Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Boden / Boden

Erosion nach Starkregenereignis

Weltbodentag: Erosion, ein oft unterschätztes Problem

Jedes Jahr Anfang Dezember findet der Weltbodentag statt. Die FAO, die Welternährungsorganistation, widmet sich dieses Jahr der Erosion, ein Problem, das oft unterschätzt wird, da es häufig schleichend passiert in Form von Wind- oder …

Bodenprofil Borwede 2015

Bodenprofil zum Internationalen Jahr des Bodens 2015 mit einem Video vom LWK-Feldtag Borwede

Das 'Internationale Jahr des Bodens' 2015 war auch auf dem Feldtag in Borwede ein großes Thema. Die Aufmerksamkeit wurde daher auf unsere wichtigste Lebensgrundlage - den Boden - gerichtet. Die Besucher des Feldtages…

Bodengefüge

Bodenstruktur erkennen und beurteilen

Die „Anleitung zur Bodenuntersuchung mit dem Spaten“ wurde von Diez in den 80iger Jahren entwickelt und 1989 das erste Mal veröffentlicht. Inzwischen ist die 6. Auflage im November 2012 unter Federführung der Bayerische  …

Broschüre: Bodenbearbeitung und Aussaat im Getreidebau

Die Bodenbearbeitung gehört zu den kostenintensiven Arbeitsgängen in der Landwirtschaft. Sie soll Jahr für Jahr schlagkräftig und effizient von statten gehen. Eine hohe Eingriffsintensität wird dabei häufig verbunden …

Einfache Feldgefügeansprache für den Praktiker

Einfache Feldgefügeansprache - Beurteilung der Bodenstruktur durch den Praktiker

Mit Hilfe der „Einfachen Feldgefügeansprache für den Praktiker“ kann die Bodenstruktur bewertet werden, um so einen Einblick in den Boden zu bekommen. Auf dieser Grundlage können dann Maßnahmen abgeleitet werden, um …

Zwischenfrüchte

Von der Natur lernen: Zwischenfruchtmischungen zur Auflockerung der Fruchtfolge

Von der Natur lernen heißt, verstärkt natürliche Zusammenhänge nutzen, von denen unsere Vorväter schon wussten. Derzeit erfolgt eine Rückbesinnung auf das "alte" Wissen und vieles wird neu ausprobiert. …

Bodenstruktur schwerer Marschboden

Der Boden bringts - Alte Potentiale neu entdeckt!

In den letzten Jahrzehnten wurden die Erträge im Ackerbau ständig gesteigert. Dies gelang durch die Entwicklung neuer Technologien und der Züchtung sowie dem Einsatz von mineralischem Düngern und Pflanzenschutz. Derzeit scheint es…

Bodenbedeckungsfächer

Bodenbedeckung selbst bestimmen

Ernterückstände und/oder Zwischenfruchtrückstände an der Oberfläche stellen den effektivsten Schutz des Bodens gegen Verschlämmung und Erosion dar und fördern nachhaltig die biologische Aktivität . Der Fä…

Veranstaltungen

/media/media/9E9527D6-DD2C-E96B-22A3E2404D9E227F.PNG

Landwirtschaft in Transformation

23.11.2023 - 08.02.2024

Sie haben Lust sich weiterzubilden und wünschen sich seit langem einen kollegialen Austausch? Dann sind Sie in diesem Seminar genau richtig! Denn:  Die Landwirtschaft im Emsland befindet sich in einem massiven Verä…

Mehr lesen...
/media/media/0319D849-E400-AB58-D950D795D4C7268A.jpg

Das kleine Einmaleins der Pferdeweide

18.01.2024

Infos zur Grünlandpflege und damit verbundene Pflichten für Hobbypferdehalter Gesunde, vitale Pferde erfreuen sich an regelmäßigem Weidegang. Wir vermitteln Grundwissen im Bereich des Grünlandmanagements für …

Mehr lesen...
Kartoffelblüte

Kartoffelbautagung 2024

23.01.2024

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen veranstaltet gemeinsam mit der RAISA eG die traditionelle Kartoffelbautagung 2024. Auf der Tagung werden wir die Erkenntnisse der letzten Vegetationsperiode aufarbeiten und Ihnen unsere Empfehlungen f&…

Mehr lesen...

Vorträge & Referenten

Boden fit machen gegen Dürre und Nässe - Wasserverfügbarkeit für den Pflanzenbestand steigern - Bodenerosion und Staunässe senken

Pflanzliche Erzeugung

Welche Maßnahmen zum Schutz vor Trockenstress, Bodenverdichtung und Bodenerosion können auf landwirtschaftlich genutzten Böden umgesetzt werden? Welche Cross Compliance Anforderungen bestehen? Was ist laut Bundes-Bodenschutzgesetz zu …

Mehr lesen...

Boden - Beurteilung der Bodenstruktur

Pflanzliche Erzeugung

Die Bewertung der Bodenstruktur erfolgt anhand der „Einfachen Feldgefügeansprache“, welche erläutert und gemeinsam durchgeführt wird. Optimierungspotentiale für den Wasserhaushalt, die Nährstoffversorgung und …

Mehr lesen...

Was will mein Boden mir sagen?

Pflanzliche Erzeugung

Unausgenutzte Nährstoffreserven, Verdichtungen im Boden, geringe Gefügestabilität und weitere Bodeneigenschaften können Ursachen für verschenkte Ertragspotentiale sein. Nur wer die Probleme seines Bodens kennt, kann durch …

Mehr lesen...