Bezirksstelle Northeim

Ausbildereignungskurs – zwei Wochen voller Erfahrungen

Webcode: 01041647

Jedes Jahr finden an der Universität in Göttingen die sogenannten Vorbereitungslehrgänge für die Prüfung zur Ausbildereignung statt. In zwei Durchgängen im Frühjahr sowie im Herbst bereiten sich jährlich rund 84 Student*innen der Agrarwissenschaften darauf vor, später einmal auf dem eigenen oder einem fremden Betrieb ausbilden zu dürfen.

Als Referent*innen sind Berater*innen der Landwirtschaftskammer Bezirksstelle in Northeim tätig. Sie vermitteln in den rund zwei Wochen nicht nur reine Lehrgangsinhalte wie Planung, Durchführung und Abschluss der Ausbildung, sondern vermitteln auch berufliche Handlungskompetenz und veranschaulichen, wie moderne Ausbildung aussehen kann.

Der Kurs besteht methodisch keineswegs nur aus Frontalvorträgen, sondern ist gepaart mit abwechslungsreichen Gruppenarbeiten oder gar Rollenspielen. Hier können die Teilnehmer*innen einmal austesten, wie sie in schwierigen Situationen mit ihrem Auszubildenden sinnvoll umgehen können und bei Konflikten zu einvernehmlichen Lösungen finden. Fragestellungen lauten zum Beispiel „Wie motiviere ich meine/n Auszubildende/n?“ oder „Wie gehe ich mit Lernschwierigkeiten um?“. Die zweite Woche ist geprägt von rechtlichen Inhalten rund um das Thema Ausbildung.

AEVO-Lehrgang im März 2023
AEVO-Lehrgang im März 2023Katrin Arnemann
Anhand praktischer Übungen erleben die Student*innen wie sie ihren Lehrlingen Wissen vermitteln können. Diese Fähigkeit wird bei der sogenannten Unterweisungsprüfung am letzten Tag abgefragt. Prüfungsorte sind abwechselnd die Versuchsgüter der Universität Göttingen in Relliehausen bei Dassel und der Reinshof. Jeder Teilnehmer hat zuvor ein spezifisches Thema gewählt, dass er einem Auszubildenden in der vorgegebenen Zeit anhand der Vierstufenmethode beispielsweise näherbringt. Hierbei werden Bodenproben gezogen, das Tausendkorngewicht ermittelt, Obstbäume gepflanzt, die Motorsäge gewartet und viele weitere Themen behandelt. Nach einem kurzem Prüfungsgespräch, in dem u.a. besprochen wird wie die Unterweisung verlaufen ist, ermittelt die Prüfungskommission die Note. Neben der praktischen Prüfung haben die Teilnehmer*innen tags zuvor eine Klausur über die Inhalte des Lehrgangs zu schreiben. Somit können Sie am letzten Tag im besten Fall mit ihrem Zeugnis über die bestandene Ausbildereignungsprüfung nach Hause fahren.

Kontakte

Katrin Arnemann
M.Sc. agr.
Katrin Arnemann

Leiterin Fachgruppe Betrieb / Tier

05551 6004-126

katrin.arnemann~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Aend_VAG1

Jetzt an eventuelle Überlappungen der Schläge denken!

Bis zum 30.09.2023 können generell Überlappungen bereinigt werden. Festgestellte Überlappungen werden im ANDI-Programm am betreffenden Schlag mit einem pinken Kreissymbol eingeblendet. Wurden keine oder nur minimale (max. 100…

Mehr lesen...
Verkaufsautomaten in der Direktvermarktung

Verkaufsautomaten - Regelmäßige Reinigung und Hygiene ist ein Muss

Immer mehr Landwirte steigen in die Direktvermarkung ein. Neben einem Hofladen ist der Absatz über einen Verkaufsautomaten weit verbreitet. Durch das stetig wachsende Automatennetzwerk wird auch das Angebot an Verkaufsautomatentypen immer gr&…

Mehr lesen...
Treffen Junger LandFrauen

Auftakttreffen Junger LandFrauen in Hildesheim

Frei nach dem Motto: “Fremde sind Freunde, die du noch nicht kennst“ lud der Vorstand des KreislandFrauenverbands Hildesheim am 24.03.2023 zum ersten Treffen „Junger LandFrauen“ ein. Mit knapp 30 NachwuchslandFrauen gelang der…

