Bezirksstelle Oldenburg-Süd

Drittes Treffen: „Bauern treffen Händler. Händler treffen Bauern“

Webcode: 01041800

„Miteinander statt übereinander reden“ – das ist zum dritten Mal das Ziel der Nachwuchskräfte* der Fachschule Agrarwirtschaft – Schwerpunkt Betriebs- und Unternehmensführung – („Unternehmerschule Agribusiness“) der Justus-von-Liebig-Schule Vechta und der Bundesfachschule des Lebensmittelhandels („Food-Akademie“) aus Neuwied gewesen. 

Vom 8. bis 10. Mai 2023 begab sich die Gruppe zu diesem Zweck auf eine Exkursion nach Nordrhein-Westfalen. Drei Tage waren sie gemeinsam unterwegs, um sich über die Themen „Medien und Lebensmittelhandel“ und „Schlachtung und Verarbeitung“ bei ortsansässigen Branchenvertretern zu informieren. 

Bauern treffen Händler
Bauern treffen HändlerJasmin Hellbusch

So bekamen sie in Münster Einblicke in den Landwirtschaftsverlag GmbH und in einen Erdbeer- und Spargelhof mit Direktvermarktung. Die Lidl „Metropolfiliale“ in Gütersloh und der Hauptsitz der Tönnies Unternehmensgruppe in Rheda-Wiedenbrück waren weitere Programmpunkte. Am letzten Tag warfen die Exkursionsteilnehmer einen Blick hinter die Kulissen der Dr. Oetker Welt in Bielefeld. Zudem wurde das Programm mit einem digitalen Vortrag von Herrn Heger, Experte für Schweinegesundheit beim Unternehmen Boehringer Ingelheim, zum Thema „Digitalisierung in der Schweineproduktion“ ergänzt. 

 

Natürlich hatten die jungen Betriebsleiter genügend Zeit sich untereinander über verschiedene Themen auszutauschen. Bei den Gesprächen ging es vorrangig um die Themen Tierwohl, Abwanderungstendenzen von Unternehmen im vor- und nachgelagerten Bereich ins Ausland, Mindestlohn und natürlich um die Umwelt- bzw. Klimadiskussion. 


Die Lidl-Regionalgesellschaft Cloppenburg und die Lidl-Regionalgesellschaft Koblenz unterstützen das Projekt „Bauern treffen Händler. Händler treffen Bauern“ mit je einem Förderbeitrag in Höhe von 2.500 €, sodass die angehenden staatlich geprüften Betriebswirte sowie die angehenden Landwirtschaftsmeister bereits zum dritten Mal eine solche Exkursion durchführen konnten.

Einstimmig positiv fiel das Resümee des dritten Treffens zwischen Bauern und Händlern aus, sodass für das nächste Jahr bereits das vierte, gemeinsame Treffen geplant ist. 
 

Kontakte

Jasmin Hellbusch
B.Sc. agr.
Jasmin Hellbusch

Beraterin Weiterbildung im Beruf Landwirt/-in, Auftragsangelegenheiten, Förderung

jasmin.hellbusch~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Unternehmerschule Vechta 2023

Unternehmerschule Vechta

Aufstiegsfortbildung erfolgreich abgeschlossen- neue Führungskräfte für die Landwirtschaft

Mehr lesen...
Freisprechung Vechta 2022

Freisprechungsfeier 2022 im Landkreis Vechta

59 Land- und Pferdewirte*innen freigesprochen, 23 Meister*innen erhalten ihren Meisterbrief

Mehr lesen...
Bezirksstelle Oldenburg-Süd

Neue „Landwirte/-innen“ in Oldenburg-Süd

Abschlussprüfungen in 2022 erfolgreich abgeschlossen

Mehr lesen...
Rindviehstall

Zwischen- und Abschlussprüfungen 2022

Dank an alle Beteiligten des Prüfungsgeschehens

Mehr lesen...
Wasserschutz

Gewässerschutzberatung nach EG-Wasserrahmenrichtlinie in den Beratungsgebieten Hase, Leda-Jümme und Hunte

