Team Pflanze
Zu aktuellen Fragen des Pflanzenbaus und des Pflanzenschutzes bieten wir die unabhängige Beratung. Der Integrierte Landbau ist unsere Leitlinie – er verkörpert die Symbiose von Ökonomie und Ökologie.
Grundlage unserer Beratung sind die Schaderregerüberwachung und ein umfangreiches Feldversuchswesen. Jährlich werden von uns mehr als 4.000 Parzellen angelegt, bonitiert und beerntet. Unsere Beratungsempfehlungen orientieren sich daher an den regionalen Besonderheiten, sind unabhängig und im Interesse Ihres Betriebes.
Arbeitsschwerpunkte des Teams Pflanze
Pflanzenbau, Pflanzenschutz und Feldversuchswesen
Hinweise zum Integrierten Pflanzenschutz (Warndienst), Telefonberatung,
Entwicklung von Strategien der Integrierten Pflanzenproduktion (Sortenwahl, Düngung, Bodenbearbeitung, Integrierter Pflanzenschutz),
Beratung in Arbeitskreisen, Einzelbetriebliche Beratung, Pflanzenschutzberatung in Wasserschutzgebieten,
Monitoring zum Auftreten der wichtigsten Krankheiten und Schädlinge, Seminare zur Fortbildung mit dem Schwerpunkt Pflanzenbau und Pflanzenschutz,
Durchführung von regionalen Feldtagen in den von uns betreuten Landkreisen Schaumburg, Hameln-Pyrmont und Holzminden sowie in der Region Hannover,
Anlage von Feldversuchen zu allen produktionstechnischen Fragen (z.B. Landessortenversuche, Wirkungsversuche Pflanzenschutz)
Weitere Themen: Saatgut, Praxis-Feldtage, Rat zur Saat, Bodenkunde, Bodenschutz, Vermeidung von Strukturschäden, Weiterbildung für Betriebsleiter, Exkursionen, Vortragsveranstaltungen, Pflanzenschutztagung, Wintertagung, Fortbildungen zur Sachkunde für Pflanzenschutzanwender, Pflanzenschutzberatung in Wasserschutzgebieten, Servicepakete, Beratungsverträge, Beratung vor Ort, Regionale Versuchsergebnisse.
- Dr. Bernhard Werner (Teamleitung Pflanze)
- Dr. Ulrich Lehrke
- Lars Beke-Bramkamp
- Felix Haarstrich
- Frank Reese
- Friedrich Windheim
Nährstoffmanagement
Alle Fragen zu Nährstoffen und Düngung erhalten Sie bei uns aus einer Hand. Hierzu wurden Mitarbeiter aus der gesamten Bezirksstelle zu einer Arbeitsgemeinschaft Nährstoffmanagement vereint.
Düngeberatung, Nährstoffversorgung, Nitrachekprobenahme und -interpretation
- Dr. Bernhard Werner (Teamleitung Pflanze)
- Dr. Ulrich Lehrke
- Lars Beke-Bramkamp
- Felix Haarstrich
- Frank Reese
- Friedrich Windheim
N-min Testflächen
Düngebilanzen, Schlagdokumentation, Düngeplanung in Trinkwassergewinnungsgebieten, Wasserschutzgebieten und Fragen zu Roten Gebieten
Wir erarbeiten mit Ihnen den Nährstoffvergleich und die Düngebedarfsermittlung wie auch die Stoffstrombilanz und begleiten Sie bei der Erfüllung der Meldepflichten per ENNI. Außerdem bieten wir Ihnen eine ökonomische Beratung zum Einsatz von Wirtschaftsdüngern an.
Wir sind zuständig für Fragen der Pflanzenernährung beim Einsatz von Wirtschaftsdüngern, Klärschlämmen und Komposten.

