Schritt für Schritt Anleitung für den LWK-Agrarmarkt
Hier finden sie alle wichtigen Schritte für die Nutzung des LWK-Agrarmarktes.
Registrierung
Um den LWK-Agrarmarkt nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst kostenlos registrieren. Dazu klicken Sie auf den Menüpunkt Registrierung.
Es öffnet sich eine Seite mit Eingabefeldern. Hier können Sie Ihren Kontaktdaten eingeben. Diese werden bei der Aufgabe einer Anzeige im LWK-Agrarmarkt nicht angezeigt.
Beginnen Sie nun mit der Registrierung. Die mit einem Stern * markierten Felder sind Pflichtfelder. Diese müssen Sie auf jeden Fall ausfüllen, um sich registrieren zu können. Bitte geben Sie die Telefonnummer ohne Leerzeichen oder Bindestrich ein. Im Pflichtfeld Landkreis wählen Sie bitte den Landkreis aus, in dem Ihr Wohnort oder Ihr Betrieb liegt.
Unter den Eingabefeldern befindet sich noch ein Ankreuzfeld. Mit anklicken des Kästchens bestätigen Sie, dass Sie die Nutzungsbedingungen und die besondere Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben und erklären sich mit den Bestimmungen einverstanden. Die Nutzungsbedingungen und die besondere Datenschutzerklärung finden Sie in der Navigation.
Schließen Sie die Registrierung ab, in dem Sie einfach auf 'Passwort anfordern' klicken. Es öffnet sich ein Feld, in dem die Registrierung bestätigt wird. Sie erhalten nun eine E-Mail mit Ihrem Nutzernamen und Passwort.
Login, Anmeldung
Klicken Sie nun auf den Menüpunkt Login, Anmeldung und melden Sie sich mit Ihrem Nutzernamen und Passwort an. Nun öffnet sich die Seite des LWK-Agrarmarktes.
Information zu den Angeboten und Kontaktaufnahme
Auf dieser Seite sehen Sie alle Angebote und Gesuche. Diese können Sie auch nach Landkreis/Region filtern.
Möchten Sie mehr Informationen zu den einzelnen Angeboten oder möchten Sie Kontakt mit dem/der Anzeigenaufgeber/in aufnehmen, klicken Sie entweder auf die Bezeichnung des Angebotes oder auf das „i“ im roten Kreis hinter dem Angebot. Nun sehen Sie die weiteren Informationen zu der Anzeige. Unten befindet sich zudem ein Feld 'Kontaktaufnahme'. Hier können Sie eine Nachricht verfassen. Diese schicken Sie ab, indem Sie auf 'Nachricht versenden' klicken. Nun erhält der/die Anzeigenaufgeber/in eine E-Mail. In dieser ist Ihr Name und Ihre E-Mailadresse angegeben, sodass der/die Angeschriebene auf Ihre Nachricht per E-Mail antworten kann. Wünschen Sie eine telefonische Kontaktaufnahme, können Sie Ihre Telefon- oder Handynummer in Ihrer Nachricht mit angeben.
