Beratung für Direktvermarktung, Bauernhofurlaub, Hofgastronomie und Bauernhofpädagogik
Sie begrüßen auf Ihrem Hof Kunden oder Gäste? Egal, ob Direktvermarktung, Landurlaub, Hofgastronomie, Green Care oder Bauernhofpädagogik – die Diversifizierung in der Landwirtschaft ist gefragter denn je.
Das Beratungsteam Einkommenskombinationen der Landwirtschaftskammer unterstützt Sie bei Fragen rund um die Gründung und Entwicklung Ihres Betriebszweiges in diesen Bereichen.
Wir bieten Ihnen Weiterbildung in Form von Beratung, Seminaren und weiteren Informationsquellen:
- Aktuelle Informationen
Wegweiserzabanski / stock.adobe.com bearbeitet von Lea Hänecke / LWK Niedersachsen - Newsletter Einkommenskombinationen
- Ideenfindung & Konzepterstellung
- Einstiegsberatung zu neuen Betriebszweigen
- Betriebscheck & Wettbewerbsanalyse
- Wirtschaftlichkeitsberechnungen
- Investitionen & Finanzierung begleiten
- Stellungnahmen für Fördermaßnahmen
- Erstellung von Hygienekonzepten
- Erfahrungsaustausch mit Berufskolleg*innen
Nutzen Sie gerne unsere Angebote und kontaktieren eine Beraterin aus dem Team. Eine Übersicht der regionalen Ansprechpartnerinnen finden Sie im anliegenden Flyer. Laden Sie dazu einfach die unten auf dieser Seite, unter Downloads stehende PDF-Datei herunter.
Wir beraten Sie gerne:
Kontakte

