Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Netzwerke Wasser 2.0

Regionale Stakeholder-Netzwerke zur effektiven Anpassung anzunehmender Trockenheit in ländlichen Räumen unter Berücksichtigung von Vulnerabilitäts- und Adaptionsanalysen

Beginn: 01.02.2019 / Ende: 31.01.2022

Feldtag Wasserschutz Hamerstorf 01.06.2017
Die Auswirkungen des Klimawandels erfordern angepasste Konzepte für den Boden und die Wassernutzung.Wolfgang Ehrecke

Ausgangslage
Im Zentrum des Projekts stehen die erwarteten Auswirkungen des Klimawandels auf den pflanzlichen Wasserbedarf und die Böden und deren Bedeutung auf kommunaler bzw. Landkreisebene. Das Tempo und die Unsicherheiten des Klimawandels bewirken, dass bislang erworbenes Wissen und gewachsene Aktionsstrukturen an ihre Grenzen stoßen. Die Verbundpartner Landwirtschaftskammer und Landesamt für Bergbau, Energie, und Geologie aus Niedersachsen ergänzen hiermit das erfolgreich abgeschlossene Projekt DAS -  Netzwerke Wasser.

Ziel des Projekts
Gemeinsam mit den Partnerlandkreisen Gifhorn, Vechta, Rotenburg und Celle sowie weiteren benachbarten Landkreisen, u.a. dem Altmarkkreis Salzwedel werden die Projektziele anvisiert. Die örtlichen „Netzwerke Wasser“ sollen dazu beitragen, dem Klimawandel mit wirksamen und zugleich akzeptierten Anpassungskonzepten - und möglichst geringen Reibungsverlusten - zu begegnen.

Durchführung des Projekts
Die jeweiligen örtlichen Wasser- und Boden-Stakeholder sollen informiert und vernetzt werden. Dies geschieht während wiederholter Treffen von ausgewählten Vertretern der Stakeholder. Mittels Themenblättern sollen die fachlichen Inhalte der Netzwerktreffen außerdem der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Die Auswirkungen des Klimawandels auf Böden (z.B. Erosionsgefährdung) und den Bodenwasserhaushalt (z.B. Bodenfeuchte, Zusatzwasserbedarf) werden ermittelt und den Partnerlandkreisen als Planungsgrundlage zur Verfügung gestellt.


Die Durchführung des Projekts bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen oblag federführend Elisabeth Schulz. Für das Landesamt für Berbau, Energie und Geologie (LBEG) war Nicole Engel Ansprechpartnerin.

Kontakt

Dr. Jürgen Grocholl
Dipl.-Ing. agr.
Dr. Jürgen Grocholl

Leiter Bezirksstelle Uelzen

juergen.grocholl~lwk-niedersachsen.de

Beiträge aus dem Projekt-Blog

31.05.2023
Elisabeth Schulz

Anliegend lesen Sie die Veröffentlichung 'Bestimmungsfaktoren für landwirtschaftliche Bewässerungsbedarfe und regionale Governance-Ansätze zur Konfliktreduktion in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt'  von Elisabeth Schulz (LWK Niedersachsen) und Christina Scharun (LBEG) in der Fachzeitschrift Grundwasser (Zeitschrift der Fachsektion Hydrogeologie) des Springer-Verlags.

30.04.2023
Elisabeth Schulz

Auf verschiedenen Themenblättern werden u.a. die Bereiche Hydrogeologie und Wasserwirtschaft, Beregnungsbedarfe und Landwirtschaftliche Bewässerung für die interessierte Öffentlichkeit erklärt und dargestellt.

05.04.2023
Elisabeth Schulz

In den Anlagen werden die Grundlagen und Ergebnisse der am Projekt teilnehmenden Landkreise dargestellt.

31.03.2022
Elisabeth Schulz

In Erlte und Brome fanden die Informations- bzw Abschlussveranstaltungen des Projekts Netzwerke-Wasser 2.0 im März 2022 statt.

Finden Sie anliegend die jeweiligen Präsentationen dazu.

