Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

GAP-Rechner 2023: Prämien, Fruchtwechsel und Brache berechnen!

Webcode: 01040490 Stand: 17.03.2023

Das GAP-Antragsverfahren 2023 über das ANDI-Programm startet in Niedersachsen am 29. März. Antragsfrist ist der 15. Mai. Zur Antragsphase 2023 ist Vieles neu. Mit dem anliegenden GAP Rechner können Sie die Vorgaben zum Fruchtwechsel (GLÖZ 7) und zur verpflichtenden Stilllegung (GLÖZ 8) betriebsindividuell prüfen und sich die Prämie für die nächsten Jahre berechnen. 

Arbeitsplatz
ArbeitsplatzStockSnap / pixabay.com
Die neuen Inhalte der GAP 2023 haben wir im Artikel Die neue GAP ab 2023 - eine ökonomische Optimierung der Anträge wird wichtiger beschrieben. Mit dem anliegenden GAP Rechner wird Ihnen die Möglichkeit geboten, die betriebsindividuelle Prämie für die nächsten Jahre zu ermitteln. Außerdem können Sie Ihre geplante betriebsindividuelle Fruchtfolge auf die neuen Vorgaben zum zum Fruchtwechel (GLÖZ 7) und zur verpflichtenden Stilllegung (GLÖZ 8) prüfen.  

Bitte beachten Sie den jeweiligen Stand des Rechners, da Inhalte fortlaufend angepast werden!

 

 Wichtige Hinweise:

Die Benutzung der anliegenden Anwendung sowie die Entscheidungsfindung erfolgen in eigener Verantwortung. Der Rechner dient lediglich als Hilfsmittel und es wird keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben übernommen. Die Berechnungen erfolgen nach jetzigem Kenntnisstand. Es liegen noch nicht alle Rechtsvorgaben final vor. Der deutsche Strategieplan bedarf noch der Genehmigung durch die EU.

 


Für Hilfestellungen bei der Agrarförderung stehen Ihnen unsere Wirtschaftsberater*innen gerne zur Verfügung.

Weitere Informationen zur GAP 2023 finden Sie in unserem Artikel  Die GAP 2023 - von A bis Z


 

Kontakte


Andreas Fitschen

Berater Wirtschaft, Förderung

04141 5198-20

andreas.fitschen~lwk-niedersachsen.de


Ruth Beverborg
Dipl.-Ing. agr.
Ruth Beverborg

Leiterin Sachgebiet Betriebswirtschaft, Wirtschaftsberatung

0441 801-304

0152 5478 2243

ruth.beverborg~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Prämienvergleich 2023 und 2022

ANDI-Antragstellung 2023 – Was ist neu?

Nun ist es soweit! Die Antragstellung auf Agrarförderung und Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM) startet am 29.03.2023. Nicht nur die Fördermaßnahmen haben sich durch die neue EU-Agrarreform 2023-2027 geändert, auch bei …

Mehr lesen...
Blühfläche und Windräder

GAP 2023 - alle Informationen auf einen Blick

Mit der Genehmigung des deutschen Strategieplanes durch die EU-Kommission und dem Beschluss aller bundesdeutschen Gesetze und Verordnungen stehen die Rechtsgrundlagen der neuen GAP ab 2023 fest. Wichtige Informationen und Rechtsgrundlagen …

Mehr lesen...
ANDI 2022

Pünktliche Auszahlung Agrarförderung 2022

Die Agrarförderung 2022 wird pünktlich ausgezahlt. Die Bewilligungsbescheide für die Direktzahlungen 2022 werden den Antragstellern in Niedersachsen/Bremen zum 20.12.2022 mit der Post zugehen. 

Mehr lesen...

