Nutzungsbedingungen LWK-Agrarmarkt
Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Nutzung des LWK-Agrarmarkts der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (Stand: Juli 2022)
Die nachfolgenden Bedingungen gelten für die Nutzung der Online-Anzeigen-Plattform der Landwirtschaftskammer Niedersachsen LWK-Agrarmarkt.
1 LWK-Agrarmarkt
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (nachfolgend LWK) stellt auf ihrer Webseite www.lwk-niedersachsen.de eine Plattform für Online-Anzeigen von Agrarprodukten, den sog. LWK-Agrarmarkt, zur Verfügung. Der LWK-Agrarmarkt tritt an die Stelle der bisherigen Grundfutterbörse.
Der LWK-Agrarmarkt bietet registrierten Nutzern die Möglichkeit, Anzeigen für Agrarprodukte einzusehen sowie eigene Anzeigen aufzugeben. Die Nutzung des LWK-Agrarmarktes ist kostenfrei.
Der LWK-Agrarmarkt ist eine Plattform, auf der Käufer und Verkäufer von Agrarprodukten schnell und kostenfrei zueinander geführt werden sollen. Neben Grundfutter, wie zum Beispiel Heu, Stroh oder Silage können auch Leguminosen, Ringelschwanz-Ferkel oder weitere Tiere und Betriebsmittel eingestellt werden. Ziel ist es Überschüsse und Engpässe von Produkten oder Betriebsmitteln auf landwirtschaftlichen Betrieben möglichst einfach abzubauen.
2 Registrierung, Login, Nutzerprofil
Für die Nutzung des LWK-Agrarmarktes ist zunächst die Registrierung über ein Registrierungsformular auf der Webseite der LWK erforderlich. Nach Angabe der persönlichen Daten im Registrierungsformular erhält der Nutzer/die Nutzerin die persönlichen Zugangsdaten (Benutzername und Passwort) per E-Mail für den Login zum LWK-Agrarmarkt. Der Benutzername entspricht dem im Anmeldeformular des Teilnehmers genannten Nachnamen und dem ersten Buchstaben des Vornamens, evtl. versehen mit einer Ziffer, falls Namensgleichheit vorkommt.
Das Passwort ist nach erstmaliger Anwendung vom Nutzer/von der Nutzerin eigenhändig online zu ändern (Navigation Login/Anmeldung). Um eine Entschlüsselung durch Dritte zu verhindern, sollte es mindestens acht Zeichen, davon zwei Ziffern enthalten. Sollten ein Nutzer/eine Nutzerin seine/ihre Zugangsdaten verlegt oder vergessen haben, wird nach Anklicken des Feldes auf der Startseite „Passwort vergessen“ umgehend ein neues Passwort generiert und an die angegebene E-Mail-Adresse gesendet.
Der Teilnehmer ist verpflichtet, seine Zugangsdaten geheim zu halten und Unbefugten gegenüber nicht zugänglich zu machen. Der Teilnehmer ist für jede widerrechtliche Nutzung seiner Zugangsdaten selbst verantwortlich.
3 Nutzerprofil – „Meine Daten“
Im angemeldeten Status können unter der Rubrik Login/Anmeldung die persönlichen Daten („Meine Daten“) eingesehen sowie Änderungen des Passwortes vorgenommen werden. Ebenso kann hier das Löschen des Nutzerprofils veranlasst werden (siehe auch Ziffer 7).
4 Anzeigen
Unter der Rubrik „Angebote/Gesuche“ können aktuelle Anzeigen eingesehen sowie eigene Anzeigen aufgegeben werden.
Das Aufgeben einer eigenen Anzeige ist nur möglich, wenn die jeweiligen Pflichtangaben gemacht wurden. Weitere Angaben können optional gemacht werden. Aufgegebene eigene Anzeigen können über den Bearbeitungsbutton jederzeit aufgerufen und bearbeitet bzw. gelöscht werden.
Interessenten können sich über ein Kontaktformular in der Anzeige direkt an den Inserenten/die Inserentin wenden. Die Nachricht wird mit Angabe des Namens und der registrierten E-Mail-Adresse zugestellt.
Aufgegebene Anzeigen werden nach Ablauf der vom Nutzer / von der Nutzerin festgelegten Anzeigedauer automatisch offline gestellt und nach weiteren drei Monaten endgültig aus dem System gelöscht.
5 Pflichten Anzeigenaufgabe
Für den Inhalt der Anzeige ist alleine der Nutzer/die Nutzerin verantwortlich. Der Geltungsbereich des LWK-Agrarmarktes (Ziffer 1) ist zu beachten.
Im Übrigen verpflichtet sich der Nutzer/die Nutzerin, keine Inhalte im LWK-Agrarmarkt einzustellen, deren Bereitstellung, Veröffentlichung und Nutzung gegen geltendes Recht, insbesondere das Urheberrecht, verstoßen, oder Rechte Dritter verletzen. Der Nutzer / die Nutzerin stellt die LWK von sämtlichen Ansprüchen Dritter frei.
