Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich

Webcode: 33008165
Datum/Uhrzeit:
06.02.2023 (09:00 - 16:30 Uhr)
bis 08.02.2023 (09:00 - 15:00 Uhr)
Anmeldeschluss:

Während dieses landesweit ausgeschriebenen, dreitägigen Seminars werden aktuelle Themen aus Produktions- und Agrartechnik, Betriebswirtschaft sowie Agrar- und Gesellschaftspolitik praxisnah behandelt.

Ziel ist, die Arbeitnehmer über veränderte Rahmenbedingungen und aktuelle Entwicklungen zu informieren. Sie können so noch besser zum Unternehmenserfolg beitragen.

Das Seminar ist als Bildungsurlaub nach dem Nds. Bildungsurlaubsgesetz anerkannt (VA-Nr. B23-117263-49).

Die Teilnahmegebühr beträgt 36 €. Wenn gewünscht stellt die Landwirtschaftskammer kostenfrei Verpflegung sowie die Unterkunft im Doppelzimmer zur Verfügung. Einzelzimmer sind begrenzt gegen 30 € Aufpreis (15 € pro Übernachtung) vorhanden, der vor Ort an das Bildungshaus entrichtet wird. Bitte bei der Online-Anmeldung unbedingt den Zimmerwunsch angeben.

Nach Abschluss der Online-Anmeldung erhalten Sie einen Bestätigungslink per Email. Erst durch nochmaliges Anklicken dieses Links werden Sie endgültig angemeldet!

 

Programm siehe unten (Änderungen vorbehalten).

Programm

06.02.2023
09.00 - 09.15 Uhr
Einführung

09.15 - 12.30 Uhr
Waldwirtschaft im Klimawandel - Wohin steuert die Forstwirtschaft?
Christian Nils Korsin , LWK Niedersachsen
Christian Nils Korsin
Forstassessor
Christian Nils Korsin

Fachreferent Forsteinrichtung, Waldinventur

0511 3665-1308

christian.korsin~lwk-niedersachsen.de


13.30 - 16.30 Uhr
Ackerbau im Wandel - Rapsbestände erfolgreich führen
Andreas Krull, KWS SAAT SE

07.02.2023
09.15 - 12.30 Uhr
Rote Gebiete, Düngebilanz, Anrechnung u. a. – Immer mehr Auflagen zur Düngung
Steffen Weinhausen , LWK Niedersachsen
Dipl.-Ing. agr.
Steffen Weinhausen

Berater TÖB, Nachhaltige Landnutzung, Ländliche Entwicklung, Verwertungskonzepte

0531 28997-223

steffen.weinhausen~lwk-niedersachsen.de


13.30 - 16.30 Uhr
Landwirtsch. Fahrzeuge im Straßenverkehr und aktuelle Entwicklungen in der Landtechnik
Martin Vaupel , LWK Niedersachsen
Martin Vaupel

Martin Vaupel

Berater Landtechnik, Straßenverkehrsrecht, Schlepper- und Transporttechnik

0441 801-691

0178 2665 443

martin.vaupel~lwk-niedersachsen.de


08.02.2023
09.00 - 12.45 Uhr
Pflanzenbau + Pflanzenschutz 2023 – Versuchsergebnisse und Empfehlungen
Jan-Christoph Weber , LWK Niedersachsen
Jan-Christoph Weber
B.Sc. agr.
Jan-Christoph Weber

Berater Pflanzenbau und Pflanzenschutz

0531 28997-332

0152 5478 2452

jan-christoph.weber~lwk-niedersachsen.de


Gerrit-Jürgen Tostmann , LWK Niedersachsen
Gerrit-Jürgen Tostmann

Gerrit-Jürgen Tostmann

Berater Pflanzenbau und Pflanzenschutz

0531 28997-331

0178 2665 408

gerrit-juergen.tostmann~lwk-niedersachsen.de


13.30 - 15.00 Uhr
Neues aus der Arbeitnehmerberatung , Seminarkritik 2023 / Ausblick 2024
Charlotte Hoffmann , LWK Niedersachsen
Charlotte Hoffmann
B.Sc. agr.
Charlotte Hoffmann

Beraterin Arbeitnehmerberatung, Sozioökonomische Beratung

0531 28997-142

charlotte.hoffmann~lwk-niedersachsen.de


Hartmut Lüdeke , LWK Niedersachsen
Hartmut Lüdeke
Dipl.-Ing. agr.
Hartmut Lüdeke

Berater Arbeitnehmerberatung, Arbeitgeberberatung, Weiterbildung

0441 801-613

0152 5478 2497

hartmut.luedeke~lwk-niedersachsen.de

Kosten

36,00 Euro
Übernachtung im Einzelzimmer
inkl. Frühstück
Übernachtung im Doppelzimmer
inkl. Frühstück
Sie erhalten nach der Veranstaltung eine Rechnung

Veranstaltungsort

Bildungshaus Zeppelin & Steinberg
Zeppelinstr. 7
38640 Goslar
Auf der Karte zeigen
Bildungsurlaub:
Diese Veranstaltung ist als Bildungsurlaub anerkannt. Bei Bedarf erhalten Sie eine Anmeldebestätigung für Ihren Arbeitgeber.

Ansprechpartner/in

Hartmut Lüdeke
Dipl.-Ing. agr.
Hartmut Lüdeke

Berater Arbeitnehmerberatung, Arbeitgeberberatung, Weiterbildung

0441 801-613

0152 5478 2497

hartmut.luedeke~lwk-niedersachsen.de


Eine Anmeldung ist jetzt leider nicht mehr möglich. Bitte senden Sie dem/der Ansprechpartner*in eine E-Mail, wenn Sie über ähnliche Veranstaltungen informiert werden möchten.

Unsere Partner und Sponsoren


PFEIL-Förderung wurde beantragt.