Team Umwelt
Wir sind Ihre verlässlichen Ansprechpartner bei Fragen zu Umwelt-, Klima-, Boden- und Wasserschutz sowie Biodiversitätsmanagement.
Mehr lesen...
Team Tier-Technik-Bauen
Für produktionstechnischen Fragen zur Tierhaltung und Energieerzeugung erhalten Sie fachkundige Auskünfte sowie den Kontakt zu den Fachberatern. Schwerpunktmäßig werden betriebswirtschaftliche Problemstellungen&…
Mehr lesen...
Team Verwaltung
Das Team Verwaltung koordiniert und unterstützt die Fachteams der Bezirksstelle in ihrer Aufgabenerledigung. Die Aufgaben umfassen die Arbeitsgebiete Buchhaltung, Rechnungswesen und die Büroorganisation.
Mehr lesen...
Über die Bezirksstelle
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bezirksstelle Hannover sind Ihre Ansprechpartner für landwirtschaftliche Dienstleistungen und fachbehördliche Aufgaben in der Region Hannover sowie in den Landkreisen Hameln-Pyrmont, Holzminden und …
Mehr lesen...
Team Betrieb
Das Team Betrieb der Bezirksstelle Hannover gibt Ihnen qualifizierte und praxisnahe Beratungsangebote in den Bereichen Betriebswirtschaft, Förderung, Berufsausbildung, Hauswirtschaft und Sozioökonomie.
Mehr lesen...
Team Ländliche Entwicklung
Planen Sie einen Stallneubau oder eine Umnutzung? Wir sind kompetenter Ansprechpartner, wenn es um Immissionsschutz oder die Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude geht. Ist Ihr Betrieb betroffen durch heranrückende Wohnbebauung, durch …
Mehr lesen...Veranstaltungen

Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich
15.01.2024 - 19.01.2024
Das Berufsfördernde Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich findet vom 15.01. bis zum 19.01.2024 an der Bezirksstelle Hannover in Ahlem statt. In dieser Woche werden aktuelle Themen aus Agrartechnik, Gewä…
Mehr lesen...
Ahlemer Forum
16.01.2024
Nach dem erfolgreichen Neustart 2023 laden wir, zusammen mit dem Wirtschaftsverband Gartenbau Norddeutschland und dem Gartenbauberatungsring Hannover, zum Ahlemer Forum 2024 ein. Als besonderes Highlight freuen wir uns auf einen der Top 100 …
Mehr lesen...
-Aquakultur- Fischerzeugung in Kreislaufanlagen
17.01.2024
In der Seminarreihe -Aquakultur- geht es um diverse Themen kreislaufbasierender Anlagentypen zur Erzeugung von Fisch und anderen aquatischen Organismen. Jede Veranstaltung widmet sich einem speziellen Themenkomplex, welcher wiederholt angeboten …
Mehr lesen...
Umstellung auf Bio-Mutterkuhhaltung
19.01.2024
Sie sind Mutterkuhhalter und spielen mit dem Gedanken Ihren Betrieb auf ökologische Wirtschaftsweise umzustellen? Dann sind Sie hier genau richtig. In diesem 2-stündigen Onlineseminar möchten wir Ihnen die Grundkenntnisse &…
Mehr lesen...
Pflanzenschutz- und Pflanzenbaufachtagung 2024 - Wedemark/Abbensen
31.01.2024
Vorträge zu aktuellen Fragestellungen im Pflanzenbau und Pflanzenschutz unter Berücksichtigung neuer Versuchsergebnisse für Empfehlungen für das Anbaujahr 2024. Die Veranstaltung ist eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsma&…
Mehr lesen...
Fortbildungsveranstaltung im Pflanzenschutz - Schwerpunkt Ökologischer Landbau
31.01.2024
Mittwoch, 31.01.2024, 4h Gesamtdauer Eike Kluge, 10:00 – 11:00 Uhr Aktuelles zum Pflanzenschutzrecht Markus Mücke, 11:00 – 12:00 Uhr Beikrautregulierung durch …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...
Umbaukonzept Deckzentrum
Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.
Mehr lesen...
Mediation
Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.
Mehr lesen...
Gesundheitsförderung durch sozioökonomische Beratung
Ihnen wächst die Arbeit über den Kopf, die Sorgen rauben Ihnen den Schlaf oder Ihre finanzielle Situation ist existenzbedrohend oder die anstehende Hofübergabe bereitet ungeklärte Herausforderungen.
Mehr lesen...
Registriernummernvergabe
Sie haben einen landwirtschaftlichen Betrieb neu gegründet oder benötigen wegen Betriebsleiterwechsel, Umfirmierung oder Betriebsteilung eine neue Registriernummer oder müssen die Tierhaltung anzeigen.
Mehr lesen...
Fördermöglichkeiten in der Landwirtschaft
Sie suchen eine kompetente Beratung zu Fördermöglichkeiten in landwirtschaftlichen Betrieben.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

SWAT Opti
Die Gemüsefliegen Kleine Kohlfliege (Delia radicum), Möhrenfliege (Chamaepsila carotae) und Wurzelfliegen (Delia spp.), sind wichtige Schadinsekten in verschiedenen gartenbaulichen Kulturen. In diesem Projekt sollen bereits vorhandene …
Mehr lesen...