Mehr lesen...
Düngung in Winterweizen

Neues zum Nährstoffmanagement - ENNI

„Nichts ist so beständig wie der Wandel“ Dieser Satz kennzeichnet viele Bereiche eines landwirtschaftlichen Betriebes und auch den Bereich Nährstoffmanagement. In diesem Artikel möchten wir kurz die Neuerungen in diesem …

Mehr lesen...
Gartenfachexkursion Versmold/Bad Driburg 2022

Gartenfachexkursion nach Versmold-Peckeloh und Bad Driburg

Bei schönstem Gartenwetter starteten 24 TeilnehmerInnen am 25.06.2022 von der LWK-Außenstelle Hildesheim nach Nordrhein-Westphalen zum Privatgarten Wagenhuber in Versmold-Peckeloh. Herr Wagenhuber und Herr Leßmeier empfingen uns in …

Mehr lesen...
Die erfolgreichen Absolvent*innen 2022

„Ihr habt verstanden, wie Landwirtschaft geht!“

Für 18 junge Landwirte und Landwirtinnen aus der Region Northeim und Göttingen ist nach 2 bzw. 3 Jahren die Ausbildung nun endgültig zu Ende. Am 13. September 2022 überreichte ihnen der Northeimer Kreislandwirt Markus Melzer ihre …

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/97D3FD72-9B67-F602-B657E43F960219D0.JPG

Öko-Getreidefeldtag

08.06.2023

Am 8. Juni laden die KWS Saat SE und der Fachbereich Ökolandbau der LWK Niedersachsen zu einem gemeinsamen Feldtag auf dem Gelände des KWS Klosterguts Wiebrechtshausen bei Northeim ein. Am Vormittag gibt es spannende Fachvorträge zu …

Mehr lesen...
/media/media/6E54F907-FB8F-5DF2-A92C569AD67A1904.jpg

Infoveranstaltung Meisterkurs Northeim 2023-25

21.06.2023

Die Bezirksstelle Northeim bietet alle 2 Jahre einen Vorbereitungskurs für die Meisterprüfung im Bereich Landwirtschaft an. Der Vorbereitungskurs läuft in einem 2 jährigem Zeitraum mit Beginn im Herbst 2023.   …

Mehr lesen...
/media/media/ECFCFCBD-B845-313C-168A66DFFBFBE074.JPG

Gartenbusexkursion in den Raum Hameln/Weser

22.06.2023

Diese Busexkursion führt uns in einen schönen, ca. 3500 qm großen Garten nähe Aerzen, der idyllisch am Waldrand gelegen ist und neben interessanten Pflanzungen auch einen schönen Blick in die Landschaft vermuten lä…

Mehr lesen...
/media/media/03BEFFB4-91F6-F42F-AEFD11768E352DF1.JPG

Landesgartenschau Bad Gandersheim 2023 - Führungen

19.08.2023

Speziell für MultiplikatorInnen im Bereich Landwirtschaft, Landfrauen, Dorf- und Gartenführerinnen bieten wir diese Weiterbildung an. Landfrau und ausgebildete Gästeführerin auf der LaGa, Inken Schellmann wird Ihnen …

Mehr lesen...
/media/media/EE0F9AB8-0B87-5C37-D4D789FF12D481A5.JPG

Vorbereitungslehrgang AEVO - Berufsausbildung und Mitarbeiterführung

21.08.2023 - 01.09.2023

Der Kurs "Berufsausbildung und Mitarbeiterführung" richtet sich an Student*innen der Georg-August-Universität Göttingen, Fakultät für Agrarwissenschaften. Er findet in der Zeit vom 21.08.- 30.08.2023 im …

Mehr lesen...
/media/media/EE0F9AB8-0B87-5C37-D4D789FF12D481A5.JPG

Vorbereitungslehrgang AEVO - Berufsausbildung und Mitarbeiterführung

11.09.2023 - 22.09.2023

Der Kurs "Berufsausbildung und Mitarbeiterführung" richtet sich an Student*innen der Georg-August-Universität Göttingen, Fakultät für Agrarwissenschaften. Er findet in der Zeit vom 21.08.- 30.08.2023 im …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Obst und Gemüse

