Spezialberatung im Arbeitskreis Ackerbau oder Kartoffelbau
An der Bezirksstelle Nienburg bietet das Team Pflanze im Rahmen des Beratungsangebots zwei Arbeitskreise an:
den Arbeitskreis Ackerbau und den Arbeitskreis Kartoffelbau.
--------------------------------------------------
Arbeitskreis Ackerbau
Ein hohes Ertragsniveau sichern, Arbeitsabläufe optimieren, Kosten sparen, Produktionsmittel gezielt und effizient einsetzen – das sind nur einige Bausteine aus einer Vielzahl von Maßnahmen, die zusammen einen wettbewerbsfähigen und zukunftsfähigen Ackerbau kennzeichnen.
In dem Arbeitskreis „Ackerbau“ haben sich Landwirte zusammengeschlossen, die zusammen mit ihrem Berater die oben genannte Zielsetzung verfolgen. Bei regelmäßigen Feldbegehungen in Kleingruppen, die in der Vegetationszeit in einem Turnus von ca. 14 Tagen stattfinden, werden situationsangepasste Empfehlungen ausgesprochen und der Austausch der Erfahrungen unter den Landwirten gefördert.
Durch aktuelle schriftliche Hinweise werden die Landwirte ständig über die neuesten Entwicklungen in der Vegetation informiert. Mit diesen Schreiben werden Sie über die laufende Vegetation und das Auftreten der verschiedenen Schaderreger auf dem Laufenden gehalten. Bei Bedarf können Einzelberatungen zur weiteren Optimierung des Betriebserfolges genutzt werden. Abgerundet wird das Konzept durch Informationsveranstaltungen und exklusive Versuchsbesichtigungen.
--------------------------------------------------
Arbeitskreis Kartoffelbau
Der Kartoffelanbau erfolgt heute vielfach auf einem hohen produktionstechnischen Niveau. Der hohe Aufwand an Produktionsmitteln erfordert eine optimierte Technik, die sich an den jeweiligen Erfordernissen der Natur anpasst. Besonders im Kartoffelbau wird der Produktionsprozess im höchsten Maße von dem Standort, der Witterung, dem Produktionsziel und der angebauten Sorte bestimmt.
Hier gilt es Arbeitsabläufe zu optimieren, Produktionsmittel hoch effizient einzusetzen und immer die Qualität der Kartoffeln im Blick zu haben – das sind nur einige Bausteine aus einer Vielzahl von Maßnahmen, die zusammen einen wettbewerbsfähigen und zukunftsfähigen Kartoffelbau kennzeichnen.
In dem Arbeitskreis „Kartoffelbau“ haben sich Landwirte zusammengeschlossen, die zusammen mit ihrem Berater die oben genannte Zielsetzung verfolgen. Bei Feldbegehungen in Kleingruppen, in der Vegetationszeit werden situationsangepasste Empfehlungen ausgesprochen und der Erfahrungsaustausch unter den Landwirten gefördert.
Durch zeitnahe Hinweise werden die Landwirte ständig über aktuelle Entwicklungen in den Kartoffeln informiert. Mit diesen Schreiben werden Sie weitgehend über alle Fragen rund um die Kartoffel, insbesondere dem Auftreten der verschiedenen Schaderreger auf dem Laufenden gehalten.
Eine wesentliche Informationsquelle stellt dabei das Versuchsfeld für Kartoffeln in Goldenstedt dar, hier können Fragen aus der Praxis geprüft werden um abgesicherte Antworten geben zu können. Zudem stehen die im Bereich der Kartoffel tätigen Berater in Niedersachen in engen Austausch untereinander, so dass Sie auch von den Erfahrungen aus anderen Regionen profitieren können.
Zusätzlich werden Informationsveranstaltungen und exklusive Versuchsbesichtigungen angeboten.
Sind Sie neugierig geworden und möchten unsere Angebote nutzen? Setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung!
Veranstaltungen

Sprechtag im Rathaus in Lavelsloh
07.05.2025
Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …
Mehr lesen...
Sprechtag im Rathaus in Lavelsloh
14.05.2025
Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …
Mehr lesen...
Sprechtag im Rathaus in Lavelsloh
21.05.2025
Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …
Mehr lesen...
Gartentour in den Mühlenkreis Minden-Lübbecke
02.06.2025
Kurz hinter der Kreis- und Landesgrenze sind wir schnell in Stemwede im Garten der Familie Raabe angekommen. Aus über einem Hektar Ackerland wurde eine Gartenlandschaft mit Stauden, seltenen Gehölzen und Rosen geschaffen. Uns erwartet …
Mehr lesen...
Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
03.06.2025
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGütV aufgefrischt. Inhaltlich …
Mehr lesen...
Gartentour in den Mühlenkreis Minden-Lübbecke
04.06.2025
Kurz hinter der Kreis- und Landesgrenze sind wir schnell in Stemwede im Garten der Familie Raabe angekommen. Aus über einem Hektar Ackerland wurde eine Gartenlandschaft mit Stauden, seltenen Gehölzen und Rosen geschaffen. Uns erwartet …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Gründungs-Coaching
Sie planen eine Existenzgründung im „grünen Bereich“, sei es als Neugründung, Gesellschaftsgründung oder Übernahme eines landwirtschaftlichen (Teil-)Betriebes und Sie suchen Unterstützung bei der Umsetzung …
Mehr lesen...Nährstoffmanagement, Modul Online Software NÄON
Sie möchten die Vorgaben der Düngeverordnung zur Düngebedarfsermittlung und zur Dokumentation der Düngung mit einer Düngeplanung und Ackerschlagkartei (Düngung und Pflanzenschutz) verknüpfen, um möglichst wenig…
Mehr lesen...
Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...
Mediation
Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.
Mehr lesen...
Gesundheitsförderung durch sozioökonomische Beratung
Ihnen wächst die Arbeit über den Kopf, die Sorgen rauben Ihnen den Schlaf oder Ihre finanzielle Situation ist existenzbedrohend oder die anstehende Hofübergabe bereitet ungeklärte Herausforderungen.
Mehr lesen...
Fördermöglichkeiten in der Landwirtschaft
Sie suchen eine kompetente Beratung zu Fördermöglichkeiten in landwirtschaftlichen Betrieben.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

DiverIMPACTS
Im Projekt DiverIMPACTS (Diversifizierung durch Fruchtfolge, Zwischenfruchtanbau und Mischkulturen – Einbindung der Beteiligten entlang der Wertschöpfungskette in Richtung Nachhaltigkeit) untersuchen Projektpartner in verschie&…
Mehr lesen...
Organisches Düngerohr
Ausgangslage: Landwirte werden zunehmend mit Defiziten in der Wasserversorgung auf landwirtschaftlichen Flächen konfrontiert. Dabei hängen Maschinenarbeiten und Betriebsmitteleinsatz direkt von der Wasserverfügbarkeit ab. …
Mehr lesen...
Satellite
Ausgangslage Mit Verabschiedung der Klärschlamm- und Düngeverordnung in 2017 sehen sich die Kommunen der nördlichen Bundesländer der Aufgabe gegenüber, ihre bisherigen Klärschlammverwertungsstrategien (> 60% …
Mehr lesen...