Die LWK behält sich vor, unangemessene oder nicht für den LWK-Agrarmarkt eröffnete Anzeigen aus dem System zu entnehmen. Davon unberührt bleibt das Recht nach Ziffer 6.
6 Haftung LWK
Die LWK ermöglicht die Nutzung des LWK-Agrarmarktes in der Regel sieben Tage die Woche (24 Stunden). Die Verfügbarkeit LWK-Agrarmarktes kann aus technischen Gründen, z. B. wegen erforderlicher Wartungsarbeiten oder Feststellung und Behebung von Funktionsstörungen, vorübergehend beschränkt sein. Ansprüche des Teilnehmers werden dadurch nicht begründet.
Die LWK haftet nicht für die korrekte Funktion von Infrastrukturen oder Übertragungswegen des Internets oder eines Netzwerkes des Nutzers/der Nutzerin, die nicht im Verantwortungsbereich der LWK oder ihrer Erfüllungsgehilfen liegen.
Die LWK übernimmt keine Haftung für den Inhalt der Anzeigen der Nutzerinnen und Nutzer. Diese liegen allein im Verantwortungsbereich des Nutzers bzw. der Nutzerin.
Im Übrigen haftet die LWK nur für Schäden, die auf einem vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Verhalten ihrer Mitarbeiter beruhen. Des Weiteren haftet die Landwirtschaftskammer bei einer Verletzung von Leib, Leben und Gesundheit, welche durch ihre Mitarbeiter verursacht worden ist, unbeschränkt. Für leichte Fahrlässigkeit haftet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen nur, soweit sie eine wesentliche Vertragspflicht (Kardinalspflicht) verletzt hat. In diesen Fällen ist die Haftung auf den Ersatz des vorhersehbaren, vertragstypischen Schadens beschränkt.
Eine weitergehende Haftung ist ausgeschlossen.
7 Kündigung – Löschen „Meine Daten“
Möchte ein Nutzer/eine Nutzerin den LWK-Agrarmarkt nicht mehr nutzen, kann er/sie jederzeit das Löschen der persönlichen Daten in der Rubrik Login, Anmelden – Meine Daten veranlassen. Nach Betätigung des „Meine Daten löschen“-Button ist eine nochmalige Bestätigung des Löschvorgangs erforderlich.
Mit der Bestätigung des Löschvorgangs wird das Nutzerprofil einschließlich laufender Anzeigen offline gestellt und nach drei Monaten endgültig aus dem System gelöscht.
Eine Reaktivierung des Profils ist nicht möglich. Ein Zugang zum LWK-Agrarmarkt kann nur über eine erneute Registrierung erfolgen.
Im Übrigen ist die LWK dazu berechtigt, im Falle einer wiederholten oder erheblichen Pflichtverletzung nach Ziffer 4 die Nutzung des LWK-Agrarmarktes zu untersagen und das Nutzerprofil einschließlich etwaiger Anzeigen zu löschen.
8 Datenschutz
Für die Nutzung des LWK-Agrarmarktes erhebt und verarbeitet die LWK personenbezogene Daten der Nutzerinnen und Nutzer im Rahmen der einmaligen Registrierung.
Diese Daten werden von uns ausschließlich für die Verwaltung und Nutzung des LWK-Agrarmarktes verarbeitet. Eine Weiterleitung an Dritte erfolgt nur, soweit dies im Wege der Kontaktaufnahme bei Anzeigen erforderlich ist.
Die Aufgabe von Angeboten und Gesuchen und die damit verbundene Eingabe und Veröffentlichung etwaiger zusätzlicher personenbezogener Daten erfolgt freiwillig auf Initiative der Nutzerin/des Nutzers.
Offline gestellte Anzeigen und Nutzerprofile werden zur Rechtssicherheit noch weitere drei Monate offline vorgehalten. Anschließend erfolgt die endgültige Löschung aus dem System.
Weitere Hinweise zum Datenschutz, insbesondere zu Ihren Betroffenenrechten finden Sie unter www.lwk-niedersachsen.de/Datenschutz.
9 Schlussbestimmungen
Gerichtsstand ist Oldenburg, Niedersachsen, sofern der Nutzer/die Nutzerin Unternehmer/in ist.
Kontakte

Laura Jans-Wenstrup
Fachreferentin Betriebswirtschaft
Veranstaltungen

Interesse: Schlepperfahrtraining für Frauen
30.05.2024
Viele von uns kennen diese Situation: Mal eben den Trecker zur Seite fahren, mal eben was aufladen oder mal eben einspringen, wenn Not am Mann oder an der Frau ist. Sind Sie Anfängerin im Umgang mit Landmaschinen? Oder einfach nur etwas &…
Mehr lesen...
TiKo PLUS - Ausbildungsbetriebe gesucht!
13.12.2024
Herausforderung Aktuell steht das Handeln von beruflichem Bildungspersonal in einem Spannungsfeld: Einerseits steigen in der Folge der digitalen Transformation und der gesellschaftlichen Ansprüche an eine tierwohlorientierte Nutztierhaltung …
Mehr lesen...