Angebot/Gesuch abgeben
Möchten Sie ein Angebot oder Gesuch abgeben, klicken Sie auf das Feld 'Neue Anzeige'. Es öffnet sich eine Eingabemaske. Hier können sie anhaken, ob es sich um ein Angebot oder Gesuch handelt. Im Feld 'Bezeichnung' können Sie angeben, um welches Agrarprodukt es sich handelt (z.B. Grassilage, Heu, Ringelschwanzferkel, etc.). Im Feld 'Beschreibung' können Sie weitere Angaben zu dem entsprechenden Produkt vornehmen (beispielsweise zur Qualität, ab Feld, ab Lager, Lieferung frei Hof etc.). Bei der Beschreibung handelt es sich nicht um ein Pflichtfeld, sodass Sie es auch leer lassen können. Dies gilt auch für das Feld 'Preis'. Auch hier können Sie das Feld leer lassen, wenn Sie keinen Preis angeben möchten. Beim Feld 'Anzeigendauer' wählen Sie bitte aus, wie lange die Anzeige geschaltet sein soll, bis diese automatisch gelöscht wird (damit stets nur aktuelle Anzeigen im LWK-Agrarmarkt zu sehen sind, werden Anzeigen nach maximal vier Wochen gelöscht. Wenn Ihre Anzeige noch aktuell ist, müssen Sie diese dann erneut einstellen). Wenn Sie Ihren Kauf oder Verkauf abgeschlossen haben, können Sie die Anzeige selber löschen. Wie das funktioniert, finden Sie in dieser Beschreibung unter Anzeige löschen. Wählen Sie nun noch den Landkreis/die Region aus, in dem/der Sie das Agrarprodukt anbieten. Um Ihre Anzeige zu veröffentlichen, klicken Sie auf 'Absenden'. Nun öffnet sich wieder die Seite mit der Auflistung aller Anzeigen. Hier können Sie jetzt Ihre Anzeige sehen. Wie sie diese bearbeiten oder löschen, lesen Sie im nächsten Schritt.
Anzeige bearbeiten
Sie können Ihre aufgegebene Anzeige anpassen, indem Sie in der Übersicht der Anzeigen hinter Ihrer Anzeige das Symbol, das einen Zettel und einen Stift zeigt, anklicken. Es öffnet sich nun die Bearbeitungsmaske. Wenn Sie die Bearbeitung abgeschlossen haben, klicken Sie auf 'Absenden'.
Anzeige löschen
Wenn Ihre Anzeige nicht mehr aktuell ist, löschen Sie diese bitte wieder, um weitere Anfragen zu vermeiden. Dazu nutzen Sie bitte in der Übersicht der Anzeigen hinter Ihrer Anzeige das Symbol, das einen Mülleimer zeigt. Klicken Sie auf dieses Symbol. Es öffnet sich nun auf Ihrem Bildschirm ein Fenster, in dem Sie gefragt werden, ob Sie die Anzeige wirklich löschen möchten. Bestätigen sie diese mit OK. Nun ist Ihre Anzeige gelöscht.
Bei Problemen oder wenn Sie Hilfestellung bei der Nutzung des LWK-Agrarmarktes benötigen, wenden Sie sich bitte an ...
Kontakte

Laura Jans-Wenstrup
Fachreferentin Betriebswirtschaft
Veranstaltungen

Interesse: Schlepperfahrtraining für Frauen
30.05.2024
Viele von uns kennen diese Situation: Mal eben den Trecker zur Seite fahren, mal eben was aufladen oder mal eben einspringen, wenn Not am Mann oder an der Frau ist. Sind Sie Anfängerin im Umgang mit Landmaschinen? Oder einfach nur etwas &…
Mehr lesen...
TiKo PLUS - Ausbildungsbetriebe gesucht!
13.12.2024
Herausforderung Aktuell steht das Handeln von beruflichem Bildungspersonal in einem Spannungsfeld: Einerseits steigen in der Folge der digitalen Transformation und der gesellschaftlichen Ansprüche an eine tierwohlorientierte Nutztierhaltung …
Mehr lesen...
Sachkundelehrgang für Pferdehalter
24.03.2025 - 28.03.2025
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet im März 2025 einen Sachkundelehrgang für Pferdehalter in Verden an. Zielgruppe sind Personen, die Pferde bereits halten, aber nicht über eine entsprechende Ausbildung verfü…
Mehr lesen...
Fachgerechter Einbau von Kronensicherungen
24.03.2025 - 25.03.2025
Der Einbau einer Kronensicherung kann eine sinnvolle Alternative gegenüber Schnittmaßnahmen sein. Baumpfleger*innen müssen verschiedene Faktoren am Baum berücksichtigen, um zu entscheiden, ob und wann, welches System, wie und wo …
Mehr lesen...
Kompaktseminar Legehenne
25.03.2025 - 27.03.2025
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet ein "Kompaktseminar Legehenne" an. In diesem Seminar werden an drei Tagen die wichtigsten Themen rund um die Haltung von Legehennen bearbeitet. Eine halbtägige …
Mehr lesen...
