Bezirksstelle Northeim

Seminarangebot für Pferdehalter*innen in Northeim soll wieder aufleben

Webcode: 01040375

Das Angebot an theoretischen und praktischen Seminaren für die Pferdehalter und Pferdehalterinnen bei der Landwirtschaftskammer in Northeim soll wieder steigen.

Bereits am 22.02.2022 wurden rund 20 interessierte Teilnehmer*innen in einem 1,5 stündigen Webseminar über ihre Möglichkeiten auf die Beantragung der Agrarprämie aufgeklärt. Außerdem haben sie einen Überblick über die aktuelle und die zukünftige Agrarförderung erhalten.

Pferde auf Weide
Pferde auf WeideAlexandra Menn
Die Resonanz war positiv, sodass das Angebot an weiteren Seminaren in naher Zukunft steigen wird. Allein die große Anzahl von rund 700 Pferdehaltern und Pferdehalterinnen unter den Antragsstellern auf Agrarförderung in den Landkreisen Northeim, Göttingen und Hildesheim im vergangenen Jahr zeigt, dass hier großes Potential vorhanden ist.

Mögliche Themen wurden bereits in dem Webseminar am 22.02.2022 vorgestellt. Großes Interesse erhielt dabei vor allem das Thema „Management von Pferdeweiden“. Aber auch Themen wie „Naturheilkunde“, „Krankheiten beim Pferd“ und „Sicherer Umgang mit dem Pferd“ fanden Anklang. Ob die Seminare weiterhin als Online-Veranstaltung oder in Präsenz stattfinden werden, hängt von der Situation um Corona ab. Ein Zusammenkommen in Präsenz wäre natürlich wünschenswert, da die Teilnehmer*innen hier besser in den Erfahrungsaustausch treten können.

Zukünftig soll auch einen Arbeitskreis für die Pferdehalter*innen angeboten werden, in dem es mit einem festen Teilnehmerstamm neben Seminartagen auch auf Exkursionen wie zum Beispiel Betriebsbesuche oder Veranstaltungen gehen soll. Daher wird der Arbeitskreis hauptsächlich in Präsenz stattfinden. Derzeit ist er aber noch in Planung, sodass nähere Informationen hierzu folgen werden. Wer dennoch bereits Interesse hat und gern über den Arbeitskreis oder andere Veranstaltungen im Pferdebereich informiert werden möchte, kann sich bei Alexandra Menn (05551 6004-133) oder Carmen Kirsch (05551 6004-273) melden.

Kontakte

Alexandra Menn

Alexandra Menn

Beraterin Wirtschaftsberatung, Agrarförderung, Rinderhaltung

05551 6004-133

alexandra.menn~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Aend_VAG1

Jetzt an eventuelle Überlappungen der Schläge denken!

Bis zum 30.09.2023 können generell Überlappungen bereinigt werden. Festgestellte Überlappungen werden im ANDI-Programm am betreffenden Schlag mit einem pinken Kreissymbol eingeblendet. Wurden keine oder nur minimale (max. 100…

Mehr lesen...
Verkaufsautomaten in der Direktvermarktung

Verkaufsautomaten - Regelmäßige Reinigung und Hygiene ist ein Muss

Immer mehr Landwirte steigen in die Direktvermarkung ein. Neben einem Hofladen ist der Absatz über einen Verkaufsautomaten weit verbreitet. Durch das stetig wachsende Automatennetzwerk wird auch das Angebot an Verkaufsautomatentypen immer gr&…

Mehr lesen...
Treffen Junger LandFrauen

Auftakttreffen Junger LandFrauen in Hildesheim

Frei nach dem Motto: “Fremde sind Freunde, die du noch nicht kennst“ lud der Vorstand des KreislandFrauenverbands Hildesheim am 24.03.2023 zum ersten Treffen „Junger LandFrauen“ ein. Mit knapp 30 NachwuchslandFrauen gelang der…

