Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Ordnungsgemäße Fischhaltung (Sachkundenachweis §4 TierSchutzG)

Webcode: 33008563
Datum/Uhrzeit:
24.02.2023 (09:30 - 19:00 Uhr)
bis 25.02.2023 (08:30 - 14:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
Freie Plätze:
Ausgebucht

Grundlagen und Lehrgangsziel

Gesetzliche Regelungen im Tier- und Umweltschutz fordern von den Tierhaltern Sachkunde und Schulungsnachweise im Umgang mit Tieren. Im Lehrgang werden die Kenntnisse zu den einschlägigen Regelungen der Tierschutz-Schlachtverordnung zum Betreuen, Betäuben, Schlachten und Töten von Fischen und Krebstieren vermittelt und durch eine theoretische und praktische Prüfung nachgewiesen. Nach erfolgreicher Prüfung erhält der/die Teilnehmer/in eine Bescheinigung über die Sachkunde nach §4 des Tierschutzgesetzes.

Weiter wird der/die Teilnehmer/in über die einschlägigen Regelungen der Tierschutz-Transportverordnung und der Verordnung (EG) NR.1/2005 für den Transport von Fischen und Krebstieren geschult.

Zielgruppe

Interessierte Personen am praktischen Einstieg in die Fischerei, Fischhalter im Nebenerwerb und Freizeitbereich und sonstige Personen, die mit Fischen umgehen.

Lehrgangsort

Landwirtschaftliches Bildungszentrum (LBZ) der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Zur Bleeke 6,

21379 Echem (Nähe Lüneburg), mit Bahnanschluss. Anfahrtsbeschreibung unter www.lbz-echem.de.

Lehrgangszeit

Freitag, den 24.02.2023 von 9.30 Uhr bis Samstag, den 25.02.2023 ca. 14.00 Uhr

 

Lehrgangsgebühr

180 € pro Person

 

Zusätzliche Kosten:

Die Vollverpflegung wird verpflichtend als Pauschale mitgebucht (53,50 € pro Person in der oben angegebenen „Lehrgangszeit“) und beinhaltet alle Warm- und Kaltgetränke, Mittagessen, Kaffeemahlzeiten sowie Abendessen. Es ist nicht möglich, einzelne Mahlzeiten zu stornieren oder zu variieren. Bitte vermerken Sie bei der Anmeldung, ob Sie vegetarische Verpflegung bzw. aus gesundheitlichen Gründen eine andere Kost möchten.

Bei Bedarf und abhängig vom Anreisetag buchen Sie bitte ein oder zwei Übernachtungen mit Frühstück hinzu (Doppelzimmer 49,- € pro Person/Nacht, Einzelzimmer 59,- € pro Person/Nacht). Bei Anreise bereits am Donnerstag, den 23.02.23, ist das Abendessen nicht in den Verpflegungskosten enthalten.

Sie erhalten zwei Rechnungen einmal über die Lehrgangsgebühr und eine weitere zu Übernachtung(en) mit Frühstück und/oder alleinig Vollverpflegung.

Anmeldung online

Die Teilnehmerzahl ist auf 24 Personen begrenzt. Verbindliche Anmeldefrist bis zum

03.Februar 2023 unter www.lwk-niedersachsen.de, bei „Suchen“ die

Webcodenummer 33008563 eingeben.

Sonstiges

Wetterfeste, warme Kleidung sowie Gummistiefel zum Kurs mitbringen!

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Programm

24.02.2023
09.30 - 09.45 Uhr
Einführung und Begrüßung
Christina Hiegel , LWK Niedersachsen

Christina Hiegel

Leiterin Fachbereich Fischerei

0511 3665-4487

christina.hiegel~lwk-niedersachsen.de


09.45 - 10.00 Uhr
Fischerei und Fischhaltung in Zahlen
Christina Hiegel , LWK Niedersachsen

Christina Hiegel

Leiterin Fachbereich Fischerei

0511 3665-4487

christina.hiegel~lwk-niedersachsen.de


10.00 - 10.45 Uhr
Tierschutz in der Fischhaltung, Rechtliche Aspekte
Christina Hiegel , LWK Niedersachsen

Christina Hiegel

Leiterin Fachbereich Fischerei

0511 3665-4487

christina.hiegel~lwk-niedersachsen.de


10.45 - 11.00 Uhr
Kaffeepause

11.00 - 12.00 Uhr
Vom Teich auf den Teller – allgemeine Hygieneprozesse für den Schlacht- und Verarbeitungsprozess
Dr. Henner Neuhaus, Institut für Fische und Fischereierzeugnisse, Cuxhaven

