Bezirksstelle Ostfriesland

Regionale Meldungen

Gruppenbild mit Miriam Staudte beim Besuch auf dem Naturschutzhof in Ostfriesland

Naturschutzhöfe Ostfriesland - Ministerin Staudte zu Besuch

Am 9. August 2023 informierte sich Agrarministerin Miriam Staudte auf dem Milchviehbetrieb von Joachim Niemann in Suurhusen über das DBU- Projekt Naturschutzhöfe Ostfriesland.   Den vollständigen Bericht finden Sie unter: …

Weiterbildung 2023/24

Weiterbildungsbroschüre 2023/24

Die Weiterbildungsbroschüre 2023/2024 hält für die kommenden Herbst- und Wintermonate wieder spannende Seminare und Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für den ostfriesischen Raum für Sie bereit – sowohl online …

Feldbegehung auf der Blühstreifen-Demonstrationsfläche Loga

„Es wächst, gedeiht und blüht eine ganze Menge“

Leer - Es werden von Jahr zu Jahr mehr Interessierte, die sich im Spätsommer zur alljährlichen Feldbegehung auf der Blühstreifen-Demonstrationsfläche am Weidenweg in Leer-Loga einfinden. Gut 30 Personen, vor allem - aber nicht nur…

Neujahrskuchen

Ostfriesische Spezialitäten

Snirtje Braden, Krintstuut, Granat oder Bohntjesoop sind Spezialitäten der ostfriesischen Küche ausgehend von der regionalen Lebensmittelproduktion. Am 18. April fand im Rahmen einer Bildungswoche des Europahauses in Aurich ein Theorie- und…

BBCH - Stadium

Winterweizen in der Marsch - Fungizidstrategie 2023

Küste Ausgangslage 2023 Ende September wurde in der Küstenmarsch auf vielen Flächen Winterweizen ausgesät. Nach einer witterungsbedingten Pause erfolgte dann im Oktober die Bestellung der weiteren Flächen. Aufgrund des …

Messestand - Genussmesse Aurich

Landwirtschaftskammer auf der 2. Genussmesse in Aurich

Was ist Weide-Milch? Wie viel Milch benötigt man für die Herstellung von 1 kg Käse? Wie viele Kühe gibt es überhaupt im Niedersachsen? Fragen wie diese wurden großen und kleinen VerbraucherInnen auf der Genussmessse am …

Die freigeschprochenen Absolventinnen und Absolventen

Freisprechungsfeiern der grünen Berufe in Ostfriesland

Am 28.10.2022 und am 04.11.2022 fanden im feierlichen Rahmen die traditionellen Freisprechungsfeiern im Gebiet der Bezirksstelle Ostfriesland statt.

Multitalente in der Hauswirtschaft freigesprochen

Ehrung der Absolventen in der Aus- und Fortbildung Hauswirtschaft in Ostfriesland und Friesland

Nach den Corona-Einschränkungen in den vergangenen beiden Jahren war in diesem Jahr endlich wieder eine Freisprechung in normalen Umfang für die Absolventinnen in der Hauswirtschaft möglich. Folgende Meisterinnen, Hauswirtschafter/…

Kälberinitiative Niedersachsen

Kälberinitiative Niedersachsen

Die LWK hat die Koordination einer Beratungsinitiative, der Kälberinitiative Niedersachsen, im Auftrag der Landesregierung übernommen.

Ausbildung Hauswirtschaft

Hoch im Kurs: Hauswirtschaft in Ostfriesland

Erfreuliche Nachrichten aus Ostfriesland Der Beruf Hauswirtschafter*in erfreut sich hier steigender Beliebtheit. Nicht nur die Ausbildungszahlen nehmen zu, sondern auch die Anfragen von potentiellen neuen Ausbildungsbetrieben sowie die Nachfrage …

Veranstaltungen

/media/media/C8609BF5-983F-90EB-835DF1E04951C238.JPG

Hofübergabe ohne Stress

10.01.2024

Einmal im Leben steht jeder Landwirt vor der Entscheidung, wie es mit seinem Betrieb weitergehen und vor allem wer den Betrieb einmal in die Zukunft führen soll. Dieses Tagesseminar bietet Ihnen und Ihrer Familie die Möglichkeit sich …

Mehr lesen...
/media/media/0004EE1D-F0BF-6E2F-EEC81E6F63EA6E5C.jpg

Vortragsveranstaltung zum Integrierten Pflanzenschutz inkl. Fortbildungsveranstaltung - Marsch

29.01.2024

Vorträge zu aktuellen Fragestellungen im Pflanzenbau und Pflanzenschutz unter Berücksichtigung neuer Versuchsergebnisse für Empfehlungen für das Anbaujahr 2024. Diese Veranstaltung gilt im Rahmen des Splittingverfahrens als&…

Mehr lesen...
/media/media/0004EE1D-F0BF-6E2F-EEC81E6F63EA6E5C.jpg

Anerk. Fortbildungsveranstaltung zur Sachkunde im Pflanzenschutz Landw. - Ostfriesland / Geest

30.01.2024

Fortbildungsveranstaltung im Pflanzenschutz (Landwirtschaft - Geest) Hinweis Generell ist die Fortbildungsmaßnahme kostenfrei. Die Frage bei der online-Anmeldung nach dem / der Rechnungsempfänger*in muss zwar beantwortet werden,…

Mehr lesen...
/media/media/0004EE1D-F0BF-6E2F-EEC81E6F63EA6E5C.jpg

Vortragsveranstaltung zum Integrierten Pflanzenschutz inkl. Fortbildungsveranstaltung - Marsch

