Höfe im Wandel - Aus alt mach neu
Viele Landwirte und Eigentümer von aufgegebenen Hofstellen stehen vor der Herausforderung, leerstehende Gebäude neu und sinnvoll zu nutzen. Die Ideen dazu sind vielseitig: Hofladen, Seniorenwohnungen, Wohnwagenstellplätze u. v. m. Aber was ist auf dem einzelnen Betrieb umsetzbar?
Karl Kirchhoff, Berater für ländliche Entwicklung der LWK an der Bezirksstelle Osnabrück, hielt für die Teilnehmenden einen Impulsvortrag, was lt. Baugesetzbuch denk- und umsetzbar ist. Schnell wurde klar: die rechtlichen Grundlagen sind für alle gleich, aber jeder Hof braucht eine individuelle Betrachtung (regionale Lage, Gebäudesubstanz etc.). Die Vielzahl der Detailfragen, die die Landwirte stellten, wurden ausgiebig diskutiert. Vor einem konkreten Genehmigungsverfahren können Details in persönlichen Einzelgesprächen ggfs. vor Ort geklärt werden, bot Kirchhoff an.
Auch die Finanzierung muss gut geplant sein. Uwe-Heinz Bendig, Amt für regionale Landesentwicklung OS, gab mit seinem Vortrag wichtige Hinweise, welche Förderungen angeboten werden. „Nicht in allen Regionen greift die Förderlinie für Dorfentwicklung – aber in den meisten. Wir schauen uns Ihr Projekt gerne vor Ort an“.
Bei den drei Betriebsbesichtigungen gab es detaillierte Einblicke, wie Wege gefunden wurden, Gebäude zu nutzen. Trotz Nieselregens erlebten die Teilnehmenden das ansprechende Ambiente des Natur-Erlebnis-Lern-Platzes, der für Kindergeburtstage, beeinträchtigte Kinder, aber auch Familien, die Natur erleben möchten, zur Verfügung steht. Wohnungen, die Senioren ein Leben auf dem Land und eine Erinnerung an alte Zeiten ermöglichen, regten ebenso zum Nachdenken an wie das etablierte Fitnessstudio in der umgebauten Scheune. Trotz der Umnutzungen kann dank durchdachter räumlicher Konzepte die praktische Landwirtschaft unbeeinträchtigt weitergeführt werden.
„Der rechtliche Rahmen ist sehr wichtig. Und zu sehen, wie die Umsetzung gelungen ist und der Austausch der Landwirte untereinander, ist unglaublich bereichernd“, fasste Katrin Busch die Veranstaltung zusammen.
Ein weiteres Seminar zu dem Thema findet am 06.06.23 in Osnabrück statt. Die Anmeldung ist hier möglich. - Infos unter www.lwk-niedersachsen.de oder bei Frau Busch.
Kontakte

Katrin Busch
Beraterin Direktvermarktung, Einkommenskombination, Frauen in der Landwirtschaft
0541 56008-138

Wasserrückhalt in der Landschaft
Die Region Weser-Ems war in der Vergangenheit, aufgrund ihres Klimas, durch einen Überschuss an Wasser geprägt. Um dem entgegenzuwirken, wurden großflächig Entwässerungsgräben angelegt und landwirtschaftliche Flä…
Mehr lesen...
Ran an die Pinnwand!
An dieser Stelle informieren wir Sie über unsere kommenden Veranstaltungen und Seminare. Schauen Sie gerne rein!
Mehr lesen...Grünlandreifeprüfung: Aus der Region und für die Region
Im Landkreis Osnabrück wird im Frühjahr Ackergras und Grünland auf Schnittreife untersucht. Die Ergebnisse fließen in die Grünlandreifeprüfung ein.
Mehr lesen...
Goldene Olga geht nach Bissendorf!
Die goldene Olga steht in diesem Jahr auf dem Betrieb Westrup-Koch Milch GbR in Bissendorf.
Mehr lesen...
Neuer Meisterkurs Landwirtschaft im Osnabrücker Land
Die Bezirksstelle Osnabrück der Landwirtschaftskammer Niedersachsen startet am Standort Bersenbrück ab Herbst 2023 einen neuen Vorbereitungskurs für die Meisterprüfung im Sommer 2025.
Mehr lesen...
Schnuppertage in den grünen Berufen - Mach mit!
Die Sommerferien (06.07.-16.08.2023) stehen vor der Tür und die Praktikumswoche wird, nach dem Erfolg im vergangenen Jahr, wiederholt.
Mehr lesen...Veranstaltungen