12.00 - 13.00 Uhr
Mittagspause

13.00 - 14.00 Uhr
Fischkrankheiten
Dr. Verena Jung-Schroers, Tierärztliche Hochschule Hannover

14.00 - 14.45 Uhr
Fischseuchenbekämpfung, Rechtliche Aspekte, Empfehlungen
Dr. Julia Bauer, LAVES, Task-Force Veterinärwesen, Hannover

14.45 - 15.15 Uhr
Betäuben und Töten von Fischen und Krebsen - Methoden, Rechtliche Aspekte, Forschung und Ausblick
Dr. Julia Bauer, LAVES, Task-Force Veterinärwesen, Hannover
Dr. Verena Jung-Schroers, Tierärztliche Hochschule Hannover

15.15 - 15.30 Uhr
Kaffeepause

15.30 - 16.15 Uhr
Fische und Krebstiere: Anatomie, Physiologie, Verhalten / Aspekte zur Fütterung
Christina Hiegel , LWK Niedersachsen

Christina Hiegel

Leiterin Fachbereich Fischerei

0511 3665-4487

christina.hiegel~lwk-niedersachsen.de


16.15 - 17.00 Uhr
Physikalische und chemische Eigenschaften der Lebensumwelt der Fische (Wasserparameter)
Stefan Feichtinger , LWK Niedersachsen
Stefan Feichtinger
M.Sc.
Stefan Feichtinger

Beratung, Auslegung u. Betrieb von Kreislaufanlagen (RAS)

0511 3665-4496

0172 6895 673

stefan.feichtinger~lwk-niedersachsen.de


17.00 - 18.00 Uhr
Fangen, Sortieren, Transportieren und Hältern
Steffen Göckemeyer , LWK Niedersachsen

Steffen Göckemeyer

Fischerei

0511 3665-4498

steffen.goeckemeyer~lwk-niedersachsen.de


18.30 - 19.00 Uhr
Abendessen

25.02.2023
08.30 - 09.30 Uhr
Einführung und Demonstration: Fangen, Sortieren, Transportieren, Hältern, Betäuben und Schlachten von Fischen
Steffen Göckemeyer , LWK Niedersachsen

Steffen Göckemeyer

Fischerei

0511 3665-4498

steffen.goeckemeyer~lwk-niedersachsen.de


09.30 - 11.00 Uhr
Praktische Durchführung: Abfischen, Fische sortieren, betäuben und schlachten, Wasseruntersuchung; Praktische Lernzielüberprüfung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Stefan Feichtinger , LWK Niedersachsen
Stefan Feichtinger
M.Sc.
Stefan Feichtinger

Beratung, Auslegung u. Betrieb von Kreislaufanlagen (RAS)

0511 3665-4496

0172 6895 673

stefan.feichtinger~lwk-niedersachsen.de


Steffen Göckemeyer , LWK Niedersachsen

Steffen Göckemeyer

Fischerei

0511 3665-4498

steffen.goeckemeyer~lwk-niedersachsen.de


Christina Hiegel , LWK Niedersachsen

Christina Hiegel

Leiterin Fachbereich Fischerei

0511 3665-4487

christina.hiegel~lwk-niedersachsen.de


11.00 - 12.15 Uhr
Theoretische und schriftliche Lernzielüberprüfung (Test)

12.15 - 13.00 Uhr
Mittagspause

13.00 - 14.00 Uhr
Nachprüfung, Abschlussbesprechung und Lehrgangsende
Christina Hiegel , LWK Niedersachsen

Christina Hiegel

Leiterin Fachbereich Fischerei

0511 3665-4487

christina.hiegel~lwk-niedersachsen.de

Kosten

Gebühren
180,00 Euro
Verpflegung
53,50 Euro
Gesamtgebühr
233,50 Euro
    Zusätzlich bei Bedarf:
Übernachtung im Einzelzimmer
inkl. Frühstück
59,00 Euro
Übernachtung im Doppelzimmer
inkl. Frühstück
49,00 Euro
Sie erhalten vor der Veranstaltung eine Rechnung

Veranstaltungsort

Landwirtschaftliches Bildungszentrum LBZ Echem
Zur Bleeke 6
21379 Echem
Auf der Karte zeigen

Ansprechpartner/in


Christina Hiegel

Leiterin Fachbereich Fischerei

0511 3665-4487

christina.hiegel~lwk-niedersachsen.de


Eine Anmeldung ist jetzt leider nicht mehr möglich. Bitte senden Sie dem/der Ansprechpartner*in eine E-Mail, wenn Sie über ähnliche Veranstaltungen informiert werden möchten.