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet im Auftrag des Landes Niedersachsen u.a. in den Beratungsgebieten Hase, Leda-Jümme und Hunte eine Gewässerschutzberatung auf freiwilliger Basis für Landwirte an, die Fl…

Mehr lesen...
Klimabilanz

Klimabilanzen für landwirtschaftliche Betriebe

Landwirtschaftskammer erstellt einzelbetriebliche Klimabilanzen – Betriebe für kostenlose Berechnungen im Bezirksstellengebiet gesucht

Mehr lesen...

Veranstaltungen

Legehenne

Kompaktseminar Legehenne

27.06.2023 - 29.06.2023

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet dieses Jahr ein "Kompaktseminar Legehenne" an. In diesem Seminar werden zunächst an zwei Tagen die wichtigsten Themen rund um die Haltung von Legehennen bearbeitet. Am dritten Tag …

Mehr lesen...
/media/media/AC7C0D14-DD9F-2875-9E0A9E491AAB124C.jpg

Sachkundelehrgang Hähnchenmast

04.07.2023 - 06.07.2023

In dem 3-tägigen Seminar werden alle Kenntnisse und Fähigkeiten der Hähnchenmast nach § 17 TierSchNutztV geschult. Schwerpunkte werden u. a. gesetzliche Grundlagen, Tierschutzaspekte, Management, Fütterung, Fuß…

Mehr lesen...
/media/media/79FC92CC-9544-ACC3-2ADD7D379C50E45F.JPG

Ei, Ei, Ei – da geht noch was! Innovative Ideen für die Verarbeitung von Übermengen

09.08.2023

Alle wollen sie haben: frische Eier aus Freilandhaltung direkt vom Erzeuger. Vor allem zu Ostern gibt es bei Eiern aus Mobilstallhaltung häufig Engpässe. In den Sommermonaten jedoch stapeln sich die Eier. Auch die Vermarktung von kleinen …

Mehr lesen...
Besucher auf dem Kartoffeltag

Kartoffeltag 2023 - Informationen rund um die Kartoffel

16.08.2023

Termin: 16. August 2023 Zur Besichtigung der Kartoffelversuche der Bezirksstellen Oldenburg-Süd und Nienburg möchten wir Sie herzlich einladen. Die Führungen erfolgen durch Berater der beiden Bezirksstellen der …

Mehr lesen...
Hygieneschulung

Fachkenntnisschulung Lebensmittelhygiene nach § 4 LMHV

28.08.2023

Qualifizierung im Umgang mit leicht verderblichen Lebensmitteln bei der Her­stellung, Behandlung und beim Vertrieb mit nachstehenden Inhalten: Grundlagen Lebensmittelrecht Zusammensetzung von Lebensmitteln und Lebensmittelverderb …

Mehr lesen...
Hof am Kolk in Löningen

Qualifizierung zur Regionalexpertin/zum Regionalexperten - als Bildungsurlaubsangebot

11.09.2023 - 15.09.2023

Sie finden Ihre Heimat unvergleichlich und möchten auch andere von der wunderschönen Umgebung, Schätze der Pflanzenwelt und hiesigen Landwirtschaft begeistern? Dann werden Sie Regionalexpertin/Regionalexperte! Während einer 5-t…

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Beratungsstand der Niedersächsischen Gartenakademie

Info- und Beratungsstand der Niedersächsischen Gartenakademie

Sie planen in Ihrer Gärtnerei einen Tag der offenen Tür, einen Aktionstag oder einen verkaufsoffenen Sonntag?

