Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

   Portal Tier

Startseite > Tier > Rind > Tierhaltung      Thema abonnieren
Newsletter
  RSS-Feed
  • Gegenseitiges Besaugen bei Kälbern – eine Verhaltensstörung mit Folgen

    …entwickelt sich in der weiteren Aufzucht zum massiven Bestandsproblem.In der Kälberaufzucht ist das gegenseitige Besaugen in der Gruppenhaltung eine häufig auftretende Verhaltensauffälligkeit. Die Kälber besaugen sich intensiv an der Euterregion, am Hodensack, am Nabel, am Maul, an den Ohren oder am Schwanz. Bei männlichen Fressern ist vereinzelt ein ausgiebiges Urintrinken beobachtbar. Bei Kälbern in der Mutterkuhhaltung tritt das gegenseitige Besaugen dagegen in der Regel nicht auf. 

    Stand: 21.12.2020  

  • Mastrinderleitlinie: Erste Übergangsfristen für Altbauten greifen

    MastrinderMit Erlass vom 23.10.2018 gilt die niedersächsische Tierschutzleitlinie für die Mastrinderhaltung als veröffentlicht und damit gelten die Übergangsfristen in Altbauten ab diesem Termin. Die Leitlinie ist kein Gesetz oder Verordnung, konkretisiert aber die allgemeinen Anforderungen, die in Tierschutzgesetz und Tierschutznutztierhaltungsverordnung genannt sind, da es keine rechtlichen Grundlagen für Rinder über 6 Monaten gibt.

    Stand: 18.11.2020  

  • Neue Beratung innerhalb der LWK- Herdenschutz im Fokus

    Einzäunung einer Mutterkuhherde gemäß Richtlinie WolfDer Wolf ist derzeit das Thema, wenn es um Weidetiermanagement, Grünlanderhaltung und Naturschutz geht. Steigt man tiefer ein, so ist die Landwirtschaft wie auch die Landschaftspflege und der Küstenschutz stark betroffen.

    Stand: 13.10.2020  

  • Auch Kälber von Änderung der Tierschutznutztierhaltungs-VO betroffen

    Spaltenböden für Kälber zukünftig nur noch mit elastischen Bodenbelägen möglichBei der Diskussion um das Verbot des Kastenstandes für Sauen ist völlig unbemerkt geblieben, dass der Bundesrats-Beschluss vom 3. Juli 2020 zur Änderung der Tierschutznutztierhaltungsverordnung auch eine Änderung bei den Kälbern beinhaltet. Diese Änderung kann für eine Reihe von Betrieben durchaus (finanzielle) Konsequenzen haben. Die Vorgabe gilt dann, wenn die Bundesregierung den Bundesratsbeschluss umgesetzt und im Bundesgesetzblatt verkündet hat.

    Stand: 13.01.2021  

  • Betriebszweigauswertung Bullenmast in Niedersachsen 2018/2019

    BullenmastDas vergangene Wirtschaftsjahr 2018/19 hat den Bullenmästern gegenüber dem Vorjahr schlechtere Erlöse für die Schlachtbullen bei gleichzeitig stark gestiegenen Futterkosten gebracht. Durch die vielfach knappen Grundfuttermengen, verbunden mit geringer Energiedichte bei Maissilage, musste mehr Kraftfutter eingesetzt werden. Über alle ausgewerteten 177 Betriebe ergibt sich, unabhängig vom gewählten Verfahren, eine durchschnittliche Direktkostenfreie Leistung (DkfL) von 151 € pro Mastplatz und hat sich damit gegenüber dem Vorjahr in etwa halbiert. Auf diesem Niveau ist die Bullenmast nicht zukunftsfähig.

