Einkommenskombinationen / Direktvermarktung, Regionalvermarktung

Noch keinen „Führerschein“ für die Herstellung von Milch, Quark, Eis und Co?
Milch pasteurisieren, Joghurt, Quark sowie Eis selber herstellen um die Produkte direkt an den Verbraucher zu verkaufen, das ist doch gar nicht so schwierig. Oder? Wer Milch pasteurisiert oder zu Milchprodukten verarbeiten will, ben…

Niedersachsens Ernährungsstrategie – die Landwirtschaftskammer beteiligt sich an der Umsetzung
Als eines von wenigen Bundesländern hat Niedersachsen eine Ernährungsstrategie. Wer auf einen Klick sehen möchte, welche Empfehlungen die Strategie macht und wer diese wie praktisch umsetzt, wird in einer Online-Datenbank fündig. …
Verkaufsautomaten - Regelmäßige Reinigung und Hygiene ist ein Muss
Immer mehr Landwirte steigen in die Direktvermarkung ein. Neben einem Hofladen ist der Absatz über einen Verkaufsautomaten weit verbreitet. Durch das stetig wachsende Automatennetzwerk wird auch das Angebot an Verkaufsautomatentypen immer gr&…

Qualifikation für handwerkliche Milchverarbeiter erfolgreich abgeschlossen
Regionale Lebensmittel liegen in Zeiten des Klimawandels im Trend. Immer mehr Versorgungseinrichtungen wie Kitas, Schulungen, Pflegeheime, ... achten auf den regionalen Bezug der Waren. Das merken auch Milcherzeuger. Einige von ihnen nehmen …

Qualifizierung zur Regionalexpertin/zum Regionalexperten - ein Bildungsurlaubsangebot
Sie finden Ihre Heimat unvergleichlich und möchten auch andere von der wunderschönen Umgebung, Schätzen der Pflanzenwelt und der hiesigen Landwirtschaft begeistern? Während einer 5-tägigen Qualifizierungsmaßnahme, f&…
Veranstaltungen