Aus alt mach neu - Höfe im Wandel
06.06.2023
Altgebäude, sei es die Scheune am Wohnhaus oder das alte Landarbeiterhaus, stehen oft leer oder drohen zu verfallen. Wie lassen sich diese Gebäude sinnvoll nutzen und erhalten? Dieses Seminar soll Ideengeber sein, wie Sie ungenutzte Geb&…
Mehr lesen...
"Gärten im Herzen Ostfrieslands"- Tour I ab Bersenbrück
06.06.2023
Wir laden ein zu einer ganztägigen Lehrfahrt zu drei Gärten im Herzen Ostfrieslands. Eine Anmeldung ist möglich ab Dienstag, 19. April 2023, 7.30 Uhr ausschließlich über dieses Internet - …
Mehr lesen...
"Gärten im Herzen Ostfrieslands"- Tour ab Osnabrück
08.06.2023
Wir laden ein zu einer ganztägigen Lehrfahrt zu drei Gärten im Herzen Ostfrieslands. Eine Anmeldung ist möglich ab Dienstag, 19. April 2023 um 7.30 Uhr ausschließlich über dieses Internet - …
Mehr lesen...
"Gärten im Herzen Ostfrieslands"- Tour II ab Bersenbrück
21.06.2023
Wir laden ein zu einer ganztägigen Lehrfahrt zu drei Gärten im Herzen Ostfrieslands. Eine Anmeldung ist möglich ab Dienstag, 19. April 2023 um 7.30 Uhr ausschließlich über dieses Internet - …
Mehr lesen...
Digital im Agrarbüro - alles in Ordnung!
23.06.2023
Türmen sich wieder die Papierstapel auf Ihrem Schreibtisch? Fliegen überall kleine Notizzettel herum? Haben Sie das Gefühl, den Überblick zu verlieren? Ein Büroalltag ohne Papier ist auch für die Landwirtschaft …
Mehr lesen...
Richtig Entgiften mit Kräutern - Detox Teil 3: Darm - Aufbau-Seminar GRÜNER SCHNEEBALL
30.06.2023
Der Darm ist eines der wichtigsten Organe unseres Körpers. Auswirkungen einer gestörten Darmflora, die Reinigung des Darms und Stärkung der Darmschleimhaut sind thematische Inhalte. Es werden weitere …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Registriernummernvergabe
Sie haben einen landwirtschaftlichen Betrieb neu gegründet oder benötigen wegen Betriebsleiterwechsel, Umfirmierung oder Betriebsteilung eine neue Registriernummer oder müssen die Tierhaltung anzeigen.
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul In- und Outputbilanzen Biogas
Sie benötigen Hilfe bei der Erstellung der In- und Outputbilanz Ihrer Biogasanlage? Die Bilanz brauchen Sie für Anträge in Genehmigungsverfahren und bei Änderungsmitteilungen. Viele Genehmigungsbehörden fordern außerdem…
Mehr lesen...
Coaching - systemische Beratung
Um klar zu sehen, hilft oft ein Wechsel der Blickrichtung! - Sie möchten Ihren Betrieb erfolgreich in die Zukunft führen. Die enormen Anforderungen, die finanziellen Belastungen, die Wünsche Ihrer Familie und auch Ihre eigenen …
Mehr lesen...
Meisterkurs Hauswirtschaft
Sie suchen eine anspruchsvolle Fortbildung, um sich für leitende Positionen als Fach- und Führungskraft zu qualifizieren die Ausbildereignung zu erwerben das eigene Unternehmen erfolgreich zu führen die hauswirtschaftlichen…
Mehr lesen...
Finanzgefährdung
Sie müssen sich aus familiären, strukturellen oder finanziellen Gründen neu orientieren. Sie möchten dabei fachkundig begleitet und beraten werden.
Mehr lesen...
Quereinstieg Landwirt/in
Sie arbeiten seit mehreren Jahren in der Landwirtschaft, als Angestellte/r, im Haupt- oder Nebenerwerb und haben keine abgeschlossene Berufsausbildung als Landwirt/in. Diesen Berufsabschluss möchten Sie gerne nachholen.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

CarboFeet
Ausgangslage Der Tierschutzindikator Fußballengesundheit wird in Zukunft beim Mastgeflügel eine bedeutende Rolle spielen. Tierwohl und Tierschutz werden anhand des Zustandes der Fußballen als objektives Bewertungskriterium gemessen.…
Mehr lesen...
Verarbeitung organischer Nährstoffträger
Ausgangslage Wird mit organischen Nährstoffträgern gedüngt, werden Nährstoffkreisläufe geschlossen, endliche Ressourcen geschont und die Bodenfruchtbarkeit gefördert. Hierbei sind vielschichtige Aspekte zu beachten, die…
Mehr lesen...
Pilotprojekt Emsschlick
Ausgangslage Die Ökologie des Ems-Ästuars wird durch hohe Schwebstofffrachten und die Ausbildung mächtiger Fluid-Mud-Schichten negativ beeinflusst. Niedersachsen und die Niederlande streben daher an, eine gemeinsame Strategie zum …
Mehr lesen...
REVIEW
Wie beeinflusst eine reduzierte N-Düngung die Qualität gemüsebaulicher Erzeugnisse? Und können Produkte, die „nur“ die gesetzlichen Qualitätskriterien erfüllen, am Markt bestehen? Ausgangslage F&…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
Waldumbau Grundwassermonitoring
Ausgangslage Reine Kiefernwälder auf grundwasserfernen, sandigen und nährstoffarmen Standorten Niedersachsens werden vermehrt in Mischwaldbestände mit u.a. Buche, Eiche und Douglasie überführt. Der Waldumbau hin zu …
Mehr lesen...