Die GAP 2023 von A bis Z

Mit Hilfe dieses Artikels haben Sie die Möglichkeit, schnell Informationen zu den verschiedenen Bausteinen und Themen der GAP ab 2023 zu erhalten. In Form einer verlinkten Auflistung gelangen Sie so schnell zu den entsprechenden Fachartikeln, …

Mehr lesen...
Wintergerste und Blühstreifen

GAP 2023: Ausnahmen zur Stilllegung und zum Fruchtwechsel

Der deutsche GAP-Strategieplan als Basis für die GAP ab 2023 wurde am 21.11.2022 von der EU genehmigt. Die finalen Verordnungen in Deutschland sind beschlossen. Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges in der Ukraine und…

Mehr lesen...
ANDI 2022

Agrarförderung 2022- Korrekturen nach Antragsabgabe

Mit der Einführung der Satelliten-gestützten Flächenbeobachtung ("Kontrolle durch Monitoring") und dem Wegfall der VAG-Phase ändern sich teilweise die Verfahrensabläufe bezüglich der Antragsänderungen…

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/A79737B7-B719-76F2-D065E057600CF5B6.jpg

Neuerungen zum Agrarantrag 2023

03.04.2023

Jedes Jahr gibt es Neuerungen in der Agrarförderung. Worauf müssen Sie in diesem Jahr achten, damit Ihr Antrag korrekt ausgefüllt ist? Wo lag der Hase im Pfeffer im vergangenen Jahr? Durch diese Nachlese können typische Fehler in …

Mehr lesen...
/media/media/A79737B7-B719-76F2-D065E057600CF5B6.jpg

Neuerungen zum Agrarantrag 2023 - online

03.04.2023

Jedes Jahr gibt es Neuerungen in der Agrarförderung. Worauf müssen Sie in diesem Jahr achten, damit Ihr Antrag korrekt ausgefüllt ist? Wo lag der Hase im Pfeffer im vergangenen Jahr? Durch diese Nachlese können typische Fehler in …

Mehr lesen...
/media/media/A79737B7-B719-76F2-D065E057600CF5B6.jpg

Neuerungen zum Agrarantrag 2023

04.04.2023

Jedes Jahr gibt es Neuerungen in der Agrarförderung. Worauf müssen Sie in diesem Jahr achten, damit Ihr Antrag korrekt ausgefüllt ist? Wo lag der Hase im Pfeffer im vergangenen Jahr? Durch diese Nachlese können typische Fehler in …

Mehr lesen...
/media/media/A79737B7-B719-76F2-D065E057600CF5B6.jpg

Neuerungen zum Agrarantrag 2023

04.04.2023

Jedes Jahr gibt es Neuerungen in der Agrarförderung. Worauf müssen Sie in diesem Jahr achten, damit Ihr Antrag korrekt ausgefüllt ist? Wo lag der Hase im Pfeffer im vergangenen Jahr? Durch diese Nachlese können typische Fehler in …

Mehr lesen...
/media/media/A79737B7-B719-76F2-D065E057600CF5B6.jpg

Neuerungen zum Agrarantrag 2023

05.04.2023

Jedes Jahr gibt es Neuerungen in der Agrarförderung. Worauf müssen Sie in diesem Jahr achten, damit Ihr Antrag korrekt ausgefüllt ist? Wo lag der Hase im Pfeffer im vergangenen Jahr? Durch diese Nachlese können typische Fehler in …

Mehr lesen...
Agrarförderung Niedersachsen Digital

Rund um ANDI 2023

05.04.2023

Jedes Jahr gibt es Neuerungen in der Agrarförderung. Worauf müssen Sie in diesem Jahr achten, damit Ihr Antrag korrekt ausgefüllt ist? Wir gehen mit Ihnen gemeinsam den Antrag durch: Schritt-für-Schritt. Wir informieren Sie au…

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Beraterinnen und Berater der Landwirtschaftskammer (LWK) unterstützen Landwirte bei der Weiterentwicklung ihres Betriebs. Im Bild LWK-Beraterin Madlen Wolski (l.) und Landwirt Simon Haschen.

Fördermöglichkeiten in der Landwirtschaft

Sie suchen eine kompetente Beratung zu Fördermöglichkeiten in landwirtschaftlichen Betrieben.

Mehr lesen...
Beratungsgespräch

Antrag auf Agrarförderung (ANDI)

Sie suchen einen kompetenten Dienstleister, der Sie durch den Sammelantrag navigiert und Sie bis zu einem fehlerfreien Flächenantrag – inklusive Tipps – führt? Dann nutzen Sie unsere Kompetenz!

Mehr lesen...