Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

FInAL Phase 2

Förderung von Insekten in Agrarlandschaften durch integrierte Anbausysteme mit nachwachsenden Rohstoffen

Beginn: 01.10.2022 / Ende: 30.09.2025

Nützlingsblühstreifen
NützlingsblühstreifenDr. Annette Bartels

Ausgangslage
Der dramatische Rückgang der Artenvielfalt betrifft auch die große Gruppe der Insekten. Deshalb hat die Bundesregierung das Aktionsprogramm Insektenschutz beschlossen. Über dieses Programm sollen Lebensräume für Insekten sowie eine Strukturvielfalt in Agrarräumen gefördert werden.

Ziel des Projekts
FInAL greift dieses Thema auf und hat zum Ziel die Vielfalt und Biomasse von Insekten durch den Anbau von Nachwachsenden Rohstoffen und die Umsetzung alternativer Anbausysteme zu erhöhen. Im Rahmen der ersten Projektphase wurden in typischen und repräsentativen Agrarlandschaften Deutschlands Landschaftslabore (zusammenhängende Landschaftsräume von 900 – 1.000 ha) etabliert.  In Niedersachsen stellen seit 2019 in der Region Helmstedt/Königslutter Landwirte und Landwirtinnen seit der ersten Projektphase ihre Nutzflächen und Bewirtschaftungsdaten für wissenschaftliche Beobachtungen und Auswertung bereit. Ein Monitoring zu verschiedenen Gruppen von Insekten, Ökosystemleistungen und der Landschaftsstruktur wurde über drei Jahre als Baseline durchgeführt.

Projektdurchführung
In der zweiten Projektphase werden weitere Maßnahmen zum Erhalt bzw. zur Steigerung der Insektenvielfalt im Landschaftskontext entwickelt, getestet und umgesetzt. Die Auswirkungen der Maßnahmen auf verschiedene Gruppen von Insekten, Ökosystemleistungen, sowie auf Landschaftsstruktur, Erträge und den integrierten Pflanzenschutz wird durch das Fortführen des Monitorings während der Transformationsphase der Landschaft analysiert. Zeitparallele Untersuchungen in einer nahegelegenen Referenzlandschaft sollen die Interpretationen ermöglichen und ergänzen. Die Landwirtschaftskammer sorgt für den Kontakt zu den Landwirten und stellt die Verbindung zur pflanzenbaulichen Praxis her. Als Fachbehörde übernimmt sie die Aufgaben, wissenschaftliche Ergebnisse in die landwirtschaftliche Praxis zu übertragen.

Kontakt

Nora Kretzschmar
Dipl.-Ing. agr.
Nora Kretzschmar

Leiterin Fachbereich Klima, Natur- und Ressourcenschutz, Biodiversität

nora.kretzschmar~lwk-niedersachsen.de

Dipl.-Biol.
Dr. Annette Bartels

Projekt FInAL

annette.bartels~lwk-niedersachsen.de

Projekt-Website

www.final-projekt.de

Beiträge aus dem Projekt-Blog

15.03.2024

Seit 2021 setzen Landwirte und weitere FInAL-Partner in drei Regionen Deutschlands insektenfördernde Maßnahmen um. Eine der drei Regionen liegt in Niedersachsen im Kreis Helmstedt, die anderen in Bayern und Brandenburg. Die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR) stellt nun in einer Pressemitteilung den Abschlussbericht der ersten Projektphase online. Bauern und Nützlinge auf dem Weg zum Dreamteam (fnr.de) FInAL steht für „Förderung von Insekten in der Agrarlandschaft“. Ziel des Vorhabens ist es Ökosystemleistungen in der Agrarlandschaft über Veränderungen der Anbausysteme und der Landschaftsstruktur zu verbessern. Das Projekt ermöglicht es den teilnehmenden Landwirten, die Umsetzungen mitzugestalten und ihr Expertenwissen zu regionalen und saisonalen Besonderheiten einzubringen. Das wissen die Akteure zu schätzen. Deshalb bleiben alle am Ball und ackern weiterhin gemeinsam mit der Wissenschaft in einer zweiten Projektphase. 