Grundlehrgang Schaf- und Ziegenhaltung
17.03.2025 - 21.03.2025
Der Grundlehrgang für Schaf- und Ziegenhaltung vermittelt die notwendigen und gesetzlich geforderten Grundkenntnisse zur Schaf- und Ziegenhaltung. Er besteht aus fünf einzelnen Lehrgangstagen mit den Schwerpunkten: Allgemeine Grundlagen, F&…
Mehr lesen...
Schnitt von Obstbäumen in der Praxis
17.03.2025
Bei der Gartenpflege ist oft der fachgerechte Schnitt von Obstbäumen gefragt, ebenso wie im öffentlichen Bereich, wo im Rahmen von Dorferneuerung und Flurbereinigung vielfach Obstbäume gepflanzt worden sind. Obstbäume unterliegen …
Mehr lesen...
Vorbereitungslehrgang AEVO - Berufsausbildung und Mitarbeiterführung
17.03.2025 - 28.03.2025
Der Kurs "Berufsausbildung und Mitarbeiterführung" richtet sich an Student*innen der Georg-August-Universität Göttingen, Fakultät für Agrarwissenschaften. Er findet in der Zeit vom 17.-26.03.2025 im …
Mehr lesen...
Hecken – viel Potenzial für Natur und Landwirtschaft
17.03.2025
Hecken bereichern das Landschaftsbild, bieten einen Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten und nützen als Erosionsschutz der Landwirtschaft. Deshalb sind der Erhalt, die Neuanlage und die fachgerechte Pflege von besonderer …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Erzeugergemeinschaften
Sie sind Erzeuger von land- oder fischwirtschaftlichen Produkten und möchten in einer Gemeinschaft mit Berufskollegen Ihre Produkte vermarkten.
Mehr lesen...
Coaching - systemische Beratung
Um klar zu sehen, hilft oft ein Wechsel der Blickrichtung! - Sie möchten Ihren Betrieb erfolgreich in die Zukunft führen. Die enormen Anforderungen, die finanziellen Belastungen, die Wünsche Ihrer Familie und auch Ihre eigenen …
Mehr lesen...
Hygienekonzept und betriebliche Eigenkontrollen
Sie vermarkten Ihre Erzeugnisse direkt und/oder haben ein gastronomisches Angebot? Sie benötigen ein individuelles Hygienekonzept für Ihren Betriebszweig?
Mehr lesen...
Geförderte Beratung
Sie benötigen eine konkrete Unterstützung bei der Bewältigung der ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen, die Ihren Betrieb betreffen. Außer dem wirtschaftlichen Erfolg ist es Ihnen wichtig, so …
Mehr lesen...
Ökonomische Bewertung von Naturschutzdienstleistungen
Was kostet eigentlich der Ackerrandstreifen, das Lerchenfenster? Welcher wirtschaftliche Ertrag geht verloren bei Ruhezeiten für geschützte Tierarten? Naturschutzdienstleistungen, die Landwirte über die gute fachliche Praxis hinaus …
Mehr lesen...
Betriebserlaubnis nationale Besamungsstation
Sie planen eine Besamungsstation für Rinder, Schweine, Pferde, Ziegen oder Schafe in Niedersachsen zu gründen und möchten den Samen der männlichen Zuchttiere nur innerhalb Deutschlands abgeben.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Netzwerk Fokus Tierwohl
Ausgangslage Um Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz ebenso zu priorisieren, wie die Qualität bei der Produktion und der Marktorientierung, muss verfügbares Wissen …
Mehr lesen...
MuD NIRS
Ausgangslage Eine exakte Nährstoffermittlung bildet die Grundlage für eine effiziente, gleichmäßige und bedarfsgerechte organische Nährstoffausbringung. Dafür werden die Nährstoffgehalte von Gülle ü…
Mehr lesen...
Rebekka
Ausgangslage Vor dem Hintergrund steigender Verdunstungsansprüche und zunehmender Frühsommertrockenheit wächst der Bedarf an Beregnungswasser in der Landwirtschaft. Dieser Bedarf stößt regional auf Restriktionen, …
Mehr lesen...
Select4Milk
Ausgangslage Die erhöhte Fruchtbarkeitsleistung von Sauen von 25 Ferkeln/Sau im Jahr 2006 auf 32 Ferkel/Sau im Jahr 2016 korreliert negativ mit der Entwicklung des Geburtsgewichts, insbesondere wenn die Sau im geburtsnahen Zeitraum nicht gesund…
Mehr lesen...
IGG
Ausgangslage Umfassende Investitionen in neue und modernisierte Ställe für Milchkühe in den letzten Jahren haben die Haltungsbedingungen für die Tiere verbessern können, zeigen aber in Bezug auf Tierwohl- und Tiergesundheit …
Mehr lesen...
SeBeK
Ausgangslage Die Bedeutung der Feldberegnung zur Sicherung von Ertrag und Qualität nimmt auf Grund der zunehmenden Trockenheit in der Vegetationsperiode zu. Da die Ressource Wasser nicht unbegrenzt zur Verfügung steht, ist eine hohe …
Mehr lesen...