Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich
bis 10.01.2025 (09:00 - 15:15 Uhr)
Die Weiterbildungsmaßnahme verfolgt das Ziel, den Arbeitnehmern/innen die neuesten produktionstechnischen, organisatorischen und rechtlichen Kenntnisse zu vermitteln. Sie erhöhen so ihre Chancen bei der Arbeitsplatzsuche bzw. können ihren Arbeitsplatz langfristig sichern, wenn sie zum Betriebserfolg beitragen.
Die Betriebe profitieren davon, dass ihnen qualifiziertes und motiviertes Personal zur Verfügung steht.
Es werden praxisbezogene aktuelle Themen aus den Bereichen Produktionstechnik, Agrartechnik und Agrarpolitik behandelt.
Übernachtung im Seminarhaus ist möglich.
Das Seminar ist als Bildungsurlaub anerkannt.
Dieser muss spätestens 4 Wochen vor Beginn beim Arbeitgeber beantragt werden.
Programm
Ralph Werfelmann , LWK Niedersachsen

Ralph Werfelmann
Berater Arbeitnehmerberatung, Arbeitgeberberatung
Dr. Joachim Wendt , LWK Niedersachsen
Dr. Jürgen Grocholl , LWK Niedersachsen

Dr. Jürgen Grocholl
Leiter Bezirksstelle Uelzen
Antje Juschkat u. Christian Hecht, GAA Hannover
Martin Groffmann , LWK Niedersachsen

Martin Groffmann
Stellv. Leiter Forstamt Uelzen
- Kreismedienzentrum Nienburg
Florian Ehlen , LWK Niedersachsen
Gerold Tammen , LWK Niedersachsen

Gerold Tammen
Berater Energietechnik, Erneuerbare Energien, Wärmebereitstellung, Wärmeerzeugung, Biomassefeuerungen, Heizen mit Holz
Pilzkulturen Wesjohann GbR, Visbek-Rechterfeld
- Weingut Osterloh, Visbek
Uwe Schröder
Ralph Werfelmann , LWK Niedersachsen

Ralph Werfelmann
Berater Arbeitnehmerberatung, Arbeitgeberberatung

Ralph Werfelmann
Berater Arbeitnehmerberatung, Arbeitgeberberatung
Kosten
inkl. Frühstück
Veranstaltungsort
Ansprechpartner/in

Ralph Werfelmann
Berater Arbeitnehmerberatung, Arbeitgeberberatung

Die Förderung unterstützt gezielte Bildungsmaßnahmen für Berufstätige in land- oder forstwirtschaftlichen Unternehmen oder im Gartenbau. Ziel ist die Stärkung der fachlichen, unternehmerischen und persönlichen Kompetenzen von Unternehmen und Beschäftigten sowie zukünftigen Beschäftigten im ländlichen Raum.