Bezirksstelle Osnabrück

Regionale Meldungen

Pinnwand Bildung

Ran an die Pinnwand! Unsere Veranstaltungen im Jahreswechsel

An dieser Stelle informieren wir Sie über unsere kommenden Veranstaltungen und Seminare. Schauen Sie gerne rein!

Bezirksstelle Osnabrück Weiterbildung 2023/24

Unser neues Weiterbildungsprogramm 2023/2024

Wir freuen uns, Ihnen unser Weiterbildungsprogramm #weiterbildung 2023/2024 der Bezirksstelle Osnabrück und der Außenstelle Bersenbrück vorstellen zu können!

Johannes Schürbrock, Kreislandwirt (li) und Franz-Josef Schoo (re) überreichen die Meisterbriefe

Der Meisterbrief als Wertpapier

Der Saal Böhmann in Eggermühlen war zur gemeinsamen Freisprechungsfeier für die Absolvent*innen in den land- und hauswirtschaftlichen Ausbildungsgängen im Landkreis Osnabrück bis auf den letzten Platz gefüllt. Und das …

Pflanzenschutzsachkundenachweis

Termine Vortragsveranstaltungen Pflanzenbau & Pflanzenschutz 2024

Die Bezirksstelle Osnabrück der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet im Februar 2024 wieder Sach- kundefortbildungen mit Vorträgen zu aktuellen Fragen im Pflanzenschutz und Pflanzenbau, sowie Empfehlungen für das …

Screenshot Rundschreiben November 2023

Neues aus Ihrer Bezirksstelle: ENNI und Stoffstrombilanz

Aktuelle Informationen für die landwirtschaftlichen Betriebe in Stadt und Landkreis Osnabrück.  

Brennholz-Saison Ausrüstung

Der Winter wird warm - Hinweise für die Arbeiten rund ums Holz

Es ist wieder soweit: die Tage werden kürzer, die Bäume wieder kahler und die Stürme zahlreicher. Die Saison für die Waldarbeit beginnt. Auf vielen landwirtschaftlichen Betrieben unserer Region wird der Winter intensiv für …

Tag des offenen Denkmals Renslage

Wunderschöne alte Höfe beim Tag des offenen Denkmals

Viele wunderschöne alte Höfe zeigten sich am 10.09.2023 den interessierten Besuchern am „Tag des offenen Denkmals“, der größten Kulturveranstaltung Deutschlands, bei dem jedes Jahr mehr als 5.000 historische Stä…

Ostfriesland war das Ziel der diesjährigen Gartenlehrfahrt der Bezirksstelle Osnabrück der LWK Niedersachsen. Ca. 300 Teilnehmende erhielten praktische Hinweis zum  Gärtnern bei Trockenheit oder zur Auswahl von insektenfreundlichen Rosen.

Gärten im Herzen Ostfrieslands

Ziel der diesjährigen Gartenlehrfahrten der LWK-Bezirksstelle Osnabrück war Ostriesland.  An sieben Tagen machten sich insgesamt ca. 300 gartenbegeisterte Frauen und Männer mit dem Bus auf den Weg, um drei sehenswerte private …

Kirschlehrpfad in Hagen a.T.W.

Einmal im Jahr in die Kirschen

Als einer von 6 anerkannten Erhaltungsstandorten für die Süßkirsche in Deutschland ist Hagen a.T.W. im südlichen Landkreis Osnabrücks seit 2007 Teil eines Netzwerkes, das die Erhaltung und Nutzbarmachung einer Vielfalt an …

Durch Entfernung der Trennwand vergrößerte Mastbullenbucht

Tränken im Bullenstall: Jetzt anpassen!

Die Wasserversorgung von Mastbullen spielt neben der Fütterung eine entscheidende Rolle für gesunde Tiere und hohe Leistungen. Zum 23. Oktober 2023 erfordert die niedersächsische Tierschutzleitlinie für die Mastrinderhaltung nun …

Veranstaltungen

Kälberinitiative Niedersachsen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Süd-West (Osnabrück, Cloppenburg, Vechta, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen

31.12.2023 - 31.01.2024

Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …

Mehr lesen...
Agrarbüromanagerin I

AgrarBüromanagerin I

09.01.2024 - 19.03.2024

Grundkurs Vom Einsteigerwissen zum Insiderwissen – diesen Ansatz verfolgt die Seminarreihe für Frauen in landwirtschaftlichen Betrieben. Sie erhalten an 10 Seminartagen erste Basiskenntnisse rund um die Schreibtischarbeit und mit …

Mehr lesen...
/media/media/4CC9363B-BE57-2041-AB5114B87FA7D4A0.jpg

UPDATE | AGRARBÜRO | DIGITAL

18.01.2024

Aktualisierung des Aktenplans: Erfahren Sie, wie Sie Ihren Aktenplan an die Anforderungen der Digitalisierung anpassen können. Wir werden Ihnen zeigen, wie Sie digitale Aktenführung in Ihren Büroabläufen integrieren können. …

