Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

   Betrieb & Umwelt

Startseite > Betrieb & Umwelt > Hofläden, Hofbetten, Hofcafés > Direktvermarktung     Thema abonnieren
Newsletter
  RSS-Feed
  • Direktvermarktungsbetrieb im Internet

    ComputerbildschirmWer im Internet nicht zu finden ist, der existiert nicht - so die gängige Meinung vieler (jüngerer) Kunden. Durch die Covid-19-Pandemie hat die Internetnutzung jedoch in allen Altersklassen nochmals rapide zugenommen. Der Onlineauftritt ist für direktvermarktende Betriebe ein wichtiges Marketinginstrument und sollte nicht unterschätzt werden, denn der erste Eindruck über einen Betrieb erfolgt häufig online.

    Stand: 20.01.2021  

  • Qualifikation für handwerkliche Milchverarbeiter erfolgreich abgeschlossen

    Fachkenntnisschulung MilchRegionale Lebensmittel liegen im Trend, nicht nur in Zeiten von Corona. Das wissen auch viele Milcherzeuger. Einige von ihnen nehmen daher die Vermarktung ihrer Milch selber in die Hand. Mit dem Aufbau einer eigenen Hofmolkerei wollen sie mehr Wertschöpfung in das eigene Unternehmen zurückholen. Doch welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden? Welche gesetzlichen Vorgaben gelten? Zum zweiten Mal hatten jetzt 17 landwirtschaftliche Milcherzeuger und Betreiber einer Hofmolkerei die Gelegenheit, die „Schulbank zu drücken“ um die notwendigen Fachkenntnisse zu erwerben.

    Stand: 15.10.2020  

  • Solidarische Landwirtschaft – eine Möglichkeit für Landwirte?

    Blick auf einen Hof mit SoLaWiVielerorts entstehen seit einigen Jahren SoLaWis. Ziel ist eine faire Bezahlung der landwirtschaftlichen Produkte und die Absicherung des Risikos für den Landwirt. Also eigentlich genau das, was sich viele Landwirte mit ihren Familien wünschen.

    Stand: 27.08.2020  

  • Neu! Die Hygiene-Leitlinie speziell für kleine und mittlere Direktvermarkter!

    Hygieneleitlinie für DirektvermarkterAb sofort ist die überarbeitete Fassung der Leitlinie für eine gute Lebensmittelhygienepraxis und zur Durchführung betrieblicher Eigenkontrollen in landwirtschaftlichen Betrieben mit Direktvermarktung kostenfrei abrufbar. Erarbeitet wurde sie von der Fördergemeinschaft "Einkaufen auf dem Bauernhof" unter Mitwirkung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.

    Stand: 09.09.2020  

  • Online einkaufen auf dem Bauernhof

    Sabine Hoppe, Gudrun Göppert und Rita Conradt (v.l.), Expertinnen für Direktvermarktung bei der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen, werben mit einem liebevoll dekorierten Marktstand für die LWK-Plattform „Service vom Hof“.Neu auf Website „Service vom Hof“ der Landwirtschaftskammer: Gezielte Suche nach Höfen mit Online-Shop oder Lieferservice – Kostenfreie App liefert Adressen

    Stand: 22.03.2020  

  • Verpackungsarmer Hofladen – eine Chance für Direktvermarkter?
  • Erfahrungsaustausch der Milchautomatenbetreiber beschäftigt sich mit hygienischen Schwachstellen am Milchautomaten
  • Die blaue Anneliese blüht noch…
  • Fachkenntnisse in der Lebensmittelhygiene nach § 4 Lebensmittelhygiene-Verordnung
  • Jederzeit bereit für die Kunden
  • Corona: Weihnachtsbäume selber schlagen - Obst, Gemüse und Blumen selber pflücken
  • Direktvermarktung - Netzwerk und Interessenvertretung
  • Direktvermarkter entdecken die Gastronomie
  • Vermarktung von Hühnereiern
  • Vermarktung von Rindfleisch
  • 17 Handwerkliche Milchverarbeiter lassen sich qualifizieren
  • SMARTCHAIN - Kurze Lebensmittelversorgungsketten
  • Verpackungsgesetz - Was sind Serviceverpackungen?
  • Käse ab Hof vermarkten – wie geht das?
  • Neues Verpackungsgesetz tritt in Kraft
  • Profil zeigen mit dem Herkunftszeichen "Einkaufen auf dem Bauernhof "
  • BauernMarkt - Das Kontrollzeichen für Bauernmärkte in Niedersachsen
  • Die HofApp der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
  • Service-vom-Hof.de - Hier dürfen Sie nicht fehlen!
Seite versenden   Seite drucken
 
