Topthemen
Geflügelpest breitet sich weiter aus
Die katastrophalen Auswirkungen der Vogelgrippe in Nutzgeflügelbeständen in unserer Region werden durch die Corona-Pandemie in den Hintergrund gedrängt. Was das Pestgeschehen so dramatisch macht, ist die Tatsache, dass in einigen Putenbetrieben in Süd-Oldenburg zum zweiten Mal gekeult werden musste. [mehr]
Die katastrophalen Auswirkungen der Vogelgrippe in Nutzgeflügelbeständen in unserer Region werden durch die Corona-Pandemie in den Hintergrund gedrängt. Was das Pestgeschehen so dramatisch macht, ist die Tatsache, dass in einigen Putenbetrieben in Süd-Oldenburg zum zweiten Mal gekeult werden musste. [mehr]
Nitrat- und phosphatsensible Gebiete – welche Vorgaben sind einzuhalten?
Besteht bei Ihnen Unklarheit hinsichtlich der aktuell einzuhaltenden Maßnahmen in den Gebietskulissen? Informieren Sie sich im folgenden Artikel über die verbindlichen Regeln. [mehr]
Besteht bei Ihnen Unklarheit hinsichtlich der aktuell einzuhaltenden Maßnahmen in den Gebietskulissen? Informieren Sie sich im folgenden Artikel über die verbindlichen Regeln. [mehr]
1. Grünlandtag DIGITAL am 4. Februar
Der 1. Grünlandtag DIGITAL (69. Grünlandtag) findet am 4. Februar 2021 als eintägiges Webseminar mit dem Schwerpunkt "Klimawandel und Futtererzeugung" statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. [mehr]
Der 1. Grünlandtag DIGITAL (69. Grünlandtag) findet am 4. Februar 2021 als eintägiges Webseminar mit dem Schwerpunkt "Klimawandel und Futtererzeugung" statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. [mehr]
Düngung bei Nachtfrösten nicht mehr erlaubt
Am 1. Februar endet die allgemeine Sperrfrist für N-haltige Düngemittel, so dass bei günstigen Bodenverhältnissen Grünland, Ackergras, sowie Wintergetreide und -raps mit Stickstoff versorgt werden können. Neben den fachlichen Gesichtspunkten sind auch rechtliche Vorschriften zu beachten: [mehr]
Am 1. Februar endet die allgemeine Sperrfrist für N-haltige Düngemittel, so dass bei günstigen Bodenverhältnissen Grünland, Ackergras, sowie Wintergetreide und -raps mit Stickstoff versorgt werden können. Neben den fachlichen Gesichtspunkten sind auch rechtliche Vorschriften zu beachten: [mehr]
Meldungen der Bezirksstelle

Arbeitskreis Unternehmensführung - Ein Erfolgsmodell
Arbeitskreise sind seit vielen Jahren ein bewährtes Modell im Beratungsangebot der LWK Niedersachsen. Hajo Rothe begleitet den überregionalen Arbeitskreis Unternehmensführung seit 13 Jahren und gibt Antworten auf Fragen rund um dieses Erfolgsmodell. [mehr]
Arbeitskreise sind seit vielen Jahren ein bewährtes Modell im Beratungsangebot der LWK Niedersachsen. Hajo Rothe begleitet den überregionalen Arbeitskreis Unternehmensführung seit 13 Jahren und gibt Antworten auf Fragen rund um dieses Erfolgsmodell. [mehr]

Überregionaler Arbeitskreis Unternehmensführung
Den Betrieb im Blick behalten – das machen 41 Betriebsleiter/-innen aus der Region Weser-Ems einmal jährlich im Rahmen des dreitägigen überregionalen Arbeitskreises für Unternehmensführung. Im Februar dieses Jahres traf sich der Arbeitskreis im Seminarhotel ... [mehr]
Den Betrieb im Blick behalten – das machen 41 Betriebsleiter/-innen aus der Region Weser-Ems einmal jährlich im Rahmen des dreitägigen überregionalen Arbeitskreises für Unternehmensführung. Im Februar dieses Jahres traf sich der Arbeitskreis im Seminarhotel ... [mehr]