Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Diagnose von Pflanzenkrankheiten und Schädlingen im GalaBau und öffentlichen Grün

Webcode: 33008253
Datum/Uhrzeit:
22.06.2023 (09:00 - 17:00 Uhr)

Anmeldeschluss:
05.06.2023
Freie Plätze:
10

Pflegen Sie Hausgärten oder öffentliche Grünflächen? Dann beobachten Sie, dass Kastanien im Sommer braune Blätter haben, Rosen gelbe, rostrote oder schwarze Flecken auf den Blättern zeigen. Das Laub von Rhododendron ist angefressen und Zweige vom Ahorn sterben ab. Manche Schadbilder sind einfach zu erkennen und eindeutig zuzuordnen. Aber oft fragt man sich, wodurch der Schaden verursacht wurde. Sind es abiotisch verursachte Schäden durch Trockenheit, Staunässe, Verbrennungen oder Salzschäden? Parasitieren Pilze, Viren oder Bakterien an ihrer Wirtspflanze und besteht Ansteckungsgefahr für andere Pflanzen im Garten? Fressen oder saugen tierische Schädlinge, die vielleicht gar nicht mehr an der Pflanze sitzen? Dieses Seminar gibt Ihnen Bestimmungshilfen beim Erkennen und Einschätzen von Schadsymptomen und Schadorganismen. Erst wenn Sie wissen und verstehen, was den Pflanzen zusetzt, können Sie die Möglichkeiten zur Vorbeugung oder Bekämpfung sinnvoll überlegen.

Neben der Theorie erfolgen Praxisübungen im Park der Gärten um vorstellte Krankheiten und Symptome zu erkennen und unterscheiden.

Das Seminar vermittelt folgende Inhalte:

  • Erkennen und Einordnen von nicht parasitären Schadbildern
  • Schadbilder von Insekten, Pilzen, Viren und Bakterien
  • Biotechnischer und biologischer Pflanzenschutz
  • Chemischer Pflanzenschutz

Programm

22.06.2023
09.00 - 17.00 Uhr
Diagnose von Pflanzenkrankheiten und Schädlingen im GalaBau und öffentlichen Grün
Dr. Thomas Brand , LWK Niedersachsen
Dr. Thomas Brand

Dr. Thomas Brand

Leiter Sachgebiet Zierpflanzenbau, Baumschulen, öffentliches Grün

0441 801-760

thomas.brand~lwk-niedersachsen.de

Kosten

Gebühren
140,00 Euro
Verpflegung
25,00 Euro
Gesamtgebühr
165,00 Euro
Sie erhalten nach der Veranstaltung eine Rechnung

Veranstaltungsort

Park der Gärten gGmbH
Elmendorfer Str. 40
26160 Bad Zwischenahn
Auf der Karte zeigen

Ansprechpartner/in

Nadja Krause
Dipl.-Ing. Gartenbau (FH)
Nadja Krause

Leiterin Niedersächsische Gartenakademie

04403 9796-32

nadja.krause~lwk-niedersachsen.de