Über die Bezirksstelle Ostfriesland
Die Bezirksstelle ist in allen fachlichen Fragen der Landwirtschaft Ansprechpartner für landwirtschaftliche Betriebsleiter, deren Familien und Arbeitnehmer, öffentliche Institutionen und alle weiteren Akteure im ländlichen Raum Ostfrieslands. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bezirksstelle Ostfriesland sind Ihre Ansprechpartner für landwirtschaftliche Dienstleistungen und fachbehördliche Aufgaben in den Landkreisen Aurich, Leer und Wittmund sowie der kreisfreien Stadt Emden.
Ziel muss es sein, die wirtschaftliche Wertschöpfung in unserer Region kontinuierlich auszubauen. Dazu gehört die Landwirtschaft als zentrales Segment mit den verschiedensten Einkommensbereichen von der Energiewirtschaft bis zum Tourismus. Diese Entwicklung geht einher mit einer zunehmenden Konkurrenz um landwirtschaftliche Ressourcen. Die unterschiedlichsten Ansprüche aus den Kommunen, Verbänden und Interessensgemeinschaften sind in Einklang mit notwendigen Entwicklungsperspektiven der landwirtschaftlichen Betriebe zu bringen. Dabei fungiert die Bezirksstelle als fachliche Schnittstelle der landwirtschaftlichen Belange unserer ca. 4.000 Betriebe sowie der vor- und nachgelagerten Bereiche.
Unsere Region ist geprägt von der Grünlandwirtschaft und der Milchviehhaltung, die insbesondere in den Flussniederungen, aber auch auf der Geest und in den Moorstandorten zu finden ist. Da es sich bei einem erheblichen Anteil der Flächen um natürliches absolutes, d. h. nicht ackerfähiges Grünland handelt, bleibt hier keine Alternative zum Futterbau. Auf den jüngeren Marschböden entlang der Küste wird vorwiegend Ackerbau betrieben, der sich zu hohen Anteilen aus Weizen und Raps und in geringerem Umfang aus Kartoffeln, Zuckerrüben und Sonderkulturen zusammensetzt. Die Veredlung spielt insgesamt eher eine untergeordnete Rolle. Allerdings haben unter den sich ändernden Rahmenbedingungen flächenstarke Betriebe vermehrt Interesse an der Schweinehaltung.
In der Küstenregion, aber auch teilweise im Binnenland haben zahlreiche Betriebe zur Diversifizierung des Einkommens mit gutem Erfolg den Betriebszweig „Ferien auf dem Bauernhof“ aufgenommen. Eine weitere Einkommensalternative stellt seit Jahren der Betrieb von Windkraftanlagen dar. Im westlichen und südwestlichen Teil des Dienstgebietes wurden weite Bereiche als Vogelschutz- oder FFH/Natura 2000-Gebiete ausgewiesen. Entsprechende Nutzungskonflikte sind hier vorprogrammiert, werden aber in einer Kooperation aus Naturschützern und Landwirten unter Mitwirkung des Berufsstandes zunehmend einvernehmlich geregelt.
Veranstaltungen

Für Auszubildende der Hauswirtschaft Weser-Ems: Workshop zu saisonalen Tischdekorationen
13.04.2023
Dieser Workshop richtet sich speziell an Auszubildende aus der Hauswirtschaft! Mit einfachen Mitteln einen WOW-Effekt erzielen. Es gibt viele Tipps und Tricks für eine saisonale Tischdekoration. Anna Müller, …
Mehr lesen...
Meisterkurs Hauswirtschaft (berufsbegleitend): Informationsveranstaltung
06.06.2023
Meisterkurs Hauswirtschaft Sie arbeiten in der Hauswirtschaft und wollen sich fortbilden? Sie beschäftigen hauswirtschaftliche Arbeitnehmer*innen und wollen diese auf Führungsaufgaben vorbereiten? Dann ist die berufsbegleitende…
Mehr lesen...
Essbar ungenießbar oder giftig - Pilzwanderung durch den Heseler Wald
05.10.2023
Ob auf dem Boden, an Holz oder Baum, essbar, ungenießbar oder giftig - die Vielfalt an Pilzen ist gewaltig. Rund 14 000 verschiedene Pilze sind in Deutschland bekannt. Sie sind weder Tier noch Pflanze - welche Rolle spielen Sie im Ö…
Mehr lesen...
