen – Welche rechtlichen Bestimmungen sind einzuhalten?




Zucht,- Besamungs- und ET-Organisationen in Niedersachsen



Aktuell in Niedersachsen angebotene Eigenbestandsbesamungskurse


Benutzergruppen

  • AG Geflügelfachberater
  • Verbundprojekt DigiSchwein

Partnerseiten

  • Landwirtschaftliches Bildungszentrum (LBZ) Echem
  • LUFA Nord-West
  • AG Futterkonservierung (FUKO)
  • Grünes Zentrum Niedersachsen
  • Übertragungsstelle für Milchquoten
  • LAVES - Nds. Landesamt f. Ver-braucherschutz u. Lebensmittelsicherheit

Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    08.03.
    Hofübergabe - das ist wichtig!

  •  
    08.03.
    Rund um die Antragstellung 2021 und die neue GAP

  •  
    08.03.
    Einstieg in die Legehennenhaltung - Teil 3 und 4

  •  
    09.03.
    Webseminar: Erübrigt die Erhöhung der Immunkompetenz die klassische Impfstrategien bei Schwein und Rind?

  •  
    09.03.
    Pflanzenschutz-Fortbildungsveranstaltung der Bezirksstelle Oldenburg-Süd; Schwerpunkt Kartoffelanbau

  •  
    09.03.
    Pflanzenschutz-Sachkunde-Fortbildung Garten- und Landschaftsbau/Kommunen

  •  
    09.03.
    Liquidität erhalten - für jeden wichtig!

  •  
    10.03.
    Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt

  •  
    10.03.
    Integrierter Pflanzenschutz in Mais und Getreide- BST Hannover

  •  
    10.03.
    Ich "heirate" einen Hof - das ist wichtig!

Alle anzeigen
Impressum
Datenschutz
Sitemap
  About us