Mehr lesen...
AEVO-Lehrgang im März 2023

Ausbildereignungskurs – zwei Wochen voller Erfahrungen

Jedes Jahr finden an der Universität in Göttingen die sogenannten Vorbereitungslehrgänge für die Prüfung zur Ausbildereignung statt. In zwei Durchgängen im Frühjahr sowie im Herbst bereiten sich jährlich rund …

Mehr lesen...
Düngung in Winterweizen

Neues zum Nährstoffmanagement - ENNI

„Nichts ist so beständig wie der Wandel“ Dieser Satz kennzeichnet viele Bereiche eines landwirtschaftlichen Betriebes und auch den Bereich Nährstoffmanagement. In diesem Artikel möchten wir kurz die Neuerungen in diesem …

Mehr lesen...
Gartenfachexkursion Versmold/Bad Driburg 2022

Gartenfachexkursion nach Versmold-Peckeloh und Bad Driburg

Bei schönstem Gartenwetter starteten 24 TeilnehmerInnen am 25.06.2022 von der LWK-Außenstelle Hildesheim nach Nordrhein-Westphalen zum Privatgarten Wagenhuber in Versmold-Peckeloh. Herr Wagenhuber und Herr Leßmeier empfingen uns in …

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/97D3FD72-9B67-F602-B657E43F960219D0.JPG

Öko-Getreidefeldtag

08.06.2023

Am 8. Juni laden die KWS Saat SE und der Fachbereich Ökolandbau der LWK Niedersachsen zu einem gemeinsamen Feldtag auf dem Gelände des KWS Klosterguts Wiebrechtshausen bei Northeim ein. Am Vormittag gibt es spannende Fachvorträge zu …

Mehr lesen...
/media/media/6E54F907-FB8F-5DF2-A92C569AD67A1904.jpg

Infoveranstaltung Meisterkurs Northeim 2023-25

21.06.2023

Die Bezirksstelle Northeim bietet alle 2 Jahre einen Vorbereitungskurs für die Meisterprüfung im Bereich Landwirtschaft an. Der Vorbereitungskurs läuft in einem 2 jährigem Zeitraum mit Beginn im Herbst 2023.   …

Mehr lesen...
/media/media/ECFCFCBD-B845-313C-168A66DFFBFBE074.JPG

Gartenbusexkursion in den Raum Hameln/Weser

22.06.2023

Diese Busexkursion führt uns in einen schönen, ca. 3500 qm großen Garten nähe Aerzen, der idyllisch am Waldrand gelegen ist und neben interessanten Pflanzungen auch einen schönen Blick in die Landschaft vermuten lä…

Mehr lesen...
/media/media/03BEFFB4-91F6-F42F-AEFD11768E352DF1.JPG

Landesgartenschau Bad Gandersheim 2023 - Führungen

19.08.2023

Speziell für MultiplikatorInnen im Bereich Landwirtschaft, Landfrauen, Dorf- und Gartenführerinnen bieten wir diese Weiterbildung an. Landfrau und ausgebildete Gästeführerin auf der LaGa, Inken Schellmann wird Ihnen …

Mehr lesen...
/media/media/EE0F9AB8-0B87-5C37-D4D789FF12D481A5.JPG

Vorbereitungslehrgang AEVO - Berufsausbildung und Mitarbeiterführung

21.08.2023 - 01.09.2023

Der Kurs "Berufsausbildung und Mitarbeiterführung" richtet sich an Student*innen der Georg-August-Universität Göttingen, Fakultät für Agrarwissenschaften. Er findet in der Zeit vom 21.08.- 30.08.2023 im …

Mehr lesen...
/media/media/EE0F9AB8-0B87-5C37-D4D789FF12D481A5.JPG

Vorbereitungslehrgang AEVO - Berufsausbildung und Mitarbeiterführung

11.09.2023 - 22.09.2023

Der Kurs "Berufsausbildung und Mitarbeiterführung" richtet sich an Student*innen der Georg-August-Universität Göttingen, Fakultät für Agrarwissenschaften. Er findet in der Zeit vom 21.08.- 30.08.2023 im …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Die Qualität von Äpfeln wird vor allem durch die Witterung beeinflusst