Öffentlichkeitsarbeit in der Landwirtschaft: Theorie & Praxis vereint
25.03.2025
Möchten Sie Ihre Öffentlichkeitsarbeit optimieren? In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Ihren Betrieb, das Hofcafé, den Hofladen oder auch den Urlaub auf Ihrem Bauernhof erfolgreich vermarkten können. Nutzen Sie die …
Mehr lesen...
Alles in Ordnung - AgrarBüro digital
25.03.2025
Türmen sich die Papierstapel auf Ihrem Schreibtisch? Haben Sie das Gefühl, den Überblick zu verlieren? Ein Büroalltag ohne Papier ist auch für die Landwirtschaft keine Zukunftsmusik mehr, sondern gelebte Realität. Mit …
Mehr lesen...
Bereit für die E-Rechnung!
26.03.2025
Die elektronische Rechnung (kurz: E-Rechnung) macht auch vor der Landwirtschaft nicht halt: Seit dem 1. Januar 2025 sind E-Rechnungen zwischen Unternehmen Pflicht. Seitdem müssen Sie in der Lage sein E-Rechnungen empfangen zu können. Dabei …
Mehr lesen...
Frauen auf Erfolgskurs: von der Vision zum eigenen Standbein
28.03.2025
Frauen übernehmen Schlüsselpositionen in unseren landwirtschaftlichen Betrieben und tragen maßgeblich zum Untermehmenserfolg und zu mehr öffentlicher Wahrnehmung bei. Gerade Bereiche der Einkommenskombination wie …
Mehr lesen...
Gute Hygienepraxis - Das A und O in Gastronomie und Direktvermarktung
02.04.2025
Alle Personen, die Lebensmittel erzeugen, verarbeiten und vermarkten, benötigen regelmäßig Schulungen zur Hygiene und dem Infektionsschutz. Wir schulen Sie in diesem Webseminar zu Fragen der Guten-Hygiene-Praxis mit den Schwerpunkten …
Mehr lesen...
Mein Tag im Büro
07.04.2025
Unser Präsenz- Workshop bietet Ihnen die Gelegenheit, Schritt für Schritt Ihren Büroalltag zu ordnen, um einen besseren Überblick zu gewinnen. Wir motivieren und geben nützliche Tipps, um in Zukunft am Ball zu …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude
Leerstehende Gebäude auf den Höfen - und was tun? Die Ideen sind zahlreich, die Möglichkeiten vielleicht eingegrenzt. Neuer Betriebszweig? Wohnraum? Lagerraum? Bevor Sie Ihr Projekt angehen, unterstützen wir Sie gerne bei&…
Mehr lesen...
Produktpreiskalkulation Direktvermarktung
Die professionelle bäuerliche Direktvermarktung ist immer mit Investitionen verbunden. Daher ist vor Einstieg in den Betriebszweig, bei Einführung von neuen Produkten und als Kontrolle zwischendurch die Wirtschaftlichkeit zu überpr&…
Mehr lesen...
Betriebszweiganalyse Direktvermarktung
Ist die Direktvermarktung Ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse ein wichtiger Betriebszweig oder soll es vielleicht einer werden? Wie wirtschaftlich ist Ihre Vermarktung?
Mehr lesen...
Unternehmensentwicklung Direktvermarktung
Sie wollen Ihre Direktvermarktung stabilisieren oder weiterentwickeln? Auch neue Vermarktungswege sind für Sie von Interesse? Sie benötigen für einen Förderantrag eine Stellungnahme? Wir analysieren mit Ihnen Ihre Stärken und…
Mehr lesen...
Lebensmittelkennzeichnung
Sie vermarkten Ihre Erzeugnisse direkt? Sie haben Fragen zur richtigen Kennzeichnung Ihrer Produkte im Rahmen der Etikettengestaltung?
Mehr lesen...
Hygienekonzept und betriebliche Eigenkontrollen
Sie vermarkten Ihre Erzeugnisse direkt und/oder haben ein gastronomisches Angebot? Sie benötigen ein individuelles Hygienekonzept für Ihren Betriebszweig?
Mehr lesen...Vorträge & Referenten
Die Kunst der schönen Buchstaben: Wie mit wenigen Handgriffen echte Schmuckstücke entstehen können
Service vom Bauernhof / Direktvermarktung
Schöne Bilder und Tafeln sind nicht nur als Werbeinstrument, sondern auch als Überbringer netter Botschaften und Bilder und geeignetes Medium. Doch mit welchen Tricks entstehen echte Highlights auf der Tafel? Der Vortrag nimmt Sie mit in …
Mehr lesen...Lokal statt global - Regionale Lebensmittel im Trend
Service vom Bauernhof / Direktvermarktung
Produkte aus der Region erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Die Definition, was regionale Lebensmittel sind, ist jedoch schwammig. Wie sieht der Verbraucher regionale Lebensmittel und wie stehen der Erzeuger, der Handel und die …
Mehr lesen...Solidarische Landwirtschaft: Wie geht das?
Service vom Bauernhof / Direktvermarktung
Überall im Land entstehen SoLaWis mit unterschiedlichen Konzepten. Immer jedoch soll es darum gehen, die Produkte der Betriebe zu fairen Preisen regional an die Verbraucher zu vermarkten. Dafür entwickeln Bauern, Gärtner und …
Mehr lesen...Perspektiven statt Leerstand - Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude
Service vom Bauernhof / Direktvermarktung
Wo früher Tiere standen, finden sich heute häufig verlassene Wirtschaftsgebäude. Viele Landwirt*innen stehen vor der Entscheidung: Was geschieht mit meinen Leerstehenden Gebäuden? Neuer Betriebszweig? Wohnraum? Lagerraum? Von der…
Mehr lesen...