9. Niedersächsischer Schaf- und Ziegentag
25.03.2025
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen veranstaltet gemeinsam mit der Land & Forst sowie den niedersächsischen Schaf- und Ziegenzuchtverbänden am 25.März 2025 in der Zeit von 10:00 Uhr bis 13:30 Uhr den 9. Niedersächsischen …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Nährstoffmanagement, Modul Düngeberatung Vegetation
Sie haben im Winter die Düngung geplant und wollen während der Vegetation die Düngung effizient gestalten und optimal an den Witterungs- und Wachstumsverlauf anpassen.
Mehr lesen...
Rundschreiben - ÖKOaktuell
Sie sind ein ökologisch wirtschaftender Betrieb oder überlegen Ihren Betrieb auf Ökolandbau umzustellen. Für einen reibungslosen Ablauf Ihres Betriebsalltags benötigen Sie kontinuierlich aktuelle Informationen rund …
Mehr lesen...
Waldbewertung
Sie wollen Wald erwerben, veräußern oder vererben? Sie möchten eine Ausgleichs- und Ersatzmaßnahme durchführen? Sie sind betroffen von einem Entschädigungsfall, beispielsweise einer Straßenbaumaß…
Mehr lesen...
Beratungsangebot Schweinemast
Sie sind Schweinemäster und nutzen bereits alle Controllinginstrumente. Sie wünschen sich eine fundierte Analyse Ihrer Produktionstechnik und Ökonomie in der Schweinemast.
Mehr lesen...
Diagnose abiotischer Schäden an Zierpflanzen
Während der Kultur von Zierpflanzen tauchen Schäden an den Pflanzen auf, die nicht durch belebte Schadorganismen verursacht werden und deren Ursache unbekannt ist.
Mehr lesen...
Beratungsangebot Pflanzenschutz Spargelanbau
Für den Anbau von qualitativ hochwertigem Spargel benötigen Sie als Spargelanbauer umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Integrierter Pflanzenschutz im Spargelanbau
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Säure+ im Feld
Ausgangslage Ein Großteil der Ammoniak-Emissionen stammt aus der Landwirtschaft. Ein Ziel der NEC-Richtlinie ist es, die Ammoniak-Emissionen bis 2030 im Vergleich zu 2005 um 29 % zu senken. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde das Modell- und …
Mehr lesen...
Naturschutzhöfe
Ausgangslage Wiesenvögel benötigen Offenland für die Brut und Aufzucht ihrer Küken. Die Erhaltung von Offenlandstandorten ist dabei an die Bewirtschaftung gekoppelt. Gleichzeitig ist es für landwirtschaftliche Betriebe oft …
Mehr lesen...
MoM
Ausgangslage Schweine- und Rindergülle wird derzeit im Projektgebiet (deutsch-/niederländisches Grenzgebiet) weitgehend nicht aufbereitet. Tierische Ausscheidungen fallen dezentral an vielen Standorten an und sind darüber hinaus …
Mehr lesen...
Netzwerk Fokus Tierwohl II
Ausgangslage Um Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz ebenso zu priorisieren, wie die Qualität bei der Produktion und die Marktorientierung, muss verfügbares Wissen …
Mehr lesen...
DiverIMPACTS
Im Projekt DiverIMPACTS (Diversifizierung durch Fruchtfolge, Zwischenfruchtanbau und Mischkulturen – Einbindung der Beteiligten entlang der Wertschöpfungskette in Richtung Nachhaltigkeit) untersuchen Projektpartner in verschie&…
Mehr lesen...
Digitalisierung Überbetriebliche Lehrwerkstätten Rind und Schwein
Ausgangslage Sowohl bei der Produktion pflanzlicher Produkte als auch in der modernen Tierhaltung stehen den Landwirt*innen heute zunehmend digitalisierte Anwendungen zur Verfügung. Diese können helfen, die immer komplexer werdenden …
Mehr lesen...