-
Mehr Rohfaser im Mastfutter?
-
Rohfaser und Faser
-
Sauenfutter von Juli bis September 2020 überprüft
-
Getreidepreise 2020 für die Futterkostenberechnung
-
Weniger Aminosäuren in der Endmast?
-
Mastschweinefutter von Dezember 2019 bis Juni 2020 überprüft
-
Getreidequalität 2020 – weitere Ergebnisse
-
Mutterkorn
-
Mehr Aminosäuren bei starker Proteinreduzierung?
-
Getreideanalysen lohnen sich
-
Schlachtreife Schweine im Wachstum bremsen
-
Rapsschrotqualitäten 2019
-
Roggen- mehr als nur ein Energieträger
-
Kastraten rationiert oder ad libitum füttern?
-
Gülleanfall und Gülleinhaltsstoffe von Mastschweinen
-
DLG-Merkblatt 418 „Leitfaden zur nachvollziehbaren Umsetzung stark N-/P-reduzierter Fütterungsverfahren beim Schwein“ korrigiert
-
Sehr stark N-/P-reduzierte Mastschweinefütterung nach DLG-Vorgaben
-
Protein runter – auch Energie runter?
-
Extrem N-/P-reduzierte Futterkonzepte mit und ohne Probiotikumzusatz
-
Kann das Futtermittel beanstandet werden? Toleranzen und Analysenspielräume (Stand Juni 2019) für Einzel- und Mischfuttermittel
-
Neue Höchstgehalte für Kupfer
-
Einfluss von Oreganoöl auf die Leistung von Mastschweinen bei sehr stark N-/P-reduzierter Fütterung
-
Brauchen Kastraten mehr Aminosäuren?
-
Fütterungskonzepte für Mastschweine mit unterschiedlich starker N-/P-Reduzierung
-
Bei Proteinreduzierung auch den Energiegehalt senken?
-
Sehr stark N-/P-reduzierte Mastschweinefütterung im Test
-
RAM-Futter mit reduziertem Phosphorgehalt im Mastversuch
-
Viel Roggen für Mastschweine
-
Gülleanfall bei unterschiedlicher Proteinversorgung der Mastschweine
-
Phosphor noch weiter senken?
-
Gülleanfall in der Schweinemast
-
Wie weit runter mit dem Protein?
-
Pflanzenkohle im Schweinemastversuch
-
Wie weit runter mit Phosphor?
-
Fachberater in der Schweinehaltung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
-
Roggen für Mastschweine
-
Ab 100 kg nur noch Getreide füttern?
-
Schweine mit Sonnenblumenschrot mästen
-
Wieviel Gülle produzieren Mastschweine?
-
Reichen 12 % Protein für die Mast ab 80 kg?
-
Schweinemast ohne Sojaschrot
-
Stark N-/P-reduzierte Mastschweinefütterung im Versuch
-
Protein in der Endmast sparen
-
Lupinen in der Schweinemast
-
Schweine bis 140 kg mästen?
-
Mit 12 % Protein in die Endmast
-
Energiegehalte im Schweinemastfutter
-
Fütterung: Ackerbohnen in der Schweinemast
-
Schwein: nur 12 % Protein ab 100 kg Lebendgewicht?
-
Aktualisierung der Nährstoffausscheidungen von Schweinen
-
Welche Leistungen sind in der Ebermast mit einer proteinreduzierten Fütterung zu erwarten?
-
Weniger Phosphor im Getreide?
-
Nährstoffreduzierte Fütterung von Ebern
-
Einsatz von Aminosäuren - Dokumentation wichtig für CC-Kontrollen
-
Untersuchung zum Muskel- und Fettgewebeansatz wachsender Schweine
-
Phosphorreduzierung in der Schweinemast
-
Mastschweine-Versuch: Bis 120 oder bis 130 kg mästen?
-
Protein- und Aminosäurenversorgung in der Ebermast
-
Pilzbelastetes Stroh an Schweine verfüttern?
-
Untersuchung zum Muskel- und Fettgewebeansatz wachsender Schweine
-
Börge ad libitum oder rationiert füttern? Fütterungsversuch der LWK Niedersachsen
-
Mehr Rapsschrot und Roggen an Mastschweine füttern?
-
Hilfe bei vielen Ferkeln-Ferkelammen