Ernährung, Lebensmittelqualität, Verbraucherinformation

Sie als Verbraucher, Landfrau, Landwirt oder auch Multiplikator benötigen Informationen zu verantwortungsvoller, ausgewogener und vollwertiger Ernährung, brauchen Klarheit bei der Beurteilung der Qualität von Lebensmitteln und …

Mehr lesen...
Ackerrandstreifen

Ökonomische Bewertung von Naturschutzdienstleistungen

Was kostet eigentlich der Ackerrandstreifen, das Lerchenfenster? Welcher wirtschaftliche Ertrag geht verloren bei Ruhezeiten für geschützte Tierarten? Naturschutzdienstleistungen, die Landwirte über die gute fachliche Praxis hinaus …

Mehr lesen...
Bullenmast

Arbeitskreis Bullenmast

Sie möchten Ihre Leistungsergebnisse in der Bullenmast verbessern oder suchen eine Möglichkeit zum (über-)regionalen Informationsaustausch?

Mehr lesen...
Haltung von Legehennen in einem Mobilstall

Mobile Haltungssysteme in der Legehennenhaltung

Sie möchten Legehennen in einem mobilen Haltungssystem halten und die Eier direkt vermarkten.

Mehr lesen...
Beratung im Büro

Registriernummernvergabe

Sie haben einen landwirtschaftlichen Betrieb neu gegründet oder benötigen wegen Betriebsleiterwechsel, Umfirmierung oder Betriebsteilung eine neue Registriernummer oder müssen die Tierhaltung anzeigen.

Mehr lesen...
EDV-gestützte Düngeplanung

Nährstoffmanagement, Modul Düngeplanung

Sie möchten für die Vorgaben der neuen Düngeverordnung (DüV) gerüstet sein und Düngungsmaßnahmen unter Berücksichtigung vielfältiger Kriterien wie beispielsweise bedarfsgerechte und …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Projektdarstellung DigiSchwein

DigiSchwein

Ausgangslage & Zielsetzung des Projektes Seit Jahren wandelt sich die Struktur der Schweinehaltung erheblich. Vergleichbar zu anderen Bereichen lässt auch hier die Digitalisierung Lösungsansätze erwarten, die zu einer …

Mehr lesen...
Hofladen

Smartchain

Das Projekt Smartchain hat das Ziel, die Entwicklung gemeinsamer kurzer Lebensmittelversorgungsketten z. B. im Rahmen der Direktvermarktung zu unterstützen und einen optimaleren Rahmen für nachhaltige, lokale, gesündere und …

Mehr lesen...
 Etwa 700 neue Beet- und Balkonpflanzensorten werden am Standort Bad Zwischenahn jährlich geprüft.

PPP

Ausgangslage Zunehmend trockenere Sommer mit abnehmender Wasserverfügbarkeit stellen gartenbauliche Betriebe vor die Problematik der effizienten Bewässerung. Die Steuerung der Bewässerungselemente und die Erfassung der Dü…

Mehr lesen...
Zwischenfruchtversuch

DiverIMPACTS

Im Projekt DiverIMPACTS (Diversifizierung durch Fruchtfolge, Zwischenfrucht­anbau und Mischkulturen – Einbindung der Beteiligten entlang der Wertschöp­fungskette in Richtung Nachhaltigkeit) untersuchen Projektpartner in verschie&…

Mehr lesen...
Weihnachtssterne unter Rot-/Blaulicht

ViSuELL

ViSuELL beschäftigt sich mit der Beeinflussung des Wachstums und der Entwicklung von Zierpflanzen durch verschiedene Spektralfarben. Da Pflanzen in Gewächshäusern dazu neigen, in die Länge zu wachsen, werden chemische Mittel (…

Mehr lesen...
AMS-Stall, Meisterbüro, Kälberstall

Digitalisierung Überbetriebliche Lehrwerkstätten Rind und Schwein

Ausgangslage Sowohl bei der Produktion pflanzlicher Produkte als auch in der modernen Tierhaltung stehen den Landwirt*innen heute zunehmend digitalisierte Anwendungen zur Verfügung. Diese können helfen, die immer komplexer werdenden …

Mehr lesen...