Pflanzenschutz-Sachkunde-Veranstaltung in Königslutter
Die Veranstaltung ist eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahme
zur Sachkunde im Pflanzenschutz
gemäß § 7 Absatz 1 der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung.
2025 müssen sich diejenigen wieder fortbilden,
deren Teilnahmebescheinigung letztmalig im Jahr 2022 ausgestellt wurde.
Eine Fortbildung zur Sachkunde ist nach dem Pflanzenschutzgesetz im Turnus von max. 3 Jahren verpflichtend.
Die Teilnahme ist kostenlos. Bei Bedarf stellen wir Ihnen nach der Veranstaltung gern eine Teilnahmebescheinigung gegen eine Verwaltungsgebühr von 25,- € aus. Die Rechnung und Bescheinigung senden wir Ihnen ca. zwei Wochen nach der Veranstaltung per Post zu.
- Eine Anmeldung ist grundsätzlich online erforderlich.
- Der Anmelde-Button befindet sich unten am Ende der Seite. Dort folgen Sie den Anweisungen Schritt für Schritt.
- Falls Sie eine Teilnahmebescheinigung benötigen, müssen Sie diese direkt bei der Anmeldung mitbestellen.
- Sobald Sie Ihre Daten vollständig eingegeben haben, erhalten Sie innerhalb weniger Minuten per Email einen Bestätigungslink. Erst wenn Sie diesen angeklickt haben, ist Ihre Anmeldung bestätigt und vollständig.
- Wenn Sie keine Anmeldungsbestätigung erhalten, versuchen Sie es mit einem anderen Browser (z. B. Google Chrome, Microsoft Edge) oder schauen Sie in den SPAM-Order Ihres Email-Postfaches.
- Bei Anmeldeproblemen und Rückfragen melden Sie sich gerne bei uns (Telefon: 0531 / 28997 - 300, Email: BST.Braunschweig.Pflanze@lwk-niedersachsen.de )
Vorträge zu aktuellen Fragestellungen im Pflanzenschutz und Empfehlungen für das Anbaujahr 2025.
Programm:
- Rechtliche Regelungen im Pflanzenschutz
- Wirkstoffverbote und deren Folgen für den Herbizideinsatz im Getreide
- 2024 ein besonderes Jahr!? – Neue Erkenntnisse zur Braunrostbekämpfung
- Insektizide im Raps – Gibt es Alternativen zu den Pyrethroiden?
- Unkrautbekämpfung im Mais – angepasste Empfehlungen für 2025
- Pause
- Anbautelegramm Erbse - Welche Faktoren sind für einen erfolgreichen Anbau zu beachten?
- Altbekannte und „neue“ Schädlinge in Zuckerrüben – Welche Folgen können Blattläuse und Zikaden für den Zuckerrübenanbau haben?
- Quo vadis, Zuckerrübe? – Neue, alte Wege ohne Debut oder ist Conviso Smart eine Alternative?
- Bekämpfung von Cercospora in Zuckerrüben – Welche Strategie führt zum Erfolg?
Programm
Kosten
Veranstaltungsort
Ansprechpartner/in
Jan-Christoph Grabenhorst
Berater Pflanzenbau und Pflanzenschutz