31.01.2024

Vorträge zu aktuellen Fragestellungen im Pflanzenbau und Pflanzenschutz unter Berücksichtigung neuer Versuchsergebnisse für Empfehlungen für das Anbaujahr 2024. Diese Veranstaltung gilt im Rahmen des Splittingverfahrens als&…

Mehr lesen...
/media/media/0004EE1D-F0BF-6E2F-EEC81E6F63EA6E5C.jpg

Anerk. Fortbildungsveranstaltung zur Sachkunde im Pflanzenschutz Landw. - Ostfriesland / Geest

01.02.2024

Fortbildungsveranstaltungen im Pflanzenschutz (Landwirtschaft - Geest) Hinweis Generell ist die Fortbildungsmaßnahme kostenfrei. Die Frage bei der online-Anmeldung nach dem / der Rechnungsempfänger*in muss zwar beantwortet werden, es …

Mehr lesen...
/media/media/0004EE1D-F0BF-6E2F-EEC81E6F63EA6E5C.jpg

Vortragsveranstaltung zum Integrierten Pflanzenschutz inkl. Fortbildungsveranstaltung - Marsch

01.02.2024

Vorträge zu aktuellen Fragestellungen im Pflanzenbau und Pflanzenschutz unter Berücksichtigung neuer Versuchsergebnisse für Empfehlungen für das Anbaujahr 2024. Diese Veranstaltung gilt im Rahmen des Splittingverfahrens als&…

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Reetdachhaus

Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude

Leerstehende Gebäude auf den Höfen - und was tun? Die Ideen sind zahlreich, die Möglichkeiten vielleicht eingegrenzt. Neuer Betriebszweig? Wohnraum? Lagerraum? Bevor Sie Ihr Projekt angehen, unterstützen wir Sie gerne bei&…

Mehr lesen...
Freiflächen Photovoltaik

Freiflächen-Photovoltaikanlagen

Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…

Mehr lesen...
Preise im Hofladen

Produktpreiskalkulation Direktvermarktung

Die professionelle bäuerliche Direktvermarktung ist immer mit Investitionen verbunden. Daher ist vor Einstieg in den Betriebszweig, bei Einführung von neuen Produkten und als Kontrolle zwischendurch die Wirtschaftlichkeit zu überpr&…

Mehr lesen...
Lohnt sich die Direktvermarktung für uns?

Betriebszweiganalyse Direktvermarktung

Ist die Direktvermarktung Ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse ein wichtiger Betriebszweig oder soll es vielleicht einer werden? Wie wirtschaftlich ist Ihre Vermarktung?

Mehr lesen...
Mensch mit Strohhut sonnt sich auf einer Wiese

Einstieg in den Agrartourismus

Sie haben einen landwirtschaftlichen Betrieb und möchten Übernachtungsgäste auf Ihrem Hof begrüßen? Sie wollen wissen, welche Voraussetzungen für ein touristisches Angebot gelten und wie Sie am besten vorgehen k&…

Mehr lesen...
Sozioökonomische Beratung

Gesundheitsförderung durch sozioökonomische Beratung

Ihnen wächst die Arbeit über den Kopf, die Sorgen rauben Ihnen den Schlaf oder Ihre finanzielle Situation ist existenzbedrohend oder die anstehende Hofübergabe bereitet ungeklärte Herausforderungen.

Mehr lesen...

Vorträge & Referenten

Regenerative Energien - zusätzliches Standbein oder Bremsklotz?

Betriebsführung / Sozioökonomie

Wirtschaftlicher Anbau von Substraten für Biogasanlagen, Wirtschaftlichkeit von Biogas- und Photovoltaikanlagen

Mehr lesen...

Aktuelle Entwicklung am Milchmarkt

Betriebsführung / Sozioökonomie

Wie entwickelt sich der Milchmarkt?

Mehr lesen...

Greening & Co. - Die Agrarreform auf den Punkt gebracht!

Betriebsführung / Sozioökonomie

Geschichte der europäischen Agrarpolitik, die neue Agrarreform (Zuteilung neuer Zahlungsansprüche, aktiver Betriebsinhaber, Anbaudiversifizierung, Dauergrünlanderhalt, ökologische Vorrangfläche), Ausblick Vortragsdauer: …

Mehr lesen...

Notfallordner: Für den Fall der Fälle... Für die Familien vorsorgen

Betriebsführung / Sozioökonomie

Kann Ihr Betrieb reibungslos weiterlaufen, wenn Sie durch Unfall, Krankheit oder Tod plötzlich ausfallen? Wer kennt sich aus? Wer ist befugt, an Ihrer Stelle Entscheidungen zu treffen und zu handeln? Wer unterstützt Ihre Familie? …

Mehr lesen...

Frauen leben länger, aber wovon? Reicht das Geld im Alter?

Betriebsführung / Sozioökonomie

Was lässt sich vorbeugend tun, um Altersarmut zu verhindern? Anhand von Fallbeispielen von Frauen in unterschiedlichem Alter wird aufgezeigt, wofür im Alter wie viel Geld gebraucht wird, z. B. fürs Wohnen, Versicherungen, Auto, Steuern…

Mehr lesen...

Generationswechsel gemeinsam gestalten: Hofübergabe gut vorbereitet

Betriebsführung / Sozioökonomie

Zur langfristigen Vorbereitung der Hofübergabe gehört die Auseinandersetzung mit den wirtschaftlichen, persönlichen und familiären Voraussetzungen, den Gestaltungsspielräumen, den Formen der Hofübergabe, der …

Mehr lesen...