Essbar ungenießbar oder giftig - Pilzwanderung durch den Heseler Wald
12.10.2023
Ob auf dem Boden, an Holz oder Baum, essbar, ungenießbar oder giftig - die Vielfalt an Pilzen ist gewaltig. Rund 14 000 verschiedene Pilze sind in Deutschland bekannt. Sie sind weder Tier noch Pflanze - welche Rolle spielen Sie im Ö…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Ökonomische Bewertung von Naturschutzdienstleistungen
Was kostet eigentlich der Ackerrandstreifen, das Lerchenfenster? Welcher wirtschaftliche Ertrag geht verloren bei Ruhezeiten für geschützte Tierarten? Naturschutzdienstleistungen, die Landwirte über die gute fachliche Praxis hinaus …
Mehr lesen...
Bodenaufbringung
Sie planen eine Bodenauffüllung/Bodenmelioration oder haben Bodenmaterial und beabsichtigen dieses landbaulich zu verwerten. Sie möchten Bodenmaterial in oder auf Kulturböden aufbringen und benötigen Unterstützung bei der …
Mehr lesen...
Ernährung, Lebensmittelqualität, Verbraucherinformation
Sie als Verbraucher, Landfrau, Landwirt oder auch Multiplikator benötigen Informationen zu verantwortungsvoller, ausgewogener und vollwertiger Ernährung, brauchen Klarheit bei der Beurteilung der Qualität von Lebensmitteln und …
Mehr lesen...
Eigenstromverwertung aus Photovoltaikanlagen
Sie möchten die Stromkosten auf Ihrem Betrieb senken. Dabei sind Sie unsicher, ob die Eigenstromproduktion von einer neuen oder aus einer bereits vorhandenen Photovoltaikanlage (PV) sinnvoll und wirtschaftlich tragbar ist. Gleichzeitig …
Mehr lesen...
Zeit.Geld.Haushalt
Die täglichen Anforderungen an Frauen in landwirtschaftlichen Betrieben sind vielfältig. Spontan für 10 Personen kochen, Ersatzteile holen, Kinder chauffieren, Buchführung managen, außerbetrieblich berufstätig sein&…
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Düngeberatung Vegetation
Sie haben im Winter die Düngung geplant und wollen während der Vegetation die Düngung effizient gestalten und optimal an den Witterungs- und Wachstumsverlauf anpassen.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Satellite
Ausgangslage Mit Verabschiedung der Klärschlamm- und Düngeverordnung in 2017 sehen sich die Kommunen der nördlichen Bundesländer der Aufgabe gegenüber, ihre bisherigen Klärschlammverwertungsstrategien (> 60% …
Mehr lesen...
OptiSpray
Der Gegenstand des Verbundvorhabens ist die Entwicklung und Einführung einer Klassifizierung für abdriftmindernde und pflanzenschutzmitteleinsparende Geräte (-einstellungen). Diese soll Landwirten des Obst- und Weinbaus …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
Klimanutzwälder für Niedersachsen
Ausgangslage Die Wälder leiden stark unter den Witterungsextremen, die der Klimawandel mit sich bringt. Insgesamt 59 % der Waldfläche Niedersachsens befinden sich im privaten Besitz. Davon zählt ein Großteil (45 %) des Besitzes …
Mehr lesen...
Organisches Düngerohr
Landwirte werden zunehmend mit Defiziten in der Wasserversorgung auf landwirtschaftlichen Flächen konfrontiert. Dabei hängen Maschinenarbeiten und Betriebsmitteleinsatz direkt von der Wasserverfügbarkeit ab. Wassersparende Systeme, wie…
Mehr lesen...
DiverIMPACTS
Im Projekt DiverIMPACTS (Diversifizierung durch Fruchtfolge, Zwischenfruchtanbau und Mischkulturen – Einbindung der Beteiligten entlang der Wertschöpfungskette in Richtung Nachhaltigkeit) untersuchen Projektpartner in verschie&…
Mehr lesen...