Boden, Bodenschutz / Boden, Bodenschutz

Projekt: Machbarkeitsstudie zur Verwertung von Baggergut der Ems auf landwirtschaftlichen Flächen
Die „Machbarkeitsstudie zur Verwertung von Baggergut der Ems auf landwirtschaftlichen Flächen“ soll, als ein Beitrag zur ökologischen Sedimentstrategie, die Verwertung von Baggergut aus der Ems zur Bodenverbesserung prüfen.…
Veranstaltungen

Beraterhochschultagung 2025
02.12.2025
Wir laden Sie herzlich ein, am 02. Dezember 2025, im Rechenzentrum Uni Göttingen, Burckhardtweg 4, 37077 Göttingen, an der diesjährigen Beraterhochschultagung teilzunehmen. Die Tagung widmet sich den aktuellen Herausforderungen und …
Mehr lesen...
Biogas Auffrischungsschulung zur Anlagensicherheit nach TRGS 529 und TRAS 120
06.03.2026
Als Betreiber oder Mitarbeiter auf einer Biogasanlage gelten unterschiedliche Gesetze, Regeln und Verordnungen, deren fachlich anerkannte Unterweisung Sie nachweisen müssen. Je Anlage müssen mindestens zwei Personen die u.a. Unterweisungen …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Bodenaufbringung
Sie planen eine Bodenauffüllung/Bodenmelioration oder haben Bodenmaterial und beabsichtigen dieses landbaulich zu verwerten. Sie möchten Bodenmaterial in oder auf Kulturböden aufbringen und benötigen Unterstützung bei der …
Mehr lesen...
Nutzungsverbesserung bei Problemflächen
Auf Ihrer Fläche gibt es Probleme mit Bodenunebenheiten, Bodenaufträgen, Bodenverdichtungen oder auch Vernässungen. Sie benötigen Beratung darüber, welche landbautechnischen Maßnahmen sich eignen, die Flächen …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

MoWa - Moornutzung im Wandel
Ausgangslage Vor dem Hintergrund der Klimaerwärmung sind in den letzten Jahren eine Reihe von Gesetzen, Richtlinien und Vereinbarungen auf EU-, Bundes- und Landesebene beschlossen worden, um der notwendigen Reduzierung von …
Mehr lesen...
MoWa 1
Ausgangslage In Niedersachsen beträgt die Fläche der Moorböden insgesamt 375.000 ha, davon etwa 201.000 ha Hoch- und 162.000 ha Niedermoor. Etwa 69 % der Moorfläche wird landwirtschaftlich genutzt, 57 % als Grü…
Mehr lesen...
Pilotprojekt Emsschlick
Ausgangslage Die Ökologie des Ems-Ästuars wird durch hohe Schwebstofffrachten und die Ausbildung mächtiger Fluid-Mud-Schichten negativ beeinflusst. Niedersachsen und die Niederlande streben daher an, eine gemeinsame Strategie zum …
Mehr lesen...
Landmark
Ausgangslage LANDMARK ist ein europäisches Forschungsprojekt zum nachhaltigen Management von Land und Boden in Europa. Die Fragen, die LANDMARK beantworten will, sind: "Wie können wir das Beste aus unserem Land machen? Wie können…
Mehr lesen...Vorträge & Referenten
Boden fit machen gegen Dürre und Nässe - Wasserverfügbarkeit für den Pflanzenbestand steigern - Bodenerosion und Staunässe senken
Pflanzliche Erzeugung
Welche Maßnahmen zum Schutz vor Trockenstress, Bodenverdichtung und Bodenerosion können auf landwirtschaftlich genutzten Böden umgesetzt werden? Welche Cross Compliance Anforderungen bestehen? Was ist laut Bundes-Bodenschutzgesetz zu …
Mehr lesen...Boden - Beurteilung der Bodenstruktur
Pflanzliche Erzeugung
Die Bewertung der Bodenstruktur erfolgt anhand der „Einfachen Feldgefügeansprache“, welche erläutert und gemeinsam durchgeführt wird. Optimierungspotentiale für den Wasserhaushalt, die Nährstoffversorgung und …
Mehr lesen...Was will mein Boden mir sagen?
Pflanzliche Erzeugung
Unausgenutzte Nährstoffreserven, Verdichtungen im Boden, geringe Gefügestabilität und weitere Bodeneigenschaften können Ursachen für verschenkte Ertragspotentiale sein. Nur wer die Probleme seines Bodens kennt, kann durch …
Mehr lesen...

