
Ann-Cathrin Brockmann
Stellv. Leiterin Landwirtschaftliches Bildungszentrum (LBZ) Echem

Ausgangslage
Der landwirtschaftliche Sektor ist starken Veränderungen ausgesetzt. Der Einzug der digitalen Transformation in die Nutztierhaltung und der gesellschaftliche (Werte-)Wandel hinsichtlich gesteigerten Interesses am Tierwohl/an der Tierhaltung und einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion, verändert nicht nur die Anforderungen an die Landwirt/-innen, sondern insbesondere auch die (über-)fachlichen Kompetenzanforderungen an das Bildungspersonal innerhalb der landwirtschaftlichen Ausbildung.
Ziel des Projektes
Das Projekt verfolgt im Wesentlichen zwei zentrale Innovationsziele:
Projektdurchführung
Das Projekt ist in drei Phasen unterteilt:
Stellv. Leiterin Landwirtschaftliches Bildungszentrum (LBZ) Echem
Wir halten Sie auf dem Laufenden und teilen Projektinhalte und (Zwischen-)Ergebnisse in Posterformat (siehe Dateianhang)
Hintergrund
Das Projektvorhaben
Insbesondere für Erkenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten tierwohlorientierten Handelns in der Nutztierhaltung ist der Lerntransfer von Lehr-Lerninhalten auf die Praxis in einem hohen Maße bedeutsam. Im Rahmen der beruflichen Ausbildung ist es ausschlaggebend, das Bildungspersonal zu befähigen, didaktisch und methodisch begründet in Ausbildungssituationen zu handeln. Das InnoVET PLUS-Projekt „TiKoPLUS – Tierwohl, Kompetenz, Lernortkooperation“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Mit dem Programm InnoVET fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung bundesweit Projekte mit dem Ziel, die Attraktivität, Qualität und Gleichwertigkeit der beruflichen Bildung zu steigern. Durchgeführt wird das Programm vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).
Bis Ende 2027 werden zwei Innovationsziele angestrebt: die tierwohlorientierte und pädagogische Professionalisierung des beruflichen Bildungspersonals durch kostenfreie Workshopangebote sowie die Etablierung einer regionalen Lernortkooperation zwischen Berufsschulen, Überbetrieblichen Bildungszentren und Betrieben. In dem Projekt TiKoPLUS werden kompetenz- und anwendungsorientierte Bildungsmodule und Lehr-Lernsituationen für ein präventiv orientiertes Tierwohlmanagement entwickelt. Diese sollen zum Beispiel den Umgang mit Rindern und Schweinen, das frühzeitige Erkennen von Tierwohlproblemen oder auch eine strukturierte Tierwohlplanung umfassen. Wissenschaftliche Erkenntnisse werden in die berufliche Ausbildung sowie in die Lehr-Lern-Settings übertragen und sollen im Rahmen der Lernortkooperation verankert werden. Im Verlaufe des Projekts soll eine Toolbox entstehen. Das Bildungspersonal wird befähigt diese Tools einzusetzen, um lern- und kompetenzförderliche Lehr-Lernsituationen zu gestalten. Das Projekt unterstützt die Landwirtschaft, sich in Richtung Tierwohl und Nachhaltigkeit weiter zu entwickeln, und ebnet den Weg für eine zukunftsfähige, tierwohlorientierte berufliche Ausbildung für Landwirt/-innen.
In einem ersten Schritt wird in Zusammenarbeit mit landwirtschaftlichen Ausbildungsbetrieben erhoben, wie die Ausbildung aktuell auf den Betrieben gestaltet wird. Um möglichst breitgefächerte Praxiseindrücke sammeln zu können, möchten wir Sie und Ihren Ausbildungsbetrieb (Rind/Schwein) kennenlernen! Wenn Sie diese Thematik betrifft und Sie einem unverbindlichen Gespräch mit uns offen gegenüberstehen, melden Sie sich gerne. Für Interessensbekundungen schauen Sie gerne auf unserer Website https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/vera/10831_TiKo_PLUS_-_Ausbildungsbetriebe_gesucht vorbei oder melden Sie sich direkt bei uns! Lassen Sie uns die Zukunft und die landwirtschaftliche Ausbildung gemeinsam aktiv gestalten!
Lernen Sie auch unsere Partner kennen: