Bezirksstelle Ostfriesland

Über die Bezirksstelle Ostfriesland

Webcode: 01017355

Die Bezirksstelle ist in allen fachlichen Fragen der Landwirtschaft Ansprechpartner für landwirtschaftliche Betriebsleiter, deren Familien und Arbeitnehmer, öffentliche Institutionen und alle weiteren Akteure im ländlichen Raum Ostfrieslands. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bezirksstelle Ostfriesland sind Ihre Ansprechpartner für landwirtschaftliche Dienstleistungen und fachbehördliche Aufgaben in den Landkreisen Aurich, Leer und Wittmund sowie der kreisfreien Stadt Emden.

Bezirksstelle Ostfriesland
Bezirksstelle OstfrieslandHans-Jürgen Leiner
Mehr denn je bekommen unsere ostfriesischen Betriebe zu spüren, dass der Anpassungsdruck aufgrund von ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen stetig wächst. Hier ist es wichtig durch entsprechende Beratungsangebote der Bezirksstelle eine zunehmend differenziertere Entwicklung der Betriebe zu unterstützen.
 
Ziel muss es sein, die wirtschaftliche Wertschöpfung in unserer Region kontinuierlich auszubauen. Dazu gehört die Landwirtschaft als zentrales Segment mit den verschiedensten Einkommensbereichen von der Energiewirtschaft bis zum Tourismus. Diese Entwicklung geht einher mit einer zunehmenden Konkurrenz um landwirtschaftliche Ressourcen. Die unterschiedlichsten Ansprüche aus den Kommunen, Verbänden und Interessensgemeinschaften sind in Einklang mit notwendigen Entwicklungsperspektiven der landwirtschaftlichen Betriebe zu bringen. Dabei fungiert die Bezirksstelle als fachliche Schnittstelle der landwirtschaftlichen Belange unserer ca. 4.000 Betriebe sowie der vor- und nachgelagerten Bereiche.

Unsere Region ist geprägt von der Grünlandwirtschaft und der Milchviehhaltung, die insbesondere in den Flussniederungen, aber auch auf der Geest und in den Moorstandorten zu finden ist. Da es sich bei einem erheblichen Anteil der Flächen um natürliches absolutes, d. h. nicht ackerfähiges Grünland handelt, bleibt hier keine Alternative zum Futterbau. Auf den jüngeren Marschböden entlang der Küste wird vorwiegend Ackerbau betrieben, der sich zu hohen Anteilen aus Weizen und Raps und in geringerem Umfang aus Kartoffeln, Zuckerrüben und Sonderkulturen zusammensetzt. Die Veredlung spielt insgesamt eher eine untergeordnete Rolle. Allerdings haben unter den sich ändernden Rahmenbedingungen flächenstarke Betriebe vermehrt Interesse an der Schweinehaltung.

In der Küstenregion, aber auch teilweise im Binnenland haben zahlreiche Betriebe zur Diversifizierung des Einkommens mit gutem Erfolg den Betriebszweig „Ferien auf dem Bauernhof“ aufgenommen. Eine weitere Einkommensalternative stellt seit Jahren der Betrieb von Windkraftanlagen dar. Im westlichen und südwestlichen Teil des Dienstgebietes wurden weite Bereiche als Vogelschutz- oder FFH/Natura 2000-Gebiete ausgewiesen. Entsprechende Nutzungskonflikte sind hier vorprogrammiert, werden aber in einer Kooperation aus Naturschützern und Landwirten unter Mitwirkung des Berufsstandes zunehmend einvernehmlich geregelt.

 

Veranstaltungen

/media/media/09CBA523-0ECB-63B8-598CECE8C6F16E21.JPG

Für Auszubildende der Hauswirtschaft Weser-Ems: Workshop zu saisonalen Tischdekorationen

13.04.2023

Dieser Workshop richtet sich speziell an Auszubildende aus der Hauswirtschaft! Mit einfachen Mitteln einen WOW-Effekt erzielen. Es gibt viele Tipps und Tricks für eine saisonale Tischdekoration. Anna Müller, …

Mehr lesen...
Meisterkurs Hauswirtschaft

Meisterkurs Hauswirtschaft (berufsbegleitend): Informationsveranstaltung

06.06.2023

Meisterkurs Hauswirtschaft  Sie arbeiten in der Hauswirtschaft und wollen sich fortbilden? Sie beschäftigen hauswirtschaftliche Arbeitnehmer*innen und wollen diese auf Führungsaufgaben vorbereiten? Dann ist die berufsbegleitende…

