Nutzungsbedingungen LWK-Agrarmarkt
Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Nutzung des LWK-Agrarmarkts der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (Stand: Juli 2022)
Die nachfolgenden Bedingungen gelten für die Nutzung der Online-Anzeigen-Plattform der Landwirtschaftskammer Niedersachsen LWK-Agrarmarkt.
1 LWK-Agrarmarkt
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (nachfolgend LWK) stellt auf ihrer Webseite www.lwk-niedersachsen.de eine Plattform für Online-Anzeigen von Agrarprodukten, den sog. LWK-Agrarmarkt, zur Verfügung. Der LWK-Agrarmarkt tritt an die Stelle der bisherigen Grundfutterbörse.
Der LWK-Agrarmarkt bietet registrierten Nutzern die Möglichkeit, Anzeigen für Agrarprodukte einzusehen sowie eigene Anzeigen aufzugeben. Die Nutzung des LWK-Agrarmarktes ist kostenfrei.
Der LWK-Agrarmarkt ist eine Plattform, auf der Käufer und Verkäufer von Agrarprodukten schnell und kostenfrei zueinander geführt werden sollen. Neben Grundfutter, wie zum Beispiel Heu, Stroh oder Silage können auch Leguminosen, Ringelschwanz-Ferkel oder weitere Tiere und Betriebsmittel eingestellt werden. Ziel ist es Überschüsse und Engpässe von Produkten oder Betriebsmitteln auf landwirtschaftlichen Betrieben möglichst einfach abzubauen.
2 Registrierung, Login, Nutzerprofil
Für die Nutzung des LWK-Agrarmarktes ist zunächst die Registrierung über ein Registrierungsformular auf der Webseite der LWK erforderlich. Nach Angabe der persönlichen Daten im Registrierungsformular erhält der Nutzer/die Nutzerin die persönlichen Zugangsdaten (Benutzername und Passwort) per E-Mail für den Login zum LWK-Agrarmarkt. Der Benutzername entspricht dem im Anmeldeformular des Teilnehmers genannten Nachnamen und dem ersten Buchstaben des Vornamens, evtl. versehen mit einer Ziffer, falls Namensgleichheit vorkommt.
Das Passwort ist nach erstmaliger Anwendung vom Nutzer/von der Nutzerin eigenhändig online zu ändern (Navigation Login/Anmeldung). Um eine Entschlüsselung durch Dritte zu verhindern, sollte es mindestens acht Zeichen, davon zwei Ziffern enthalten. Sollten ein Nutzer/eine Nutzerin seine/ihre Zugangsdaten verlegt oder vergessen haben, wird nach Anklicken des Feldes auf der Startseite „Passwort vergessen“ umgehend ein neues Passwort generiert und an die angegebene E-Mail-Adresse gesendet.
Der Teilnehmer ist verpflichtet, seine Zugangsdaten geheim zu halten und Unbefugten gegenüber nicht zugänglich zu machen. Der Teilnehmer ist für jede widerrechtliche Nutzung seiner Zugangsdaten selbst verantwortlich.
3 Nutzerprofil – „Meine Daten“
Im angemeldeten Status können unter der Rubrik Login/Anmeldung die persönlichen Daten („Meine Daten“) eingesehen sowie Änderungen des Passwortes vorgenommen werden. Ebenso kann hier das Löschen des Nutzerprofils veranlasst werden (siehe auch Ziffer 7).
4 Anzeigen
Unter der Rubrik „Angebote/Gesuche“ können aktuelle Anzeigen eingesehen sowie eigene Anzeigen aufgegeben werden.
Das Aufgeben einer eigenen Anzeige ist nur möglich, wenn die jeweiligen Pflichtangaben gemacht wurden. Weitere Angaben können optional gemacht werden. Aufgegebene eigene Anzeigen können über den Bearbeitungsbutton jederzeit aufgerufen und bearbeitet bzw. gelöscht werden.
Interessenten können sich über ein Kontaktformular in der Anzeige direkt an den Inserenten/die Inserentin wenden. Die Nachricht wird mit Angabe des Namens und der registrierten E-Mail-Adresse zugestellt.
Aufgegebene Anzeigen werden nach Ablauf der vom Nutzer / von der Nutzerin festgelegten Anzeigedauer automatisch offline gestellt und nach weiteren drei Monaten endgültig aus dem System gelöscht.
5 Pflichten Anzeigenaufgabe
Für den Inhalt der Anzeige ist alleine der Nutzer/die Nutzerin verantwortlich. Der Geltungsbereich des LWK-Agrarmarktes (Ziffer 1) ist zu beachten.
Im Übrigen verpflichtet sich der Nutzer/die Nutzerin, keine Inhalte im LWK-Agrarmarkt einzustellen, deren Bereitstellung, Veröffentlichung und Nutzung gegen geltendes Recht, insbesondere das Urheberrecht, verstoßen, oder Rechte Dritter verletzen. Der Nutzer / die Nutzerin stellt die LWK von sämtlichen Ansprüchen Dritter frei.
