Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

   Portal Tier

Startseite > Tier > Rind > Tierhaltung      Thema abonnieren
Newsletter
  RSS-Feed
  • Erhöhung des Kälberwertes durch Kreuzungszucht

    KalbErhöhung des Kälberwertes durch züchterische Maßnahmen.

    Stand: 16.03.2021  

  • Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung tritt in Kraft – Änderungen für die Kälberhaltung

    Kälber auf Spaltenboden mit GummiauflageGummiauflagen auf Spaltenböden bei Kälbern

    Stand: 10.02.2021  

  • Betriebszweigauswertung Bullenmast 2019/ 2020 in Niedersachsen

    Wieder kein gutes Jahr für die Bullenmast Das vergangene Wirtschaftsjahr (WJ) 2019/2020 hat den Bullenmästern gegenüber dem Vorjahr nochmals sinkende Erlöse bei steigenden Schlachtgewichten und gleichzeitig nur leicht geringeren Kosten für die Tierzugänge und Futter gebracht. Über alle ausgewerteten 196 Bullenmastbetriebe ergibt sich, unabhängig vom gewählten Verfahren, eine durchschnittliche Direktkostenfreie Leistung (DkfL) von 167 € pro Mastplatz und hat sich damit gegenüber den katastrophalen Werten des Vorjahres nur leicht verbessert. Auf diesem Niveau ist die Bullenmast nicht zukunftsfähig.

    Stand: 26.01.2021  

  • Gegenseitiges Besaugen bei Kälbern – eine Verhaltensstörung mit Folgen

    …entwickelt sich in der weiteren Aufzucht zum massiven Bestandsproblem.In der Kälberaufzucht ist das gegenseitige Besaugen in der Gruppenhaltung eine häufig auftretende Verhaltensauffälligkeit. Die Kälber besaugen sich intensiv an der Euterregion, am Hodensack, am Nabel, am Maul, an den Ohren oder am Schwanz. Bei männlichen Fressern ist vereinzelt ein ausgiebiges Urintrinken beobachtbar. Bei Kälbern in der Mutterkuhhaltung tritt das gegenseitige Besaugen dagegen in der Regel nicht auf. 

    Stand: 21.12.2020  

  • Mastrinderleitlinie: Erste Übergangsfristen für Altbauten greifen

    MastrinderMit Erlass vom 23.10.2018 gilt die niedersächsische Tierschutzleitlinie für die Mastrinderhaltung als veröffentlicht und damit gelten die Übergangsfristen in Altbauten ab diesem Termin. Die Leitlinie ist kein Gesetz oder Verordnung, konkretisiert aber die allgemeinen Anforderungen, die in Tierschutzgesetz und Tierschutznutztierhaltungsverordnung genannt sind, da es keine rechtlichen Grundlagen für Rinder über 6 Monaten gibt.

    Stand: 18.11.2020  

  • Neue Beratung innerhalb der LWK- Herdenschutz im Fokus
  • Auch Kälber von Änderung der Tierschutznutztierhaltungs-VO betroffen
  • Betriebszweigauswertung Bullenmast in Niedersachsen 2018/2019
  • Milchviehtagungen 2019 in Aurich-Middels und Ahlerstedt
  • Hitzestress vermeiden - Kühe mögen es kühl
  • Melkanlage – gecheckt!?
  • Betriebszweigauswertung Bullenmast 2017/ 2018
  • Tierschutzleitlinie Mastrinderhaltung
  • LBZ Echem als Schauplatz des Bundesmelk-Wettbewerbs
  • Mutterkuhhaltung für Einsteiger - Hobby oder Betriebszweig?
  • Fachberater in der Rinderhaltung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
  • Neue Leitlinien für die gute landwirtschaftliche Praxis in der Tierhaltung veröffentlicht
  • Probleme rund um`s Melken und mit der eingesetzten Melktechnik? Warum sich nicht mal auf das Wesentliche beschränken!
  • Rinderhaltung: Keinen Anlass zu Beanstandungen geben
  • Die Nutzung von Güllefeststoffen als Einstreu in der Rinderhaltung ist nicht erlaubt
  • Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Tierproduzenten tagte in Verden
  • Niedersächsische Milchkuhleitlinie
  • Projekt "Weideleistung" - Wie groß ist das Potenzial der Weide?
  • Reinigung und Desinfektion der Melkanlage-Nicht alles Gold was glänzt!
  • Akupunktur - der Natur auf der Spur
  • Nährstoffanfall in der Milchviehhaltung
  • Naturheilverfahren und Klassische Tiermedizin im Widerspruch - keineswegs!
  • Tiertransporte-Befähigungsnachweis
Seite versenden   Seite drucken
 