    Stand: 15.06.2020  

  • Milchviehtagungen 2019 in Aurich-Middels und Ahlerstedt
  • Hitzestress vermeiden - Kühe mögen es kühl
  • Melkanlage – gecheckt!?
  • Betriebszweigauswertung Bullenmast 2017/ 2018
  • Tierschutzleitlinie Mastrinderhaltung
  • LBZ Echem als Schauplatz des Bundesmelk-Wettbewerbs
  • Mutterkuhhaltung für Einsteiger - Hobby oder Betriebszweig?
  • Fachberater in der Rinderhaltung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
  • Neue Leitlinien für die gute landwirtschaftliche Praxis in der Tierhaltung veröffentlicht
  • Probleme rund um`s Melken und mit der eingesetzten Melktechnik? Warum sich nicht mal auf das Wesentliche beschränken!
  • Rinderhaltung: Keinen Anlass zu Beanstandungen geben
  • Die Nutzung von Güllefeststoffen als Einstreu in der Rinderhaltung ist nicht erlaubt
  • Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Tierproduzenten tagte in Verden
  • Niedersächsische Milchkuhleitlinie
  • Projekt "Weideleistung" - Wie groß ist das Potenzial der Weide?
  • Reinigung und Desinfektion der Melkanlage-Nicht alles Gold was glänzt!
  • Akupunktur - der Natur auf der Spur
  • Nährstoffanfall in der Milchviehhaltung
  • Naturheilverfahren und Klassische Tiermedizin im Widerspruch - keineswegs!
  • Tiertransporte-Befähigungsnachweis
Seite versenden   Seite drucken
 
Förderung
 
Betrieb & Umwelt
 
Pflanze
 
Tier
 
Gartenbau
 
Forstwirtschaft
  • Fachkompetenz Tier
  • Rind
  • Tierzucht
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Erkenntnisse, Projekte
  • Schwein
  • Tierzucht
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Erkenntnisse, Projekte
  • Geflügel
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Erkenntnisse, Projekte
  • Schaf, Ziege, Kleintiere
  • Tierzucht
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Fische
  • Tierzucht
  • Erkenntnisse, Projekte
  • Pferd
  • Tierzucht
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Veröffentlichungen

Markt & Preise

  • Butter (CME)

  • Rapsschrot (Euronext)

  • Palmöl (CME)

  • Sojaschrot (CME)

  • Weizen (Minneapolis)

  • Magermilchpulver (EEX)

  • Weizen Nr. 2 (MATIF)

  • Raps (ICE)

  • EU Weizen (CME)

  • Mastrinder (CME)

  • Veredlungskartoffeln (EEX)

  • Molkepulver (CME)

  • Rohöl (Nymex)

  • Weizen (SRW) (CME)

  • Milch (CME)

  • Ethanol (CME)

  • Butter (EEX)

  • Futterweizen (NYSE)

  • Palmöl (CME)

  • Sojaöl (CME)


  • Mais (MATIF)

  • Zucker (ICE)

  • Schlachtschweine (CME)

  • Raps (MATIF)

  • Sojabohnen (CME)

  • Weizen (Kansas)

  • Käse (CME)

  • Mais (CME)

  • Molkepulver (EEX)






Drittmittelprojekte der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Drittmittelprojekte der
 LWK Niedersachsen




Gewinnung von und Handel mit Eizellen und Embryonen – Welche rechtlichen Bestimmungen sind einzuhalten?




Zucht,- Besamungs- und ET-Organisationen in Niedersachsen



Aktuell in Niedersachsen angebotene Eigenbestandsbesamungskurse


Benutzergruppen

  • AG Geflügelfachberater

Partnerseiten

  • Landwirtschaftliches Bildungszentrum (LBZ) Echem
  • LUFA Nord-West
  • AG Futterkonservierung (FUKO)
  • Grünes Zentrum Niedersachsen
  • Übertragungsstelle für Milchquoten
  • LAVES - Nds. Landesamt f. Ver-braucherschutz u. Lebensmittelsicherheit

Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    21.01.
    Update: Hygiene unter Kontrolle - gerade jetzt!

  •  
    21.01.
    Direktvermarktung von Fleisch: Wirtschaftlichkeit

  •  
    21.01.
    Fortbildungsveranstaltung im Pflanzenschutz - Schwerpunkt Ökologischer Landbau

  •  
    21.01.
    -Aquakultur- Fischerzeugung in Kreislaufanlagen

  •  
    21.01.
    Investieren Sie 90 Minuten für Ihr Schreibtisch-Management

  •  
    22.01.
    Grüne Berufe in der Ausbildungsregion Osnabrück

  •  
    25.01.
    Gemüsebauseminar - Fortbildung Pflanzenschutzsachkunde

  •  
    25.01.
    Fällt aus! Diese Präsenz - Veranstaltung zum Integrierten Pflanzenschutz inkl. Fortbildungsveranstaltung muss abgesagt werden.

  •  
    26.01.
    Neueinstieg in die Landwirtschaft - Teil 1

  •  
    26.01.
    Webseminar: "ENNI" leicht gemacht - Einführung in den richtigen Umgang mit "ENNI"

Alle anzeigen
Impressum
Datenschutz
Sitemap
  About us