Die LWK behält sich vor, unangemessene oder nicht für den LWK-Agrarmarkt eröffnete Anzeigen aus dem System zu entnehmen. Davon unberührt bleibt das Recht nach Ziffer 6.
6 Haftung LWK
Die LWK ermöglicht die Nutzung des LWK-Agrarmarktes in der Regel sieben Tage die Woche (24 Stunden). Die Verfügbarkeit LWK-Agrarmarktes kann aus technischen Gründen, z. B. wegen erforderlicher Wartungsarbeiten oder Feststellung und Behebung von Funktionsstörungen, vorübergehend beschränkt sein. Ansprüche des Teilnehmers werden dadurch nicht begründet.
Die LWK haftet nicht für die korrekte Funktion von Infrastrukturen oder Übertragungswegen des Internets oder eines Netzwerkes des Nutzers/der Nutzerin, die nicht im Verantwortungsbereich der LWK oder ihrer Erfüllungsgehilfen liegen.
Die LWK übernimmt keine Haftung für den Inhalt der Anzeigen der Nutzerinnen und Nutzer. Diese liegen allein im Verantwortungsbereich des Nutzers bzw. der Nutzerin.
Im Übrigen haftet die LWK nur für Schäden, die auf einem vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Verhalten ihrer Mitarbeiter beruhen. Des Weiteren haftet die Landwirtschaftskammer bei einer Verletzung von Leib, Leben und Gesundheit, welche durch ihre Mitarbeiter verursacht worden ist, unbeschränkt. Für leichte Fahrlässigkeit haftet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen nur, soweit sie eine wesentliche Vertragspflicht (Kardinalspflicht) verletzt hat. In diesen Fällen ist die Haftung auf den Ersatz des vorhersehbaren, vertragstypischen Schadens beschränkt.
Eine weitergehende Haftung ist ausgeschlossen.
7 Kündigung – Löschen „Meine Daten“
Möchte ein Nutzer/eine Nutzerin den LWK-Agrarmarkt nicht mehr nutzen, kann er/sie jederzeit das Löschen der persönlichen Daten in der Rubrik Login, Anmelden – Meine Daten veranlassen. Nach Betätigung des „Meine Daten löschen“-Button ist eine nochmalige Bestätigung des Löschvorgangs erforderlich.
Mit der Bestätigung des Löschvorgangs wird das Nutzerprofil einschließlich laufender Anzeigen offline gestellt und nach drei Monaten endgültig aus dem System gelöscht.
Eine Reaktivierung des Profils ist nicht möglich. Ein Zugang zum LWK-Agrarmarkt kann nur über eine erneute Registrierung erfolgen.
Im Übrigen ist die LWK dazu berechtigt, im Falle einer wiederholten oder erheblichen Pflichtverletzung nach Ziffer 4 die Nutzung des LWK-Agrarmarktes zu untersagen und das Nutzerprofil einschließlich etwaiger Anzeigen zu löschen.
8 Datenschutz
Für die Nutzung des LWK-Agrarmarktes erhebt und verarbeitet die LWK personenbezogene Daten der Nutzerinnen und Nutzer im Rahmen der einmaligen Registrierung.
Diese Daten werden von uns ausschließlich für die Verwaltung und Nutzung des LWK-Agrarmarktes verarbeitet. Eine Weiterleitung an Dritte erfolgt nur, soweit dies im Wege der Kontaktaufnahme bei Anzeigen erforderlich ist.
Die Aufgabe von Angeboten und Gesuchen und die damit verbundene Eingabe und Veröffentlichung etwaiger zusätzlicher personenbezogener Daten erfolgt freiwillig auf Initiative der Nutzerin/des Nutzers.
Offline gestellte Anzeigen und Nutzerprofile werden zur Rechtssicherheit noch weitere drei Monate offline vorgehalten. Anschließend erfolgt die endgültige Löschung aus dem System.
Weitere Hinweise zum Datenschutz, insbesondere zu Ihren Betroffenenrechten finden Sie unter www.lwk-niedersachsen.de/Datenschutz.
9 Schlussbestimmungen
Gerichtsstand ist Oldenburg, Niedersachsen, sofern der Nutzer/die Nutzerin Unternehmer/in ist.
Kontakte

Laura Jans-Wenstrup
Fachreferentin Betriebswirtschaft
Veranstaltungen

Interesse: Schlepperfahrtraining für Frauen
30.05.2024
Viele von uns kennen diese Situation: Mal eben den Trecker zur Seite fahren, mal eben was aufladen oder mal eben einspringen, wenn Not am Mann oder an der Frau ist. Sind Sie Anfängerin im Umgang mit Landmaschinen? Oder einfach nur etwas &…
Mehr lesen...
TiKo PLUS - Ausbildungsbetriebe gesucht!
