Namen, Adressen, E-Mail
Der Nährstoffbericht für Niedersachsen 2017/2018 wurde am 24.04.2019 der Öffentlichkeit vorgestellt. Dem Bericht liegen die gemeldeten Verbringungen des Meldezeitraumes vom 01.07.2017 bis 30.06.2018 zugrunde. Es ist der erste Bericht nach dem Inkrafttreten der Düngeverordnung vom 26. Mai 2017, welcher unter der Maßgabe des neuen Düngerechts ab dem 01.07.2017 zustande gekommen ist. Wurde im vorangegangenen Bericht noch eine Projektion auf die neuen Regelungen der Düngeverordnung vorgenommen, basieren die Verbringungen des Meldezeitraumes 2017/2018 nunmehr auch zeitlich auf den neuen Vorgaben. Eine Rückbetrachtung auf das alte Düngerecht wie im vorherigen Bericht wurde nicht mehr vorgenommen.
Stand: 03.05.2019
Der Nährstoffbericht für Niedersachsen 2016/2017 wurde am 28.03.2018 der Öffentlichkeit vorgestellt. Erstmalig werden in diesem Bericht die Vorgaben der neuen Düngeverordnung vom 26. Mai 2017 berücksichtigt. Um eine Vergleichbarkeit mit den vorherigen Berichten zu ermöglichen, wird in einem Kapitel und im Tabellenwerk auch auf die Ergebnisse nach den Vorgaben der Düngeverordnung in der Fassung vom 27. Februar 2007 eingegangen. Dem Bericht liegen die gemeldeten Verbringungen des Meldezeitraumes vom 01.07.2016 bis 30.06.2017 zugrunde.
Stand: 29.03.2018
Der Nährstoffbericht in Bezug auf Wirtschaftsdünger für Niedersachsen 2015/2016 wurde am 22.02.2017 der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Bericht beinhaltet eine Fortschreibung der gemeldeten Verbringungen von Wirtschaftsdüngern und Gärresten des Meldezeitraumes vom 01.07.2015 bis zum 30.06.2016 sowie der Nährstoffsalden auf Kreisebene.
Stand: 20.07.2017
Der Nährstoffbericht in Bezug auf Wirtschaftsdünger für Niedersachsen 2014/2015 wurde am 13.01.2016 der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Bericht beinhaltet eine Fortschreibung der gemeldeten Verbringungen von Wirtschaftsdüngern und Gärresten des Meldezeitraumes vom 01.07.2014 bis zum 30.06.2015 sowie der Berichte aus den Vorjahren. Erstmalig wird eine gemeinsame Bewertung der Fachbehörden des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) und der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) zu Stickstoffüberschüssen und deren Auswirkungen auf Sickerwasser und Grundwasser in Niedersachsen vorgenommen.
Stand: 13.01.2016
Der Nährstoffbericht in Bezug auf Wirtschaftsdünger für Niedersachsen 2013/2014 wurde am 17.03.2015 der Öffentlichkeit vorgestellt. Der zweite Bericht dieser Art stellt die Ergebnisse des Meldezeitraumes 01.07.2013 bis 30.06.2014 dar. Neben den gemeldeten Verbringungen schreibt der Bericht den im vorangegangenen Bericht erstmalig berechneten Nährstoffsaldo für Niedersachsen fort und stellt zudem in einer weiteren Berechnung eine N-Flächenbilanz nach der Düngeverordnung auf.
Stand: 20.03.2015
ENNI Hotline Telefon: 0441 801-660 enni@lwk-niedersachsen.de Mo. - Do. 8:00-16:00; Fr. 8:00-12:00
Meldeprogramm Wirtschaftsdünger Hotline meldestelle-wirtschaftsduenger@lwk-niedersachsen.de Telefon: 0441 801-650 Mo. - Do. 8:00-16:00; Fr. 8:00-12:00