Mehr lesen...
Ausbildung Hauswirtschaft

Meisterkurs Hauswirtschaft

Sie suchen eine anspruchsvolle Fortbildung, um sich für leitende Positionen als Fach- und Führungskraft zu qualifizieren die Ausbildereignung zu erwerben das eigene Unternehmen erfolgreich zu führen die hauswirtschaftlichen…

Mehr lesen...
Aktuelle Technik für Transport und Ausbringen von Wirtschaftsdüngern im praktischen Feldeinsatz beobachteten rund 1.200 Besucherinnen und Besucher bei der Maschinenvorführung am 06.09.2018 in Nortrup (Osnabrück).

Beratung Investitions- und Zukunftsprogramm Landwirtschaft (IuZ)

Sie sind ein Unternehmen, welches sich den Herausforderungen des zunehmenden Klima-, Gewässer- und Umweltschutzes stellen möchte, die Verbesserung der Produktions- und Arbeitsbedingungen oder die Senkung der Produktionskosten oder die Erh&…

Mehr lesen...
Beraterinnen und Berater der Landwirtschaftskammer (LWK) unterstützen Landwirte bei der Weiterentwicklung ihres Betriebs. Im Bild LWK-Beraterin Madlen Wolski (l.) und Landwirt Simon Haschen.

Fördermöglichkeiten in der Landwirtschaft

Sie suchen eine kompetente Beratung zu Fördermöglichkeiten in landwirtschaftlichen Betrieben.

Mehr lesen...
Gülleausbringung

Nährstoffmanagement, Modul Ökonomische Bewertung

Die neue Düngeverordnung bringt viele Veränderungen für landwirtschaftliche Betriebe mit sich: Zum Beispiel veränderte Nährstoffanfallszahlen in der Tierhaltung, neue Düngebedarfswerte für Ackerkulturen und Grü…

Mehr lesen...
Namentliche Kennzeichnung eines Grabes im RuheForst

Waldbestattungsfläche nach dem Konzept RuheForst(R)

Sie sind privater Waldbesitzer oder verfügen als Kommune oder Kirchengemeinde über Forstflächen, die Sie der Bevölkerung für eine naturnahe und würdevolle Form der Waldbestattung anbieten möchten. Dafür kö…

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Zwischenfruchtbestand im Wasserschutzversuch in Wehnen

Satellite

Ausgangslage Mit Verabschiedung der Klärschlamm- und Düngeverordnung in 2017 sehen sich die Kommunen der nördlichen Bundesländer der Aufgabe gegenüber, ihre bisherigen Klärschlammverwertungsstrategien (> 60% …

Mehr lesen...
Pute

PumaZu

Ausgangslage Bovine Mastitiden zählen in modernen hochleistenden Milchviehherden nicht nur zu den Schlechtes Stallklima und zu kalte Zuluft erhöhen das Risiko von Atemwegserkrankungen. Zudem begünstigt der Eintrag von zu kalter Luft …

Mehr lesen...
Kiefer-Buche-Mischbestand

Waldumbau Grundwassermonitoring

Ausgangslage Reine Kiefernwälder auf grundwasserfernen, sandigen und nährstoffarmen Standorten Niedersachsens werden vermehrt in Mischwaldbestände mit u.a. Buche, Eiche und Douglasie überführt. Der Waldumbau hin zu …

Mehr lesen...
Hähnchenmast

MaVeTi Broiler

Ziel des Projektes Ziel des Vorhabens ist es, im Rahmen der Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) in ausgewählten Praxisbetrieben mit Masthühnerhaltung ein innovatives Haltungskonzept zu etablieren, das den hohen Anforderungen an …

Mehr lesen...
ZDF filmt für Praxis-Labor Digitaler Ackerbau auf Domäne Schickelsheim

Fairway

Ausgangslage Das Projekt „Farm systems that produce good water quality for drinking water supplies“ (FAirWAY) beschäftigt sich mit vielversprechenden Ansätzen an der Schnittstelle Landwirtschaft und Trinkwasserschutz in Europa.…

Mehr lesen...
Grünland

ADAM

Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…

Mehr lesen...