Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Boden / Boden

Der nächste Feldtag für Niedersachsen wird unter dem Motto Pflanzenbau: Umweltgerecht. Effizient. Nachhaltig. ausgerichtet werden.

Landwirtschaftskammer Niedersachsen richtet Feldtage für Niedersachsen aus

Produktivität und Nachhaltigkeit werden am 1. und 2. Juni 2023 auf der Versuchsstation Poppenburg im Landkreis Hildesheim im Fokus stehen.

SoilEvolution - Die Fachveranstaltung für Bodenfruchtbarkeit und Bodenaufbau

Unter dem Motto „Wir säen Zukunft“ findet vom 31. Mai bis zum 2. Juni 2022 von Landwirten für Landwirte die Fachveranstaltung zur Bodenfruchtbarkeit und Bodenaufbau  auf dem Hofgut Dettenberg in Uttenweiler statt. …

8WCCA Vortrag DK 2021

8. Weltkongress „Conservation Agriculture“ (8WCCA)

Dieses Jahr fand der 8. Weltkongress zur „Conservation Agriculture“ in der Schweiz vom 21. bis 23. Juni 2021 in Bern als Online-Veranstaltung statt. Insgesamt nahmen an dem Kongress 784 Teilnehmern aus landwirtschaftlichen Verbänden,…

Regenwurm in Sommerruhe

Expedition ins Erdreich

Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2020|21 – einer Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung – startet daher die bundesweite Citizen-Science-Aktion Expedition ins Erdreich in Zusammenarbeit mit dem BonaRes-…

Erosion nach Starkregenereignis

Weltbodentag 2019: Erosion, ein oft unterschätztes Problem

Jedes Jahr Anfang Dezember findet der Weltbodentag statt. Die FAO, die Welternährungsorganistation, widmet sich dieses Jahr der Erosion, ein Problem, das oft unterschätzt wird, da es häufig schleichend passiert in Form von Wind- oder …

Bodenprofil Borwede 2015

Bodenprofil zum Internationalen Jahr des Bodens 2015 mit einem Video vom LWK-Feldtag Borwede

Das 'Internationale Jahr des Bodens' 2015 war auch auf dem Feldtag in Borwede ein großes Thema. Die Aufmerksamkeit wurde daher auf unsere wichtigste Lebensgrundlage - den Boden - gerichtet. Die Besucher des Feldtages…

Bodengefüge

Bodenstruktur erkennen und beurteilen

Die „Anleitung zur Bodenuntersuchung mit dem Spaten“ wurde von Diez in den 80iger Jahren entwickelt und 1989 das erste Mal veröffentlicht. Inzwischen ist die 6. Auflage im November 2012 unter Federführung der Bayerische  …

Broschüre: Bodenbearbeitung und Aussaat im Getreidebau

Die Bodenbearbeitung gehört zu den kostenintensiven Arbeitsgängen in der Landwirtschaft. Sie soll Jahr für Jahr schlagkräftig und effizient von statten gehen. Eine hohe Eingriffsintensität wird dabei häufig verbunden …

Einfache Feldgefügeansprache für den Praktiker

Einfache Feldgefügeansprache - Beurteilung der Bodenstruktur durch den Praktiker

Mit Hilfe der „Einfachen Feldgefügeansprache für den Praktiker“ kann die Bodenstruktur bewertet werden, um so einen Einblick in den Boden zu bekommen. Auf dieser Grundlage können dann Maßnahmen abgeleitet werden, um …

Zwischenfrüchte

Von der Natur lernen: Zwischenfruchtmischungen zur Auflockerung der Fruchtfolge

Von der Natur lernen heißt, verstärkt natürliche Zusammenhänge nutzen, von denen unsere Vorväter schon wussten. Derzeit erfolgt eine Rückbesinnung auf das "alte" Wissen und vieles wird neu ausprobiert. …

Veranstaltungen

Bodenuntersuchung im Gelände

Boden - Erkennen und Bewerten von Bodeneigenschaften

21.04.2023

Ist Ihr Boden in einem optimalen Zustand oder geht da noch was?  Um diese Frage beantworten zu können, lohnt sich oft ein Blick in den Boden hinein. Verdichtungen im Boden, verschlämmte Strukturen, geringes Wurzelwachstum, …

Mehr lesen...
/media/media/DDF85A7C-A5A3-288A-E973F6EE8A051588.jpg

3. Lüneburger Bodentag - Boden und Wasser

16.05.2023 - 17.05.2023

Gesunde Böden und sauberes Wasser sind essentielle Grundlagen allen Lebens. Denn Boden und Wasser wirken im Klimasystem der Erde in einem komplexen wohl austarierten Wechselspiel, das Basis der Biomasseproduktion bildet. Die Vielzahl an …

Mehr lesen...