Förderung
 
Betrieb & Umwelt
 
Pflanze
 
Tier
 
Gartenbau
 
Forstwirtschaft
  • Arbeitsverhältnisse, Arbeitnehmerberatung
  • Finden & Binden
  • Kosten & Arten
  • Rechte & Pflichten
  • Vorsorgen & Absichern
  • Integration & Inklusion
  • Qualifizieren & Bilden
  • Grüne Arbeitswelten
  • Beruf & Bildung
  • Landwirtschaftliches Bildungszentrum Echem
  • Berufsorientierung
  • ValiKom Transfer
  • Betriebswirtschaft
  • Wirtschaftsberatung
  • Sozioökonomische Beratung
  • Sachverständige
  • Testbetriebe
  • Markt & Preise
  • Hofläden, Hofbetten, Hofcafés
  • Urlaub auf dem Bauernhof
  • Bauernhofgastronomie
  • Direktvermarktung
  • Bauernhofpädagogik
  • Ländliche Entwicklung
  • Raumordnung
  • Projekte zur ländlichen Entwicklung
  • Verbundprojekt Wirtschaftsdüngermanagement
  • Leitlinien Landwirtschaft
  • Umwelt- und Ressourcenschutz
  • Boden
  • Wasser, Wasserschutz
  • Klima und Umwelt
  • Natur und Landschaft
  • Bisambekämpfung
  • Nährstoffmanagement
  • Energie, Bauen, Technik
  • Energietechnik
  • Energieeffizienz
  • Bauen
  • Landtechnik
  • Verbraucherinformationen
  • Gesund Essen und Trinken
  • Saisonales, Rezepte
  • Anbieter 'Service vom Bauernhof'
  • Ökologischer Landbau
  • Beratung
  • Umstellung
  • Kontrolle, Richtlinien
  • Förderung
  • Pflanzenbau, Versuche
  • Tierhaltung, Versuche
  • Öko-Landessortenversuche
  • ML-Ökoversuche Niedersachsen
  • Familie, Betrieb, Garten
  • Familien- und Haushaltsmanagement
  • Agrarbüro, EDV
  • Garten, Hof- und Dorfgrün

Markt & Preise

  • Weizen (Minneapolis)

  • Weizen (SRW) (CME)

  • Molkepulver (EEX)

  • Magermilchpulver (EEX)

  • Weizen Nr. 2 (MATIF)

  • Schlachtschweine (CME)

  • Weizen (Kansas)

  • Rohöl (Nymex)

  • Mais (CME)

  • Sojabohnen (CME)

  • Molkepulver (CME)

  • Sojaschrot (CME)


  • Milch (CME)

  • Sojaöl (CME)

  • Zucker (ICE)

  • Palmöl (CME)

  • Butter (CME)

  • Mais (MATIF)

  • Raps (MATIF)

  • EU Weizen (CME)

  • Palmöl (CME)

  • Raps (ICE)

  • Veredlungskartoffeln (EEX)

  • Mastrinder (CME)

  • Rapsschrot (Euronext)

  • Käse (CME)

  • Butter (EEX)

  • Ethanol (CME)

  • Futterweizen (NYSE)






Drittmittelprojekte der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Drittmittelprojekte der
 LWK Niedersachsen




Initiative Tierwohl



Benutzergruppen

  • AgriCon
  • AgriPlan
  • Arbeitskreis Unternehmensführung Hannover
  • Modellprojekt Gnarrenburger Moor
  • Landwirtschaftlicher UnternehmerKreis Diepholz/Nienburg
  • Grundfutterbörse

Partnerseiten

  • LUFA Nord-West
  • LAVES - Nds. Landesamt f. Ver-braucherschutz u. Lebensmittelsicherheit
  • Grünes Zentrum Niedersachsen

Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    27.01.
    Den Hof öffnen - Mein Weg zum Dialog (Modul 1)

  •  
    27.01.
    ZUSATZTERMIN - Aufzeichnungspflichten in der Pferdehaltung, Düngerecht und Mistlagerung

  •  
    27.01.
    Informationsveranstaltung ValiKom Transfer für Betriebe

  •  
    27.01.
    Achtung fällt aus! Vortragsveranstaltungen zum Integrierten Pflanzenschutz inkl. Fortbildungsveranstaltung - Geest

  •  
    27.01.
    Achtung fällt aus! Vortragsveranstaltungen zum Integrierten Pflanzenschutz inkl. Fortbildungsveranstaltung - Geest

  •  
    27.01.
    Gemeinsame Vortragstagung Kartoffel

  •  
    27.01.
    Fällt aus! Diese Präsenz - Veranstaltung zum Integrierten Pflanzenschutz inkl. Fortbildungsveranstaltung muss abgesagt werden.

  •  
    27.01.
    Bald Pflicht? Gummimatten auf Spaltenböden für Kälber - Teil I

  •  
    27.01.
    Fällt aus wegen Corona - Sprechtag in Warmsen

  •  
    28.01.
    Vortragstagung zur Pflanzenproduktion der Bezirksstelle Northeim

Alle anzeigen
Impressum
Datenschutz
Sitemap
  About us