Freiwillige Qualitätskontrolle bei Obst und Gemüse

Sie wollen als Erzeuger, Erzeugergemeinschaft oder Händler wissen, ob frisches Obst & Gemüse die Anforderungen gesetzlicher Vermarktungsnormen und die kundenspezifischen Qualitätsanforderungen erfüllt. Sie benötigen einen…

Mehr lesen...
Containerkulturfläche

Existenzgründung Produktionsgartenbau und Spezialkulturen

Sie wollen sich im Obst-, Gemüse-, Zierpflanzen- oder Baumschulbereich selbstständig machen und suchen fachliche Unterstützung für Ihr Vorhaben.

Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin

AgrarBüromanagerin

Sie sind Freundin, Lebenspartnerin oder Ehefrau eines Landwirts. Sie sind Landwirtin oder Mitarbeiterin in einem landwirtschaftlichen Betrieb. Sie möchten sich erstmalig oder vertiefend mit landwirtschaftlichen Strukturen und …

Mehr lesen...
Wenn die Richtung nicht stimmt

Generations- und Hofnachfolgekonflikte

Sie leben und arbeiten mit mehreren Generationen auf dem landwirtschaftlichen Betrieb zusammen. Aktuell finden keine offenen Gespräche zwischen den Generationen statt, obwohl viele Dinge einmal ausgesprochen oder geklärt werden sollten…

Mehr lesen...
Ackerbohnenbestand in der frühen Jugendentwicklung

Produktionstechnische Beratung ökologischer Pflanzenbau

Sie wirtschaften nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus und benötigen produktionstechnische Beratung um Ackerbau, haben Fragen zur Gestaltung Ihrer Fruchtfolge oder zur Sortenwahl oder sehen Verbesserungsmöglichkeiten…

Mehr lesen...
Hof mit Weizenschlag

Rund um den Betrieb

Ob Fragen zur einzelbetrieblichen Beratungsförderung, zur Gründung oder Auflösung von Kooperationen, bei Taxationsfragen, bei Pachtpreisfragen oder bei Hofübergaben - bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen stehen wir kompetent …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Symbolbild BTB

BTB

Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …

Mehr lesen...
Modellprojekt Gnarrenburger Moor THG-Messung

Gnarrenburger Moor Gebietskonzept und Wassermanagement

Ziel des Projektes ist es, durch Gruppen- und betriebsindividuelle Beratung eine moorschonende und klimaschutzorientierte Landbewirtschaftung in landwirtschaftlichen Betrieben auf freiwilliger Basis zu bewirken. Mit den Bewirtschaftungsmaßnahmen wird…

Mehr lesen...
Ansäuerung

Säure+ im Feld

Ausgangslage Ein Großteil der Ammoniak-Emissionen stammt aus der Landwirtschaft. Ein Ziel der NEC-Richtlinie ist es, die Ammoniak-Emissionen bis 2030 im Vergleich zu 2005 um 29 % zu senken. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde das Modell- und …

Mehr lesen...
EIP-RESIDUE: Drohnenbefliegung eines Brokkolifeldes

Residue

Ausgangslage Im Freilandgemüsebau steht die Erzeugung von ausreichenden Produktqualitäten im Vordergrund. Dafür ist ein entsprechender Ressourceneinsatz notwendig. Stickstoff ist ein wichtiger Nährstoff mit Blick auf die …

Mehr lesen...
Forschungsprojekt Biotopverbund Grasland in Norddeutschland

Biotopverbund Grasland

Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…

Mehr lesen...
Versuchsfläche im Hankhauser Moor. Torfmoosanbau auf vernässten Moorflächen ist nicht praxisreif

OptiMOOS

Ziel des Verbundprojektes OptiMoos ist die Optimierung der Torfmooskultivierung, insbesondere hinsichtlich Wassermanagement und Klimawirkung. Es werden Strategien zur Nährstoffreduktion vor der Bewässerung von Torfmooskulturen erarbeitet. …

Mehr lesen...