Bezirksstelle Oldenburg-Nord

Beratungsangebote

Warn- und Hinweisdienste zum Integrierten Pflanzenschutz in Oldenburg-Nord

Das schriftliche Beratungsangebot der Bezirksstelle Oldenburg-Nord umfasst vier Hinweisdienste mit aktuellen Informationen und Empfehlungen zum Integrierten Pflanzenschutz. Die mehrfach im Jahr versandten Hinweise können wahlweise per e-…

Veranstaltungen

Kräuter-Gesundheits-Kuren - Sommerkur

07.06.2023

Es gibt so viele Kräuter und Möglichkeiten, diese präventiv anzuwenden - was kann man nicht alles tun! Meist scheitert aber die Umsetzung im Alltag, weil man "den Wald vor lauter Bäumen" nicht mehr sieht und eine klare …

Mehr lesen...
/media/media/1194A0AC-C844-7F1C-101750E5A054051B.jpg

Seniorenwohnen auf dem Bauernhof

07.06.2023 - 21.06.2023

Die Nachfrage älterer Menschen nach selbstbestimmten, gemeinschaftlichen Wohnen im ländlichen Raum nimmt immer mehr zu. Auf Höfen finden sich gute Voraussetzungen, um Wohn- oder Wohn-Pflege-Angebote für Senioren zu …

Mehr lesen...
/media/media/692CFD17-D027-77E4-ED730CF08B6EB0CE.JPG

Gartenexkursion

13.06.2023

In diesem Jahr bieten wir für Sie als Gartenziel der  Exkursion das Emsland und Holland an. Auch diese Region bietet interessante Gärten, die wir Ihnen zeigen möchten. Die Gartenbesitzerinnen und -besitzer freuen sich und …

Mehr lesen...
/media/media/D2301273-D4EF-3287-11BF3E41B6CA2A16.JPG

Kälbergesundheit für mehr Tierwohl - Auf einen guten Start ins Leben

14.06.2023

Die ersten Stunden im Leben eines Kalbes sind entscheidend. Dabei legen sie nicht nur den Grundstein für ein gesundes späteres Leben. Auch der Arbeitsaufwand, der mit der Pflege und Versorgung kranker Tiere einhergeht, kann so entschieden …

Mehr lesen...
/media/media/4CB06FF3-F836-4234-9D8BFA101DFC91FB.JPG

Gartenexkursion

15.06.2023

In diesem Jahr bieten wir für Sie als Gartenziel der  Exkursion das Emsland und Holland an. Auch diese Region bietet interessante Gärten, die wir Ihnen zeigen möchten. Die Gartenbesitzerinnen und -besitzer freuen sich und …

Mehr lesen...
/media/media/692CFD07-9C97-2213-4E5AB05C109A1ECC.JPG

Gartenexkursion

20.06.2023

In diesem Jahr bieten wir für Sie als Gartenziel der  Exkursion das Emsland und Holland an. Auch diese Region bietet interessante Gärten, die wir Ihnen zeigen möchten. Die Gartenbesitzerinnen und -besitzer freuen sich und …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Meisterbrief Landwirtschaft

Meisterkurs Landwirtschaft

Sie suchen eine anspruchsvolle Fortbildung, um das eigene Unternehmen erfolgreich zu führen, die eigene Produktion zu optimieren, sich für leitende Positionen als Fach- und Führungskraft zu qualifizieren, die …

Mehr lesen...
Beratungsgespräch

Antrag auf Agrarförderung (ANDI)

Sie suchen einen kompetenten Dienstleister, der Sie durch den Sammelantrag navigiert und Sie bis zu einem fehlerfreien Flächenantrag – inklusive Tipps – führt? Dann nutzen Sie unsere Kompetenz!

Mehr lesen...
Checkliste Arbeitsplatz

Arbeitgeber in der grünen Branche

Sie suchen Unterstützung bei der Einstellung von Mitarbeitern. Sie brauchen Hilfe bei der Gestaltung und Erstellung von Arbeitsverträgen sowie bei der Arbeitskostenermittlung. Sie suchen ein betriebsindividuelles Weiterbildungsangebot f&…

Mehr lesen...
Die Qualität von Äpfeln wird vor allem durch die Witterung beeinflusst

Freiwillige Qualitätskontrolle bei Obst und Gemüse

Sie wollen als Erzeuger, Erzeugergemeinschaft oder Händler wissen, ob frisches Obst & Gemüse die Anforderungen gesetzlicher Vermarktungsnormen und die kundenspezifischen Qualitätsanforderungen erfüllt. Sie benötigen einen…

Mehr lesen...
Hochwasserschaden an Erdbeeren – Begutachtung durch Sachverständige

Sachverständige und Erstellen von Gutachten

Aufwuchsschäden in ländlichen Kulturen sind genauso häufig Anlass für gutachterliche Betrachtungen wie Nachbarschaftsstreitigkeiten über Grenzabstände oder auch Meinungsverschiedenheiten in laufenden Pachtverträgen.…

Mehr lesen...
Phytophthora-Anfangsbefall in einer unbehandelten Kontrollparzelle

Hinweise zum Integrierten Pflanzenschutz für die Landwirtschaft

Sie sind Landwirt und benötigen auf Ihre Region abgestimmte zuverlässige, neutrale und rechtssichere Informationen zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz.