Förderung
 
Betrieb & Umwelt
 
Pflanze
 
Tier
 
Gartenbau
 
Forstwirtschaft
  • Fachkompetenz Tier
  • Rind
  • Tierzucht
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Erkenntnisse, Projekte
  • Schwein
  • Tierzucht
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Erkenntnisse, Projekte
  • Geflügel
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Erkenntnisse, Projekte
  • Schaf, Ziege, Kleintiere
  • Tierzucht
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Fische
  • Tierzucht
  • Erkenntnisse, Projekte
  • Pferd
  • Tierzucht
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Veröffentlichungen

Markt & Preise

  • Raps (ICE)

  • Raps (MATIF)

  • Milch (CME)

  • Weizen (SRW) (CME)

  • Rohöl (Nymex)

  • Weizen (Kansas)

  • Molkepulver (CME)

  • Mastrinder (CME)

  • Futterweizen (NYSE)

  • Schlachtschweine (CME)

  • Mais (MATIF)

  • Weizen Nr. 2 (MATIF)

  • Zucker (ICE)

  • Mais (CME)


  • Molkepulver (EEX)

  • Palmöl (CME)

  • Käse (CME)

  • Weizen (Minneapolis)

  • Sojabohnen (CME)

  • Ethanol (CME)

  • Veredlungskartoffeln (EEX)

  • Sojaschrot (CME)

  • Magermilchpulver (EEX)

  • Palmöl (CME)

  • Butter (EEX)

  • EU Weizen (CME)

  • Sojaöl (CME)

  • Butter (CME)

  • Börsenmilch (EEX)

  • Rapsschrot (Euronext)






Drittmittelprojekte der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Drittmittelprojekte der
 LWK Niedersachsen




Beantragung einer nationalen Besamungsstation




Gewinnung von und Handel mit Eizellen und Embryonen – Welche rechtlichen Bestimmungen sind einzuhalten?




Zucht,- Besamungs- und ET-Organisationen in Niedersachsen



Aktuell in Niedersachsen angebotene Eigenbestandsbesamungskurse


Benutzergruppen

  • AG Geflügelfachberater
  • Verbundprojekt DigiSchwein

Partnerseiten

  • Landwirtschaftliches Bildungszentrum (LBZ) Echem
  • LUFA Nord-West
  • AG Futterkonservierung (FUKO)
  • Grünes Zentrum Niedersachsen
  • Übertragungsstelle für Milchquoten
  • LAVES - Nds. Landesamt f. Ver-braucherschutz u. Lebensmittelsicherheit

Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    13.04.
    Tierschutzindikatoren für die betriebliche Eigenkontrolle – Anwendung des KTBL-Leitfadens für Legehennen in der Praxis

  •  
    13.04.
    Was kommt auf die sauenhaltenden Betriebe zu? - Das tiergerechte Deckzentrum im Fokus

  •  
    14.04.
    Schulung für niedersächsische Putenhalter: Erkennen und vermeiden von Verhaltensstörungen

  •  
    14.04.
    Photovoltaik und Batteriespeicher in der Landwirtschaft

  •  
    14.04.
    Das Tierwohl im Schweinestall steigern- Einsatz von Beschäftigungsmaterial

  •  
    14.04.
    Tierschutzindikatoren für die betriebliche Eigenkontrolle – Anwendung des KTBL-Leitfadens für Masthühner in der Praxis

  •  
    14.04.
    Bitte nicht schon wieder Hitzestress im Kuhstall ! – Zoom Webseminar

  •  
    15.04.
    Webseminar: Im Garten ein Summen - insektenfreundliche Gartengestaltung

  •  
    15.04.
    Pflanzenschutz-Sachkunde-Fortbildung Gärtner (Produktion und Einzelhandel)

  •  
    15.04.
    Tierschutzindikatoren für die betriebliche Eigenkontrolle – Anwendung des KTBL-Leitfadens für Mastputen in der Praxis

Alle anzeigen
Impressum
Datenschutz
Barriefreiheit
Leichte Sprache
Sitemap
  About us