Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

   Portal Tier

Startseite > Tier > Geflügel > Versuchswesen      Thema abonnieren
Newsletter
  RSS-Feed
  • Das Ei muss teurer werden - 3 bis 4 Cent je Ei für einen intakten Schnabel

    Eröffnung Präseident Eiden, BLEDie Landwirtschaftskammer Niedersachsen hatte zum Fachgespräch Legehennenhaltung nach Cloppenburg eingeladen. So waren am Dienstag, dem 03. November 2015 knapp 300 Fachbesucher in die Stadthalle Cloppenburg gekommen, um mehr über die Ergebnisse der Beratungsinitiative zur „Minimierung von Federpicken und Kannibalismus bei Legehennen mit intaktem Schnabel“ zu erfahren. Fazit der Veranstaltung: Der Mehraufwand für die Haltung unkupierter Hennen muss bezahlt werden.

    Stand: 13.04.2016  

  • Saures Wasser im Hähnchenstall: altes Verfahren mit neuem Wasserprodukt

    Kann durch Elektrophorese aufbereitetes Wasser Biofilme in Tränkeleitungen reduzieren und können hierdurch biologische Leistungen gefördert werden?

     

    Stand: 20.02.2014  

  • Minimierung von Federpicken und Kannibalismus bei unkupierten Legehennen

    Grafiken zu MuD Projekten Tier 2014 - © Stefan SagkobIm Rahmen eines neuen Projektes des BLE / BMELV zu dem Themengebiet Modell- und Demonstrationsvorhaben bietet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen einzelbetriebliche Intensivberatung von Legehennenbetrieben zur Minimierung von Federpicken und Kannibalismus bei unkupierten Legehennen durch Optimierung der Herdenführung, Tierbetreuung und der Junghennenaufzucht an.

    Stand: 22.02.2016  

  • Privathof-Geflügel der Marke Wiesenhof

    Privathof-Geflügel der Marke Wiesenhof - © Andrea Meyer, FB 3.5 Ein extensives, tierschutzgeprüftes Aufzuchtkonzept? Wie sieht es mit den Nährstofffrachten aus?
    Eine langsamer wachsende und robustere Herkunft, eine geringere Besatzdichte, Sitzstangen, Beschäftigungsmaterial und die Haltung in Offenställen - dies sind die Eckpunkte des neuen Aufzuchtkonzeptes für Privathof-Hähnchen. Das mit dem Tierschutzlabel des Deutschen Tierschutzbundes zertifizierte Wiesenhof Privathof-Geflügel wächst in 42 Tagen bis zu einem Zielgewicht von 1850 bis 1900 g langsamer heran.
     

    Stand: 30.01.2014  

  • Tierwohl und Nachhaltigkeit in der Putenhahnenmast

    Pute - © Silke Schierhold Der Tierschutzplan Niedersachsen vom April 2011 sieht vor, auf ein Kürzen des Schnabels zu verzichten.  

    Stand: 29.10.2013  

  • Bilanzierung der Nährstoffausscheidungen in einem "Beter Leven"- Hähnchenmastbetrieb
  • Bewertung der Nährstofffrachten von Legehennen nach EG-Öko-Verordnung
  • Ein neuer Weg in der Hähnchenfütterung? Phasenverschiebung und Weizenzulage
  • Legehennen nachhaltig und tiergerecht füttern
  • Alternative Einstreumaterialien in der Putenmast
  • Auf die richtige Mischung kommt es an - Maisspindelgranulat als Einstreu für Masthähnchen
Seite versenden   Seite drucken
 
Förderung
 
Betrieb & Umwelt
 
Pflanze
 
Tier
 
Gartenbau
 
Forstwirtschaft
  • Fachkompetenz Tier
  • Rind
  • Tierzucht
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Schwein
  • Tierzucht
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • LPA Quakenbrück-Vehr
  • Geflügel
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Versuchswesen
  • Schaf, Ziege, Kleintiere
  • Tierzucht
  • Tierhaltung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Fische
  • Tierzucht
  • Pferd
  • Tierzucht
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Veröffentlichungen
  • Projekte
  • InnoPig

Markt & Preise

  • Butter (EEX)

  • Mastrinder (CME)

  • Weizen (Minneapolis)

  • Molkepulver (EEX)

  • Weizen (SRW) (CME)

  • Butter (CME)

  • Weizen (Kansas)

  • Sojabohnen (CME)

  • Palmöl (CME)

  • Raps (MATIF)

  • Sojaschrot (CME)

  • Zucker (ICE)

  • Rohöl (Nymex)

  • Veredlungskartoffeln (EEX)

  • Magermilchpulver (EEX)

  • Raps (ICE)

  • Mais (MATIF)

  • Käse (CME)

  • Palmöl (CME)

  • EU Weizen (CME)

  • Milch (CME)

  • Molkepulver (CME)

  • Schlachtschweine (CME)

  • Rapsschrot (Euronext)

  • Sojaöl (CME)

  • Ethanol (CME)

  • Mais (CME)

  • Weizen Nr. 2 (MATIF)

  • Futterweizen (NYSE)







Drittmittelprojekte der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Drittmittelprojekte der
 LWK Niedersachsen




Bullenmast: Fachgespräch Rindermast in Verden 2019




EBB-Kurs für Sauenhalter in Wehnen




Aktuelle Information für Pferdezüchter/innen und Pferdezuchtverbände




Lehrgänge für Schaf- und Ziegenhalter




Zucht,- Besamungs- und ET-Organisationen in Niedersachsen


Benutzergruppen

  • AG Geflügelfachberater

Partnerseiten

  • Landwirtschaftliches Bildungszentrum (LBZ) Echem
  • LUFA Nord-West
  • AG Futterkonservierung (FUKO)
  • Grünes Zentrum Niedersachsen
  • Übertragungsstelle für Milchquoten
  • LAVES - Nds. Landesamt f. Ver-braucherschutz u. Lebensmittelsicherheit

Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    24.02.
    Aktionstag "Auf die Schweine - fertig - los...!"

  •  
    25.02.
    Schnitt von Obstbäumen in der Praxis - ZUSATZTERMIN

  •  
    25.02.
    Motorsägenlehrgang

  •  
    25.02.
    Sachkundelehrgang Pflanzenschutz Hildesheim 25.02.-28.02.2019

  •  
    25.02.
    Sachkundelehrgang für Pferdehalter

  •  
    26.02.
    Milchviehsymposium Osnabrück 2019

  •  
    26.02.
    Hochbeete - Gärtnern auf kleinem Raum und hohem Niveau

  •  
    26.02.
    Praxisorientierte neue Homöopathie - Heilzeichen und ihre Anwendungen

  •  
    26.02.
    Betriebsaufgabe - Geordnet aus der Landwirtschaft zurückziehen und in einen neuen Lebensabschnitt starten

  •  
    26.02.
    Vorsorge statt Panik

Alle anzeigen
Impressum
Datenschutz
Sitemap
  About us