Die GAP von A bis Z
Mit Hilfe dieses Artikels haben Sie die Möglichkeit, schnell Informationen zu den verschiedenen Bausteinen und Themen der GAP ab 2023 zu erhalten. In Form einer verlinkten Auflistung gelangen Sie so schnell zu den entsprechenden Fachartikeln, Formularen und Gesetzestexten.
A
- ANDI-Antrag (Onlineanwendung)
- Ausfüllhinweise zum Sammelantrag 2024
- Ausfüllhinweise zu den Anlagen (Flächenbearbeitung)
- Ausfüllhinweise zur Bearbeitung von Schlaggeometrien
- Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen (AUKM)
- Antragsabgabe ohne Datenbegleitschein
- Auszahlungstermine 2023
B
- Einkommensgrundstützung für Nachhaltigkeit
- Erschwernisausgleich Pflanzenschutz
- Erosionsschutz (GLÖZ 5)
F
- Grüne Architektur der GAP 2023
- GLÖZ 1 (Dauergrünlanderhalt)
- GLÖZ 2 (kohlenstoffreicher Böden)
- GLÖZ 4 (Gewässerrandstreifen)
- GLÖZ 5 (Erosionsschutz)
- GLÖZ 6 (Mindestbodenbedeckung im Winter)
- GLÖZ 7 (Fruchtwechsel)
- GLÖZ 8 (verpflichtende Stilllegung)
- GLÖZ 9 (Umweltsensibles DGL)
- gekoppelte Tierprämien (Schafe und Ziegen)
- gekoppelte Tierprämie (Mutterkühe)
- Gesetzestexte
- GAP-Strategieplan (Stand 30.09.2022)
- GAP kompakt BZL Broschüre
- GAP Prämienrechner 2023/24
H
K
- Katierbogen für ÖR5 und GN5
- Konditionalität
- Kontrolle durch Monitoring (KdM) / AMS
- Kontrollverfahren (AMS) 2023
- Kombinationstabelle AUKM und ÖR
- Kurzüberblick zum GAP-Strategieplan (BMEL)
- Kennarrtenliste für Saatgutmischungen ÖR 1b und 1c
- Kennartenliste für ÖR 5
- Kohlnstoffreiche Böden (GLÖZ 2)
- Kuliss GLÖZ 2 - Anträge auf Überprüfung
- Kulisse GLÖZ 2
L
O
- Öko-Regelung 1a (freiwillige Aufstockung der Stilllegung)
- Öko-Regelung 1b (Blühstreifen und -flächen auf Ackerland)
- Öko-Regelung 1c (Blühstreifen und -flächen in Dauerkulturen)
- Öko-Regelung 1d (Altgrasstreifen in Dauergrünland)
- Öko-Regeung 2 (vielfältige Furchtfolge im Ackerbau)
- Öko-Regelung 3 (Agroforst)
- Öko-Regelung 4 (Extensivierung des gesamten DGL vom Betrieb)
- Öko-Regelung 5 (Extensivierung von Dauergrünland)
- Öko-Regelung 6 (Verzicht auf chemisch-Synthetischen Pflanzenschutzmittel)
- Öko-Regelung 7 (Schutzzierlorientierte Bewirtschaftung in Natura-2000 Gebieten)
- ökonomische Auswirkungen der GAP 2023
Q
T
W
X
Y
Z
Kontakte
Laura Jans-Wenstrup
Fachreferentin Betriebswirtschaft
Ruth Beverborg
Leiterin Sachgebiet Betriebswirtschaft, Wirtschaftsberatung
Vorgaben zur Brache - Der Teufel steckt im Detail!
In der laufenden GAP-Reform 2023 – 2027 wird zwischen fünf verschiedenen Brachen unterschieden. Um da den Überblick zu behalten, stellen wir Ihnen im folgenden Artikel die wesentlichen Vorgaben zusammen.
Mehr lesen...GAP: Was ändert sich 2025?
Bereits im Frühjahr 2024 hat die EU für alle Mitgliedstaaten Erleichterungen der GAP-Vorgaben ermöglicht. Was ist für 2025 beschlossen und was ist geplant? Eine Übersicht.
Mehr lesen...2024 – Zwischenfrucht statt Brache (GLÖZ 8)
Im Frühjahr 2024 wurde die Ausnahmeregelung zur verpflichtenden Stilllegung (GLÖZ 8) beschlossen. Dadurch kann anstatt 4 % der Ackerfläche eines Betriebes stillzulegen auch im Herbst 2024 auf 4 % der Ackerfläche eine …
Mehr lesen...Öko-Regelung 7 – Schutzzielorientierte Bewirtschaftung von Natura-2000 Gebieten
Seit 2023 werden zusätzlich erbrachte Leistungen der Landwirtschaft für Klima und Umwelt gesondert durch die so genannten Öko-Regelungen (ÖR) gefördert. Die Teilnahme ist freiwillig, die Maßnahme auf ein Jahr begrenzt. …
Mehr lesen...Öko-Regelung 6 – Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel
Seit 2023 werden zusätzlich erbrachte Leistungen der Landwirtschaft für Klima und Umwelt gesondert durch die so genannten Öko-Regelungen (ÖR) gefördert. Die Teilnahme ist freiwillig, die Maßnahme auf ein Jahr begrenzt. …
Mehr lesen...Öko-Regelung 4 – Extensivierung des gesamten Dauergrünlands vom Betrieb
Seit 2023 werden zusätzlich erbrachte Leistungen der Landwirtschaft für Klima und Umwelt gesondert durch die so genannten Öko-Regelungen (ÖR) gefördert. Die Teilnahme ist freiwillig, die Maßnahme auf ein Jahr begrenzt. …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Beraterhochschultagung 2024: "Zukunftsorientierte Agrarsysteme in Niedersachsen"
21.10.2024
Der Transformationsprozess der Landwirtschaft fordert eine zukunftsorientierte Anpassung der Agrarsysteme für die Tierhaltung und den Pflanzenbau, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können. Dabei spielen unter anderem alternative …
Mehr lesen...AgrarBüromanagerin I kompakt
27.01.2025 - 30.04.2025
Unser Klassiker als Kompakt-Kurs! Wir bieten Ihnen auch in diesem Jahr unseren bewährten Agrarbüromanagerin-Einsteigerkurs in zwei Blöcken von fünf und drei Tagen als Kompaktkurs an. Das 8‑tägige Seminar findet im Zeitraum…
Mehr lesen...Online und kompakt: ANDI 2025
04.04.2025
Jedes Jahr gibt es Neuerungen in der Agrarförderung. Worauf müssen Sie in diesem Jahr achten, damit Ihr Antrag korrekt ausgefüllt ist? Wir gehen mit Ihnen gemeinsam den Antrag durch: Schritt-für-Schritt. Wir informieren Sie au…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Fördermöglichkeiten in der Landwirtschaft
Sie suchen eine kompetente Beratung zu Fördermöglichkeiten in landwirtschaftlichen Betrieben.
Mehr lesen...Antrag auf Agrarförderung (ANDI)
Sie suchen einen kompetenten Dienstleister, der Sie durch den Sammelantrag navigiert und Sie bis zu einem fehlerfreien Flächenantrag – inklusive Tipps – führt? Dann nutzen Sie unsere Kompetenz!
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...Biotopverbund Grasland
Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…
Mehr lesen...