Zur Pressemitteilung der FNR und weiterführenden Informationen:
Bauern und Nützlinge auf dem Weg zum Dreamteam (fnr.de)
https://www.final-projekt.de/
 

20.10.2023

StudentInnen zu Gast im FInAL-Projekt und dem Betrieb Fromme
StudentInnen zu Gast im FInAL-Projekt und dem Betrieb FrommeDr. Annette Bartels
Die Förderung von Insekten in der Agrarlandschaft (FInAL) interessiert junge Menschen aus allen Teilen der Welt. Im September besuchte eine Gruppe internationaler Studierender die FInAL-Landschaft am Elm. Obwohl die fachliche Ausrichtung der Studierenden von der Agrarwissenschaft über die Informatik bis zur Germanistik breit aufgestellt war, war bei allen das Interesse an den Herausforderungen der modernen Landwirtschaft groß. Gezeigt wurden Lösungsansätze für mehr Biodiversität aus dem Projekt FInAL und etablierte Methoden der konservierenden Bodenbearbeitung.    

Die Familie des Projektbetriebes Fromme hat für einen herzlichen Empfang gesorgt. Für die Fahrt durch die 3 x 3 km umfassende FInAL-Landschaft hat der Betrieb einen umgebauten Bauwagen bereitgestellt. Es wurden drei Stationen angesteuert und vorgestellt.

Blattlausvorkommen im Herbst
Blattlausvorkommen im HerbstDr. Annette Bartels
Eine einfach umzusetzende FInAL-Maßnahme ist der Anbau einer Zwischenfrucht aus mindestens fünf Arten. Als frühe Aussaaten direkt nach Ernte der Wintergerste erreichen die Pflanzen in der Regel das Blühstadium. So entsteht ein spätes Blütenangebot für Insekten. Der Zwischenfruchtanbau stellt den Landwirt allerdings auch vor eine Herausforderung. So fiel einigen Studierenden das zahlreiche Vorkommen von Blattläusen auf. Hendrik Fromme erklärte die Problematik der „grünen Brücke“ beim Anbau von Zwischenfrüchten. Er wies darauf hin, dass die neu angelegten Gerstenschläge in diesem Jahr besonders intensiv auf einen Herbstbefall mit Läusen kontrolliert werden müssen.

Die zweite Station zeigte den Anbau von Raps mit einer abfrierenden Untersaat. Ein wünschenswertes Ziel dieser Maßnahme ist es, das Anwenden von Insektiziden und Herbiziden zu reduzieren. Dieses stellt sich allerdings nicht automatisch ein. Auch die Drilltechnik nimmt Einfluss auf das Auflaufen von Unkraut und Ungras. Demonstriert wurde das Ergebnis von zwei unterschiedlichen Direktsaatmaschinen für die Aussaat von Raps mit einer Erbsenuntersaat. Natürlich werden zusätzlich Gelbschalen auf den Feldern aufgestellt, um den Zuflug der Rapsschädlinge zu erfassen und gegebenenfalls regulierend einzugreifen. Auch dieses wurde mit der Gruppe diskutiert.

Der Betrieb Fromme arbeitet seit vielen Jahren nach den Prinzipien der konservierenden Bodenbearbeitung. Darüber werden auf dem Betrieb viele Ideen erprobt und etabliert, die insbesondere das Bodenleben im Fokus haben. Dazu gehört auch die Zusammenarbeit mit einem Wanderschäfer, der im Herbst seine Schafe auf Ackerflächen weiden lässt. Der Betrieb Fromme stellt dafür Flächen mit Ausfallraps oder auch Zwischenfrucht bereit, auf denen anschließend eine Herbstaussaat erfolgt.