Mehr lesen...
Pilze

Essbar ungenießbar oder giftig - Pilzwanderung durch den Heseler Wald

05.10.2023

Ob auf dem Boden, an Holz oder Baum, essbar, ungenießbar oder giftig - die Vielfalt an Pilzen ist gewaltig. Rund 14 000 verschiedene Pilze sind in Deutschland bekannt. Sie sind weder Tier noch Pflanze - welche Rolle spielen Sie im Ö…

Mehr lesen...
Pilze

Essbar ungenießbar oder giftig - Pilzwanderung durch den Heseler Wald

12.10.2023

Ob auf dem Boden, an Holz oder Baum, essbar, ungenießbar oder giftig - die Vielfalt an Pilzen ist gewaltig. Rund 14 000 verschiedene Pilze sind in Deutschland bekannt. Sie sind weder Tier noch Pflanze - welche Rolle spielen Sie im Ö…

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Eissalat

Anbauberatung Freilandgemüsebau

Sie bauen Gemüse im Freiland an oder planen die Gemüsebaukulturen für die Zukunft und wollen das Maximum von Ihren Flächen holen.

Mehr lesen...
Hofladen

Angebotscheck - Hofläden

Sie haben einen Hofladen und möchten Ihr Angebot systematisch aus Sicht des Kunden beleuchten? Von der Hofzufahrt, über die Sortimentsgestaltung bis hin zur Warenpräsentation - wir arbeiten die Stärken und Schwächen Ihres …

Mehr lesen...
Mastschweine

Beratungsangebot Schweinemast

Sie sind Schweinemäster und nutzen bereits alle Controllinginstrumente. Sie wünschen sich eine fundierte Analyse Ihrer Produktionstechnik und Ökonomie in der Schweinemast.

Mehr lesen...
Beratungssituation

Nährstoffmanagement, Modul Betriebsbezogene Informationen zur Düngeverordnung

Seit dem 02.06.2017 gilt die neue Düngeverordnung. Sie wollen einen fachkundigen Überblick zu den Inhalten und den Konsequenzen für Ihren Betrieb.

Mehr lesen...
Risikovorsorge für die Familie

Risikovorsorge für die Familie

Ihre familiäre und/oder betriebliche Situation hat sich verändert. Ihre Absicherungssituation haben Sie schon lange nicht mehr beleuchtet. Sie möchten sicher sein, dass Sie und Ihre Familie angemessen abgesichert sind.

Mehr lesen...
Beratung

Coaching - systemische Beratung

Um klar zu sehen, hilft oft ein Wechsel der Blickrichtung! - Sie möchten Ihren Betrieb erfolgreich in die Zukunft führen. Die enormen Anforderungen, die finanziellen Belastungen, die Wünsche Ihrer Familie und auch Ihre eigenen …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Grünland

ADAM

Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…

Mehr lesen...
Ems

Pilotprojekt Emsschlick

Ausgangslage Die Ökologie des Ems-Ästuars wird durch hohe Schwebstofffrachten und die Ausbildung mächtiger Fluid-Mud-Schichten negativ beeinflusst. Niedersachsen und die Niederlande streben daher an, eine gemeinsame Strategie zum …

Mehr lesen...
Beregnung

SeBeK

Ausgangslage Die Bedeutung der Feldberegnung zur Sicherung von Ertrag und Qualität nimmt auf Grund der zunehmenden Trockenheit in der Vegetationsperiode zu. Da die Ressource Wasser nicht unbegrenzt zur Verfügung steht, ist eine hohe …

Mehr lesen...
Torfmoosernte 2

ToSBa

Ausgangslage Torf ist ein fossiler Rohstoff und damit eine endliche Ressource. Bei seinem Abbau werden zudem klimaschädliche Gase freigesetzt. Zu den von der Bundesregierung im Klimaschutzplan 2050 festgehaltenen Zielen und Maßnahmen geh&…

Mehr lesen...
Ausbringung von Gülle

Verbundprojekt Wirtschaftsdüngermanagement

Ausgangslage In Niedersachsen sind zu Projektbeginn fast 50 Prozent der Grundwasserkörper, entsprechend 60 Prozent der Landesfläche, zu stark mit Nitrat belastet und damit im „schlechten Zustand“. Sogar 80 Prozent der Oberfl&…

Mehr lesen...
Hähnchenmast

MaVeTi Broiler

Ziel des Projektes Ziel des Vorhabens ist es, im Rahmen der Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) in ausgewählten Praxisbetrieben mit Masthühnerhaltung ein innovatives Haltungskonzept zu etablieren, das den hohen Anforderungen an …

Mehr lesen...