Sabine Hoppe
Beraterin Direktvermarktung landwirtschaftlicher Produkte

Lea Hänecke
Beraterin Einkommenskombinationen

Noch keinen „Führerschein“ für die hofeigene Milchverarbeitung?
Milch pasteurisieren, Joghurt und Quark selber herstellen um die Produkte direkt an den Verbraucher zu verkaufen, das ist doch gar nicht so schwierig. Oder?
Mehr lesen...
Niedersachsens Ernährungsstrategie – die Landwirtschaftskammer beteiligt sich an der Umsetzung
Als eines von wenigen Bundesländern hat Niedersachsen eine Ernährungsstrategie. Wer auf einen Klick sehen möchte, welche Empfehlungen die Strategie macht und wer diese wie praktisch umsetzt, wird in einer Online-Datenbank fündig. …
Mehr lesen...
Fachberaterinnen für Einkommenskombinationen bilden sich fort
Ein beeindruckender Hof! Die niedersächsischen Fachberaterinnen für Direktvermarktung, Gästebeherbergung und Bauernhofgastronomie konnten auf dem Hof Kunitz in Lüchow erleben, was in einer strukturarmen Region möglich …
Mehr lesen...
Verkaufsautomaten - Regelmäßige Reinigung und Hygiene ist ein Muss
Immer mehr Landwirte steigen in die Direktvermarkung ein. Neben einem Hofladen ist der Absatz über einen Verkaufsautomaten weit verbreitet. Durch das stetig wachsende Automatennetzwerk wird auch das Angebot an Verkaufsautomatentypen immer gr&…
Mehr lesen...
Qualifikation für handwerkliche Milchverarbeiter erfolgreich abgeschlossen
Regionale Lebensmittel liegen in Zeiten des Klimawandels im Trend. Immer mehr Versorgungseinrichtungen wie Kitas, Schulungen, Pflegeheime, ... achten auf den regionalen Bezug der Waren. Das merken auch Milcherzeuger. Einige von ihnen nehmen …
Mehr lesen...
Bankfachwirtin und Berufspilot bilden sich zu Bauernhofpädagogen weiter
Erfolgreicher Abschluss des Lehrgangs der Landwirtschaftskammer Niedersachsen: 15 Teilnehmende starten mit neuen erlebnispädagogischen Konzepten auf Bauernhöfen durch
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Webseminar: Homepage und soziale Medien ein Muss?
11.10.2023
Auch für landwirtschaftliche Betriebe ist ein Online-Auftritt wie die eigene Homepage und/oder die Präsenz in sozialen Medien unerlässlich geworden. Über 80 % der Verbraucher recherchieren zuerst über ihr Smartphone, wo…
Mehr lesen...
Mit Kräutern das Wohlbefinden unterstützen: Teil 4 Herbst
12.10.2023
Immer mehr Menschen wollen nicht gleich starke Medikamente einnehmen, wenn der Hals kratzt, der Kopf brummt oder der Bauch schmerzt. So steigt das Interesse an sanften Heilmethoden stetig und auch vorbeugende Maßnahmen etwas für das eigene…
Mehr lesen...
Update Hygiene bei Hof-, Dorf- und Straßenfesten
24.10.2023
Webseminar Diese Hygieneschulung richtet sich an alle Personen, die im Rahmen von Straßenfesten, Vereinsfesten und ähnlichen Veranstaltungen ehrenamtlich an der Herstellung, Verarbeitung oder Vermarktung von Lebensmitteln beteiligt sind…
Mehr lesen...
Update Hygiene bei Hof-, Dorf- und Straßenfesten
24.10.2023
Webseminar Diese Hygieneschulung richtet sich an alle Personen, die im Rahmen von Straßenfesten, Vereinsfesten und ähnlichen Veranstaltungen ehrenamtlich an der Herstellung, Verarbeitung oder Vermarktung von Lebensmitteln beteiligt sind…
Mehr lesen...
Aus alt mach neu - Höfe im Wandel
25.10.2023
Gäste auf dem Hof - Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude Bei diesem Termin geht es vor allem um die Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude zu gastronomischen und touristischen Nutzungen. Auch die Betriebsbesichtigung des …
Mehr lesen...
Fachkenntnisschulung Lebensmittelhygiene nach § 4 LMHV
02.11.2023
Qualifizierung im Umgang mit leicht verderblichen Lebensmitteln bei der Herstellung, Behandlung und beim Vertrieb mit nachstehenden Inhalten: Grundlagen Lebensmittelrecht Zusammensetzung von Lebensmitteln und Lebensmittelverderb …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude
Leerstehende Gebäude auf den Höfen - und was tun? Die Ideen sind zahlreich, die Möglichkeiten vielleicht eingegrenzt. Neuer Betriebszweig? Wohnraum? Lagerraum? Bevor Sie Ihr Projekt angehen, unterstützen wir Sie gerne bei&…
Mehr lesen...
Produktpreiskalkulation Direktvermarktung
Die professionelle bäuerliche Direktvermarktung ist immer mit Investitionen verbunden. Daher ist vor Einstieg in den Betriebszweig, bei Einführung von neuen Produkten und als Kontrolle zwischendurch die Wirtschaftlichkeit zu überpr&…
Mehr lesen...
Betriebszweiganalyse Direktvermarktung
Ist die Direktvermarktung Ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse ein wichtiger Betriebszweig oder soll es vielleicht einer werden? Wie wirtschaftlich ist Ihre Vermarktung?
Mehr lesen...
Einstieg in den Agrartourismus
Sie haben einen landwirtschaftlichen Betrieb und möchten Übernachtungsgäste auf Ihrem Hof begrüßen? Sie wollen wissen, welche Voraussetzungen für ein touristisches Angebot gelten und wie Sie am besten vorgehen k&…
Mehr lesen...
Unternehmensentwicklung Direktvermarktung
Sie wollen Ihre Direktvermarktung stabilisieren oder weiterentwickeln? Auch neue Vermarktungswege sind für Sie von Interesse? Sie benötigen für einen Förderantrag eine Stellungnahme? Wir analysieren mit Ihnen Ihre Stärken und…
Mehr lesen...
Lebensmittelkennzeichnung
Sie vermarkten Ihre Erzeugnisse direkt? Sie haben Fragen zur richtigen Kennzeichnung Ihrer Produkte im Rahmen der Etikettengestaltung?
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
Biotopverbund Grasland
Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…
Mehr lesen...
BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...
CarboFeet
Ausgangslage Der Tierschutzindikator Fußballengesundheit wird in Zukunft beim Mastgeflügel eine bedeutende Rolle spielen. Tierwohl und Tierschutz werden anhand des Zustandes der Fußballen als objektives Bewertungskriterium gemessen.…
Mehr lesen...