Sonderbericht des Weltklimarats zur Landwirtschaft - Mit nachhaltiger Ertragssicherung das Klima schützen
Der Weltklimarat hat einen Sonderbericht zur Landwirtschaft und Ernährungssicherheit veröffentlicht. Danach werden über 70 % der globalen, eisfreien Landoberfläche durch Menschen genutzt. Dadurch werden jährlich 12 Mrd. t Treibhausgase verursacht. Das entspricht etwa 23 % der von Menschen insgesamt verursachten Treibhausgasemissionen.

Laut Weltklimarat gehen weltweit jährlich 30 % Lebensmittel durch Verluste und Verschwendung verloren. Eine Verringerung dieser Verluste ist eine gesicherte Klimaschutzmaßnahme und zugleich ein Beitrag zur Ernährungssicherung. Auch durch die Zusammensetzung des Warenkorbs kann jeder Konsument seinen Beitrag leisten. Gemüse statt Fleisch bedeutet in der Regel, dass mit weniger Treibhausgasemissionen mehr Menschen von der Fläche ernährt werden können. Eine Halbierung des Fleischkonsums aller Bundesbürger würde Deutschland dem Klimaziel um etwa ein Prozent näherbringen. Das deutsche Klimaschutzziel lautet 80 bis 95 % Treibhausgasminderung bis 2050 im Vergleich zum Referenzjahr 1990. Diese Zahlen machen deutlich, dass die Diskussion um die Bedeutung des Fleischkonsums für den Klimaschutz nicht vom erforderlichen Umbau des Energiesektors ablenken darf. Um die Klimaschutzziele zu erreichen, müssen die fossilen Energieträger im Boden bleiben und durch erneuerbare Energien ersetzt werden.
Auch die Landwirtschaft ist gefordert, ihren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Im Sonderbericht wird dazu der Aufbau individueller und institutioneller Kapazitäten zur Beschleunigung des Wissenstransfers, zur Verbesserung des Technologietransfers und der Technologieeinführung empfohlen. Dieser Empfehlung trägt Niedersachsen bereits unter anderem durch die vom Land geförderte einzelbetriebliche Klimaschutzberatung Rechnung. Sie ist beispielgebend auch für andere Bundesländer. In diesen Beratungen werden wirksame Klimaschutzmaßnahmen aufgezeigt.
Für die Umsetzung einiger Maßnahmen sollten staatliche Anreize geschaffen werden. Beispielsweise könnte eine Humusmehrung im Boden unterstützt werden. Die Maßnahme dient dem Klimaschutz, weil damit der Atmosphäre Kohlendioxid entzogen wird. Gleichzeitig wird die Bodenstruktur verbessert. Das dient der Anpassung an die Klimaveränderungen. Auch die gasdichte Abdeckung von Wirtschaftsdüngerlagern stellt eine wirksame Klimaschutzmaßnahme dar, die durch eine Investitionsförderung oder einen Lagerkostenzuschuss unterstützt werden könnte. Von Seiten der Vermarktungsunternehmen könnte klimaschonendes Verhalten ebenfalls honoriert werden, wenn zum Beispiel in der Tierfütterung auf den Einsatz von Soja verzichtet wird, dass mit klimaschädlichen Landnutzungsänderungen belastet sein könnte.
Andere Klimaschutzmaßnahmen liegen im eigenen wirtschaftlichen Interesse der Landwirte und bedürfen keiner finanziellen Unterstützung, aber sehr wohl einer gesellschaftlichen Anerkennung. Dazu gehören beispielsweise ertragssichernde Maßnahmen wie eine bedarfsgerechte Düngung und ein sachgerechter Pflanzenschutz.
Ziel der Klimaschutzberatungen ist die Minimierung der produktbezogenen Treibhausgasemissionen, auch derer, die in vorgelagerten Bereichen verursacht werden, zum Beispiel bei der Düngemittelherstellung oder der Stromerzeugung. Ertrags- und leistungssichernde Maßnahmen verbessern die einzelbetriebliche Klimaeffizienz. Außerdem können Produktionsverlagerungen auf Standorte mit höheren Treibhausgasemissionen und möglicherweise sogar Regenwaldrodungen vermieden werden.
Kontakte