Studierende niedersächsischer Universitäten informieren sich über den Anbau artenreicher Zwischenfruchtmischungen
Studierende niedersächsischer Universitäten informieren sich über den Anbau artenreicher ZwischenfruchtmischungenDr. Annette Bartels
Es war insgesamt ein gelungener Austausch, bei dem sowohl die Studierenden, der Betrieb aber auch die Projektmitarbeiter*innen viel Wissenswertes mitnehmen konnten.

Das Projekt FInAL wird seit 2018 vom BMEL gefördert durch die Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe und läuft noch bis September 2025.

Das LL-ELM ist eins von drei bundesweiten Landschaftslaboren, welches von der LWK Niedersachsen betreut wird.

Weitere Informationen gibt es unter www.final.de

 

 

31.05.2023

Gesprächsaustausch zum Anbau der Sonnenblume und deren Nutzen für Insekten
Gesprächsaustausch zum Anbau der Sonnenblume und deren Nutzen für InsektenLängengrad Filmproduktion
Das FNR-Projekt  FInAL: FInAL (final-projekt.de) ist vor einigen Monaten zum Drehort für Filmaufnahmen durch ein Filmteam des Senders ARTE geworden. Einen Vormittag lang haben sich Landwirtin Elisa Pape und die Landwirte Hendrik Fromme und Christopher Rott vor laufender Kamera den Fragen des Regisseurs und seines Kamerateams gestellt. Seit vier Jahren engagieren sich die drei zusammen mit weiteren Berufskollegen in dem Projekt zur Förderung der Insektenvielfalt in Agrarlandschaften. Bereits im zweiten Jahr werden in einem Landschaftsraum von 3 x 3 km Maßnahmen umgesetzt, die als Einzelmaßnahme mindestens einen insektenfördernden Aspekt erfüllen. Dabei geht es um das Bereitstellen von Nektar und Pollen für Blütenbesucher und das Anbieten von Rückzugsorten sowie Überwinterungshabitaten zum Beispiel durch den Anbau mehrjähriger Kulturarten. Auch das Vernetzen und Schaffen neuer Strukturen auf großen Produktionsflächen sowie das Herabsetzten der Mortalität z. B. durch ein gestaffeltes Mahdregime wird angestrebt. Das Projekt wird durch ein intensives und umfangreiches Insektenmonitoring begleitet. Dazu wurde Professor Jens Dauber vom Thünen-Institut beim Dreh befragt. 

Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaft und Praxis zum erfolgreichen Anlegen von Nützlingsblühstreifen
Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaft und Praxis zum erfolgreichen Anlegen von NützlingsblühstreifenLängengrad Filmproduktion
Das Projekt FInAL verfolgt einen ganz neuen Ansatz der Zusammenarbeit auf Landschaftsebene. Hendrik Fromme setzt auf den Anbau von Sonnenblumen und hat seinen Betrieb mit entsprechender Erntetechnik ausgestattet. Diese Technik nutzt Christopher Rott, wenn er Sonnenblume und Winterweizen im Streifenanbau anbaut und darüber zusätzliche Strukturen schafft. Die FInAL-Landwirte unterstützen und beraten sich gegenseitig auch bei der Anlage von Blühflächen. 

Der Erfolg dieses Forschungsvorhabens hängt allerdings auch von der Unterstützung durch Landwirte ab, die in einer Referenzlandschaft, einem nahegelegenem, gleichgroßen Landschaftsausschnitt, beim Monitoring mitmachen aber in der Bewirtschaftung weiterhin praxisüblich vorgehen.

FInAL wird gefördert durch die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR) e.V., ein Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.

Der Dokumentationsfilm Arten schützen - aber wie? Ein neuer Masterplan für die Natur ist in der Mediathek des Senders ARTE noch bis zum 10. August 2023 zu sehen. Die Landschaft am Elm wird ab der 34. Sendeminute vorgestellt.