30.01.2022
Elisabeth Schulz

Anleigend finden Sie die Präsentationen zum 8. Projekttreffen. Behandelt wurden u.a. diese Themen:

  • Grundwasserneubildung in den Region im Klimawandel
  • Projektion zusätzlicher klimasensitiver bodenkundlicher Indikatoren in den Regionen
  • Impulsfragen zur Diskussion von Adaption und Vulnerabilität bzgl. Wasserverfügbareit in den Regionen
15.01.2022
Elisabeth Schulz

Anliegend finden Sie die Präsentationen zum 10. Projekttreffen. Behandelt wurden u.a. folgende Themen:

  • Beregnungsbedürftigkeit von Grünland
  • Nutzung eines Schöpfwerkskanals
  • Wassermanagement zu Moor- und Klimaschutz Gnarrenburger Moor
  • Modellprojekt Gnarrenburger Moor als Umsetzungsprojekt
     
15.12.2021
Elisabeth Schulz

Anliegend finden Sie die Präsentationen zum 9. Projekttreffen. Behandelt wurden u.a. die Themen:

  • Klimawirkungsstudie Themen Grundwasser-Boden
  • Bodenkundliche Indikatoren und ihre Aussagemöglichkeiten
  • Landschaftswasserrückhalt in Trocken- und Beregnungsretionen
  • Enercity Trinkwasserversorgung
30.11.2021
Elisabeth Schulz

Anliegend finden Sie die Präsentationen zum 8. Projekttreffen. Behandelt wurden u.a. die Themen:

  • Grundwasserneubildung im Klimawandel
  • Beregnungsbedürftigkeit von Grünland
  • Projektion zusätzlicher klimasensitiver bodenkundlicher indigatoren in den Regionen
     
21.09.2021
Elisabeth Schulz

Am 21.07.2021 trafen sich alle NW zu einer Exkursion durch die niedersächsische Ostheide - einer traditionelle Beregnungsregion. 

Die Exkursion fand unter dem Motto Bewässerungseffizienz - Pilotprojektet zur Wasserbereitstellung statt.

31.07.2021
Elisabeth Schulz

Anliegend finden Sie die Präsentatioenn zum 6. Projekttreffen. Behandelt wurden u.a. die Themen:

  • Wassermanagement - Schöpfwerksgräben als Speicher
  • Aktive Versickerung
  • Projektidee Nachhaltiges Wassermanagement
  • Beregnungsbedürftigkeit von Grünland-Gemüse-Erdbeere
  • Gewässerentwicklung im Wandel
30.04.2021
Elisabeth Schulz

Anliegend finden Sie die Präsentationen zum 5. Projekttreffen. Thematisch drehte sich alles rund um die potentielle Beregnungsbedürftigkeit in Ackerkulturen.

15.12.2020
Elisabeth Schulz

Anliegend finden Sie die Präsentation zum 4. Projekttreffen. Behandelt wurde das Thema Klimawandelanpassung und Kommunikation aus sozialwissenschaftlicher Sicht.

31.10.2020
Elisabeth Schulz

Anliegend finden Sie die Präsentationen zum 3. Projekttreffen. Behandelt wurden u.a. die Themen: 

  • Grundwasserabhängige Landökosysteme in Niedersachsen und Gifhorn
  • Berücksichtigung naturschutfachlicher Belange im Wasserrechtsverfahren 
30.11.2019
Elisabeth Schulz

Anliegend finden Sie die Präsentationen zum 8. Projekttreffen. Behandelt wurden u.a. die Themen:

  • Hydrogeologische Grundlagen Grundwasserbewirtschftung jüngere Geologie
  • Bodenkundliche Indikatoren und ihre Aussagemöglichkeiten
  • Wasserwirtschaft und Herausforderungen
31.05.2019
Elisabeth Schulz

Anliegend finden Sie die Präsentationen zum 1. Projekttreffen. Behandelt wurden u.a. die Themen:

  • Potentielle Beregnungsbedürftigkeit und andere Indikatoren sowie
  • Klimaänderungen in Hinblick auf den Wasserhaushalt
15.05.2019
Elisabeth Schulz

In den anliegenden Steckbriefen finden Sie Informationen zur den Themen Böden, Grundwasserdargebot, Flächennutzung, Klima und Beregnungsbedürftigekeit der am Projekt teilnehmenden Landkreise.