Mehr lesen...
/media/media/DE21F2F7-F8E0-7C0D-17CD6D4CB719B4EE.JPG

Erfolgreich Bullen mästen

24.01.2024

In diesem Tagesseminar möchten wir mit Ihnen aktuelle Fragestellungen für eine erfolgreiche und zukunftsfähige Bullenmast diskutieren. Welche Anforderungen sind für eine Umstellung auf die Haltungsform 3 ("Auß…

Mehr lesen...
Veränderung

leichter Leben - Wege zu meinem Wohlfühlgewicht

29.01.2024

Infoveranstaltung "leichter leben - Wege zu meinem Wohlfühlgewicht" Die einzige "Diät", die Sinn macht, ist eine, die sich ein Leben lang durchhalten lässt. Diät, das Wort kommt vom griechischen "…

Mehr lesen...
/media/media/A1EA9FCA-F289-7996-1FB5E01381547C22.png

Fortbildungsveranstaltung Pflanzenbau & Pflanzenschutz 2024, Bezirksstelle Osnabrück

01.02.2024

Online-Vortragsveranstaltung zur Pflanzenproduktion der Bezirksstelle Osnabrück Sachkundefortbildung mit Vorträgen zu aktuellen Fragen im Pflanzenschutz und Pflanzenbau, sowie Empfehlungen für das Anbaujahr 2024. Wichtig f&…

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Reetdachhaus

Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude

Leerstehende Gebäude auf den Höfen - und was tun? Die Ideen sind zahlreich, die Möglichkeiten vielleicht eingegrenzt. Neuer Betriebszweig? Wohnraum? Lagerraum? Bevor Sie Ihr Projekt angehen, unterstützen wir Sie gerne bei&…

Mehr lesen...
Freiflächen Photovoltaik

Freiflächen-Photovoltaikanlagen

Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…

Mehr lesen...
Blick ins Deckzentrum (gem. der 7. Änderung der TierSchNutztVO)

Umbaukonzept Deckzentrum

Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.

Mehr lesen...
Sozioökonomische Beratung

Mediation

Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.

Mehr lesen...
Preise im Hofladen

Produktpreiskalkulation Direktvermarktung

Die professionelle bäuerliche Direktvermarktung ist immer mit Investitionen verbunden. Daher ist vor Einstieg in den Betriebszweig, bei Einführung von neuen Produkten und als Kontrolle zwischendurch die Wirtschaftlichkeit zu überpr&…

Mehr lesen...
Lohnt sich die Direktvermarktung für uns?

Betriebszweiganalyse Direktvermarktung

Ist die Direktvermarktung Ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse ein wichtiger Betriebszweig oder soll es vielleicht einer werden? Wie wirtschaftlich ist Ihre Vermarktung?

Mehr lesen...

Vorträge & Referenten

Regenerative Energien - zusätzliches Standbein oder Bremsklotz?

Betriebsführung / Sozioökonomie

Wirtschaftlicher Anbau von Substraten für Biogasanlagen, Wirtschaftlichkeit von Biogas- und Photovoltaikanlagen

Mehr lesen...

Aktuelle Entwicklung am Milchmarkt

Betriebsführung / Sozioökonomie

Wie entwickelt sich der Milchmarkt?

Mehr lesen...

Greening & Co. - Die Agrarreform auf den Punkt gebracht!

Betriebsführung / Sozioökonomie

Geschichte der europäischen Agrarpolitik, die neue Agrarreform (Zuteilung neuer Zahlungsansprüche, aktiver Betriebsinhaber, Anbaudiversifizierung, Dauergrünlanderhalt, ökologische Vorrangfläche), Ausblick Vortragsdauer: …

Mehr lesen...

Notfallordner: Für den Fall der Fälle... Für die Familien vorsorgen

Betriebsführung / Sozioökonomie

Kann Ihr Betrieb reibungslos weiterlaufen, wenn Sie durch Unfall, Krankheit oder Tod plötzlich ausfallen? Wer kennt sich aus? Wer ist befugt, an Ihrer Stelle Entscheidungen zu treffen und zu handeln? Wer unterstützt Ihre Familie? …

Mehr lesen...

Frauen leben länger, aber wovon? Reicht das Geld im Alter?

Betriebsführung / Sozioökonomie

Was lässt sich vorbeugend tun, um Altersarmut zu verhindern? Anhand von Fallbeispielen von Frauen in unterschiedlichem Alter wird aufgezeigt, wofür im Alter wie viel Geld gebraucht wird, z. B. fürs Wohnen, Versicherungen, Auto, Steuern…

Mehr lesen...

Generationswechsel gemeinsam gestalten: Hofübergabe gut vorbereitet

Betriebsführung / Sozioökonomie

Zur langfristigen Vorbereitung der Hofübergabe gehört die Auseinandersetzung mit den wirtschaftlichen, persönlichen und familiären Voraussetzungen, den Gestaltungsspielräumen, den Formen der Hofübergabe, der …

Mehr lesen...