Wiebke Schumacher
Fachreferentin Klimaschutz, Klimaanpassung

Unsere Zukunft - unsere Äcker (FINKA für Austausch und Wissenstransfer zwischen Landwirten)
Die Landwirtschaft ist eine zentrale Wirtschaftskraft in unserer Region und für Deutschland systemrelevant. Gleichzeitig steht sie vor enormen Herausforderungen: Klimawandel, Artensterben, der Verlust fruchtbarer Böden – all das …
Mehr lesen...
Treibhausgasbericht der Landwirtschaft in Niedersachsen
Die Landwirtschaftskammer hat im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz einen Treibhausgasbericht der Landwirtschaft in Niedersachsen erstellt. Die 23-seitige Broschüre gibt …
Mehr lesen...
Baumschul-Fachleute der Landwirtschaftskammer suchen Straßenbäume der Zukunft
Der Klimawandel und Krankheiten gefährden die Vitalität der Bäume. Bislang gibt es nur wenige „Allerweltsarten“.
Mehr lesen...
Methan-, Lachgas- und Kohlendioxidemissionen der Niedersächsischen Landwirtschaft von 1990 bis 2018
Wo entstehen Methan-, Lachgas- und Kohlendioxidemissionen in der Landwirtschaft, wie groß sind ihre Anteile und wie können sie verringert werden?
Mehr lesen...
Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft in Deutschland und Niedersachsen von 1990 bis 2018
Laut deutschem Klimaschutzgesetz soll die Landwirtschaft die Treibhausgasemissionen bis 2030 um etwa 30 % im Vergleich zu 1990 reduzieren. Aktuell liegen endgültige Daten für die Jahre 1990 bis 2018 vor. Was hat die Landwirtschaft bisher …
Mehr lesen...
Erhöhung des Wasserangebotes in Wäldern
Der Dürresommer 2022 hat auf eine der gravierendsten Klimafolgen hingewiesen: Wassermangel. Dass auch im Wald Wasser eingespart werden kann, belegen Untersuchungen in Nordwestdeutschland.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau: Biodiversitätsförderung und Klimaschutz im eigenen Betrieb
06.05.2025
Mit einer Web-Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau für: landwirtschaftlicher Ausbilderinnen und Ausbilder Lehrer und Lehrerinnen Meisterinnen und Meister Teilnehmende an Meisterkursen Fachschüler und …
Mehr lesen...
Motorsäge Modul B: Baumfällung und Aufarbeitung von Starkholz für Frauen
22.09.2025 - 24.09.2025
Kursmodul B (nach KWF-Kursstandard): Baumfällung und Aufarbeitung von Bäumen über 20 cm Brusthöhendurchmesser (Starkholz) In fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb fallen Arbeiten an Bäumen im Wald oder auf …
Mehr lesen...
Motorsäge Modul B: Baumfällung und Aufarbeitung von Starkholz für Frauen
10.11.2025 - 12.11.2025
Kursmodul B (nach KWF-Kursstandard): Baumfällung und Aufarbeitung von Bäumen über 20 cm Brusthöhendurchmesser (Starkholz) Dies ist ein Zusatztermin - falls der Termin 22.09.-24.09.2025 ausgebucht ist. In fast jedem…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Berechnung von Klimabilanzen
Sie möchten wissen, wie klimaschonend Sie ihre Produkte in der Landwirtschaft erzeugen. Sie suchen nach Argumenten für die öffentliche Diskussion um den Klimaschutz in der Landwirtschaft.
Mehr lesen...
Nachhaltigkeitscheck Landwirtschaft (NaLa)
Sie wollen überprüfen, wie nachhaltig und zukunftsfähig Sie Ihren Betrieb bewirtschaften.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...