13.12.2024
Herausforderung Aktuell steht das Handeln von beruflichem Bildungspersonal in einem Spannungsfeld: Einerseits steigen in der Folge der digitalen Transformation und der gesellschaftlichen Ansprüche an eine tierwohlorientierte Nutztierhaltung …
Mehr lesen...
Sachkundelehrgang für Pferdehalter
24.03.2025 - 28.03.2025
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet im März 2025 einen Sachkundelehrgang für Pferdehalter in Verden an. Zielgruppe sind Personen, die Pferde bereits halten, aber nicht über eine entsprechende Ausbildung verfü…
Mehr lesen...
Fachgerechter Einbau von Kronensicherungen
24.03.2025 - 25.03.2025
Der Einbau einer Kronensicherung kann eine sinnvolle Alternative gegenüber Schnittmaßnahmen sein. Baumpfleger*innen müssen verschiedene Faktoren am Baum berücksichtigen, um zu entscheiden, ob und wann, welches System, wie und wo …
Mehr lesen...
Kompaktseminar Legehenne
25.03.2025 - 27.03.2025
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet ein "Kompaktseminar Legehenne" an. In diesem Seminar werden an drei Tagen die wichtigsten Themen rund um die Haltung von Legehennen bearbeitet. Eine halbtägige …
Mehr lesen...
9. Niedersächsischer Schaf- und Ziegentag
25.03.2025
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen veranstaltet gemeinsam mit der Land & Forst sowie den niedersächsischen Schaf- und Ziegenzuchtverbänden am 25.März 2025 in der Zeit von 10:00 Uhr bis 13:30 Uhr den 9. Niedersächsischen …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Schlachtschweine-Vermarktung mit dem IQ-Agrar-PORTAL
Sie möchten wissen, welche Reserven noch in der Vermarktung Ihrer Mastschweine stecken und ob Ihre Sortierung zu dem engen Maskenkorridor der Schlachtunternehmen passt.
Mehr lesen...
Eigenstromverwertung aus Photovoltaikanlagen
Sie möchten die Stromkosten auf Ihrem Betrieb senken. Dabei sind Sie unsicher, ob die Eigenstromproduktion von einer neuen oder aus einer bereits vorhandenen Photovoltaikanlage (PV) sinnvoll und wirtschaftlich tragbar ist. Gleichzeitig …
Mehr lesen...
BZA Ferkelerzeugung
Sie wollen wissen, wie sich Ihr Betriebszweig Ferkelerzeugung aktuell darstellt - welche Potenziale im produktionstechnischen und ökonomischen Bereich vorhanden sind.
Mehr lesen...
Umstellung auf Nebenerwerb
Sie bewirtschaften eine landwirtschaftlichen Betrieb im Haupterwerb. Aktuell planen Sie die Umstellung in den Nebenerwerb, da Sie in Zukunft neben dem Betrieb einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung oder einer …
Mehr lesen...
Arbeitskreis AgrarManagerin
Sie möchten über Neuerungen im Agrarbüro auf dem Laufenden bleiben und suchen einen fachlichen Austausch mit gleichgesinnten Frauen.
Mehr lesen...
Arbeitskreis Unternehmensführung
Höchstes produktionstechnisches Knowhow, intensive Auseinandersetzung mit den betriebswirtschaftlichen Zahlen und die laufende Marktbeobachtung sind Voraussetzungen für erfolgreiches Wirtschaften. Deshalb ist der Vergleich Ihres Betriebes …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Netzwerke Wasser 2.0
Ausgangslage Im Zentrum des Projekts stehen die erwarteten Auswirkungen des Klimawandels auf den pflanzlichen Wasserbedarf und die Böden und deren Bedeutung auf kommunaler bzw. Landkreisebene. Das Tempo und die Unsicherheiten des…
Mehr lesen...
DigiSchwein
Ausgangslage Seit Jahren wandelt sich die Struktur der Schweinehaltung erheblich. Vergleichbar zu anderen Bereichen lässt auch hier die Digitalisierung Lösungsansätze erwarten, die zu einer tiergerechten und ressourcenschonenden …
Mehr lesen...
SmartPigHealth
Ausgangslage Schweinegesundheit und Tierschutz sind untrennbar mit dem Einsatz von Antibiotika verbunden und gewinnen für Gesellschaft und Landwirte gleichermaßen an Bedeutung. Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Kriterien …
Mehr lesen...
MODEMA
Ausgangslage Agroforstsysteme gelten als multifunktionaler Lösungsansatz, den vielfältigen und in ihrer Intensität wachsenden, gegensätzlichen Anforderungen an unsere Landbewirtschaftung (Klimaschutz, Biodiversität, Ernä…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
MoWa 1
Ausgangslage In Niedersachsen beträgt die Fläche der Moorböden insgesamt 375.000 ha, davon etwa 201.000 ha Hoch- und 162.000 ha Niedermoor. Etwa 69 % der Moorfläche wird landwirtschaftlich genutzt, 57 % als Grü…
Mehr lesen...