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Alternative Substratausgangsstoffe

ToPGA

Ausgangslage Der durch die Bundesregierung vorangetriebene Ausstieg aus der Torfnutzung bringt für alle Sparten des Gartenbaus große Umstellungen und Herausforderungen mit sich. In der Praxis fehlen die langjährigen Erfahrungen mit …

Mehr lesen...
Öko Rinder auf der Weide liegend

Öko-Modellregion (ÖMR) Landkreis Uelzen

Ausgangslage Mehr regionales Bio– das ist ein anhaltender Trend, wenn es um Lebensmittel geht. Gleichzeitig übersteigt die Nachfrage das regionale Angebot. Niedersächsische Pilot-Ökomodellregionen erproben nun, wie …

Mehr lesen...
Sphagnum

TeiGa

Ausgangslage Eine der Grundvoraussetzungen für die erfolgreiche Kultur von Pflanzen ist die Verwendung eines Substrates mit möglichst günstigen physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften. Diese Voraussetzung wird …

Mehr lesen...
Ferkelaufzuchtabteil im Projekt KoVeSch

KoVeSch

Ausgangslage Ein routinemäßiges Kupieren der Schwänze von Schweinen ist grundsätzlich verboten. Wiederholt kommt es in schweinehaltenden Betrieben zu der Verhaltensstörung Schwanzbeißen. Diese Problematik ist ein …

Mehr lesen...
AMS-Stall, Meisterbüro, Kälberstall

Digitalisierung Überbetriebliche Lehrwerkstätten Rind und Schwein

Ausgangslage Sowohl bei der Produktion pflanzlicher Produkte als auch in der modernen Tierhaltung stehen den Landwirt*innen heute zunehmend digitalisierte Anwendungen zur Verfügung. Diese können helfen, die immer komplexer werdenden …

Mehr lesen...
Schweine in der LWK-Versuchsstation Wehnen

SmartPigHealth

Ausgangslage Schweinegesundheit und Tierschutz sind untrennbar mit dem Einsatz von Antibiotika verbunden und gewinnen für Gesellschaft und Landwirte gleichermaßen an Bedeutung. Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Kriterien …

Mehr lesen...

Vorträge & Referenten

Regenerative Energien - zusätzliches Standbein oder Bremsklotz?

Betriebsführung / Sozioökonomie

Wirtschaftlicher Anbau von Substraten für Biogasanlagen, Wirtschaftlichkeit von Biogas- und Photovoltaikanlagen

Mehr lesen...

Aktuelle Entwicklung am Milchmarkt

Betriebsführung / Sozioökonomie

Wie entwickelt sich der Milchmarkt?

Mehr lesen...

Greening & Co. - Die Agrarreform auf den Punkt gebracht!

Betriebsführung / Sozioökonomie

Geschichte der europäischen Agrarpolitik, die neue Agrarreform (Zuteilung neuer Zahlungsansprüche, aktiver Betriebsinhaber, Anbaudiversifizierung, Dauergrünlanderhalt, ökologische Vorrangfläche), Ausblick Vortragsdauer: …

Mehr lesen...

Notfallordner: Für den Fall der Fälle... Für die Familien vorsorgen

Betriebsführung / Sozioökonomie

Kann Ihr Betrieb reibungslos weiterlaufen, wenn Sie durch Unfall, Krankheit oder Tod plötzlich ausfallen? Wer kennt sich aus? Wer ist befugt, an Ihrer Stelle Entscheidungen zu treffen und zu handeln? Wer unterstützt Ihre Familie? …

Mehr lesen...

Frauen leben länger, aber wovon? Reicht das Geld im Alter?

Betriebsführung / Sozioökonomie

Was lässt sich vorbeugend tun, um Altersarmut zu verhindern? Anhand von Fallbeispielen von Frauen in unterschiedlichem Alter wird aufgezeigt, wofür im Alter wie viel Geld gebraucht wird, z. B. fürs Wohnen, Versicherungen, Auto, Steuern…

Mehr lesen...

Generationswechsel gemeinsam gestalten: Hofübergabe gut vorbereitet

Betriebsführung / Sozioökonomie

Zur langfristigen Vorbereitung der Hofübergabe gehört die Auseinandersetzung mit den wirtschaftlichen, persönlichen und familiären Voraussetzungen, den Gestaltungsspielräumen, den Formen der Hofübergabe, der …

Mehr lesen...