Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Klimawandel, Nachhaltigkeit / Klimawandel, Nachhaltigkeit

Feldtag Ökokartoffel 2025

Unsere Zukunft - unsere Äcker (FINKA für Austausch und Wissenstransfer zwischen Landwirten)

Die Landwirtschaft ist eine zentrale Wirtschaftskraft in unserer Region und für Deutschland systemrelevant. Gleichzeitig steht sie vor enormen Herausforderungen: Klimawandel, Artensterben, der Verlust fruchtbarer Böden – all das …

Karte Beratungsregionen

Beratung Biotop- und Artenschutz

Entwicklung der Beratung zum Biotop- und Artenschutz

Treibhausgasbericht der LWK Niedersachsen

Treibhausgasbericht der Landwirtschaft in Niedersachsen

Die Landwirtschaftskammer hat im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz einen Treibhausgasbericht der Landwirtschaft in Niedersachsen erstellt. Die 23-seitige Broschüre gibt …

Misst die Stammumfänge bei den Versuchspflanzen: Björn Ehsen von der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Bad Zwischenahn.

Baumschul-Fachleute der Landwirtschaftskammer suchen Straßenbäume der Zukunft

Der Klimawandel und Krankheiten gefährden die Vitalität der Bäume. Bislang gibt es nur wenige „Allerweltsarten“.

Gasdichte Güllelagerung vermeidet Treibhausgasemissionen

Methan-, Lachgas- und Kohlendioxidemissionen der Niedersächsischen Landwirtschaft von 1990 bis 2018

Wo entstehen Methan-, Lachgas- und Kohlendioxidemissionen in der Landwirtschaft, wie groß sind ihre Anteile und wie können sie verringert werden?

Treibhausgasemissionen

Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft in Deutschland und Niedersachsen von 1990 bis 2018

Laut deutschem Klimaschutzgesetz soll die Landwirtschaft die Treibhausgasemissionen bis 2030 um etwa 30 % im Vergleich zu 1990 reduzieren. Aktuell liegen endgültige Daten für die Jahre 1990 bis 2018 vor. Was hat die Landwirtschaft bisher …

Im Zuge des Waldumbaus wird der alte Reinbestand durch Beimischung junger Bäume in einen Mischbestand überführt.

Erhöhung des Wasserangebotes in Wäldern

Der Dürresommer 2022 hat auf eine der gravierendsten Klimafolgen hingewiesen: Wassermangel. Dass auch im Wald Wasser eingespart werden kann, belegen Untersuchungen in Nordwestdeutschland.

Gründüngungszwischenfrüchte binden Kohlenstoff im Boden. Diese Klimaschutzleistung wird der Landwirtschaft nicht angerechnet. Das gehört auf den Prüfstand.

Klimaschutzprogramm 2030 – Konsequenzen für die deutsche Landwirtschaft

Die Bundesregierung hat am 20. September das Klimaschutzprogramm bis 2030 verabschiedet. Der Landwirtschaftssektor soll bis 2030 jährlich zwischen 11 und 14 Millionen Tonnen weniger Treibhausgasemissionen verursachen als bisher. Um das mit …

Die Halbierung des Fleischkonsums würde Deutschland dem Klimaziel nur um ein Hundertstel näherbringen

Sonderbericht des Weltklimarats zur Landwirtschaft - Mit nachhaltiger Ertragssicherung das Klima schützen

Der Weltklimarat hat einen Sonderbericht zur Landwirtschaft und Ernährungssicherheit veröffentlicht. Danach werden über 70 % der globalen, eisfreien Landoberfläche durch Menschen genutzt. Dadurch werden jährlich 12 Mrd. t …

Fachtagung Klimaschutz „Was kann die Landwirtschaft tun?“

Die Klimaschutzanforderungen für die Landwirtschaft werden jetzt festgesetzt. Welche Anforderungen sind das und was können landwirtschaftliche Betriebe für den Klimaschutz leisten? Darum ging es in der Tagung, die am 9. Juli in …

Veranstaltungen

Pflanzenschutzspritze

Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich

03.02.2025 - 05.02.2025

Während dieses landesweit ausgeschriebenen, dreitägigen Seminars werden aktuelle Themen aus Produktions- und Agrartechnik, Betriebswirtschaft sowie Agrar- und Gesellschaftspolitik praxisnah behandelt. Ziel ist, die Arbeitnehmer über…

Mehr lesen...
/media/media/25D65ABA-C0AE-8345-AAC46478C3C6CD74.jpg

Online Seminar (Theorie): Gehölzschnitt im Agroforst – rechtzeitig die Grundlagen legen

13.02.2025

Im Rahmen des bundesweiten Agroforstprojektes MODEMA, laden wir Sie herzlich zu zwei aufeinander aufbauenden Veranstaltungen, zunächst online und eine Woche später vor Ort, auf den MODEMA-Projektbetrieb Willeke in der niedersächsischen…

Mehr lesen...
/media/media/25D65ABA-C0AE-8345-AAC46478C3C6CD74.jpg

Feldtag (Praxis): Gehölzschnitt im Agroforst – Worauf kommt´s an?

20.02.2025

Im Rahmen des bundesweiten Agroforstprojektes MODEMA, laden wir Sie herzlich zu zwei aufeinander aufbauenden Veranstaltungen, zunächst online und eine Woche später vor Ort, auf den MODEMA-Projektbetrieb Willeke in der niedersächsischen…

Mehr lesen...
/media/media/2B133789-F18F-C8D5-F551E83CD2ED32AC.JPG

Umstellung auf Bio-Mutterkuhhaltung

06.03.2025

Sie halten Mutterkühe und spielen mit dem Gedanken Ihren Betrieb auf ökologische Wirtschaftsweise umzustellen? Dann sind Sie hier genau richtig.  Der Wunsch nach verbessertem Tierwohl und mehr Nachhaltigkeit bleibt gesellschaftlich …

Mehr lesen...
/media/media/B7E13C36-DF07-47B4-56DA76A37078AE69.png

Abschlussveranstaltung systemische Analysen im Projekt Moornutzung im Wandel (MoWa)

18.03.2025

Wir laden Sie herzlich zur Abschlussveranstaltung systemische Analysen im Projekt Moornutzung im Wandel (MoWa) ein. Im Rahmen der Ergebnispräsentation werden die Ergebnisse der Untersuchungen zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen …

Mehr lesen...
/media/media/842763F0-E83F-965B-82A7A80F4064C7C9.JPG

Praktisch Ackern – Beikrautregulierung durch vielfältige Fruchtfolgen und den Einsatz des Zinkenstriegels

26.03.2025

Teil der Seminarreihe "Nachhaltigkeit und Ökolandbau"  Mit diesem Seminar möchten wir interessierte Ausbildende und Lehrkräfte der landwirtschaftlichen Berufsschulen ansprechen, die sich für die …

Mehr lesen...